\brief{Otto Neurath an das Enzyklopädiekomitee, 18.~Mai 1937}{Mai 1937} \anrede{ORGANISATIONSKOMITEE DER ENZYKLOPÄDIE\\ An CARNAP, FRANK, JØRGENSEN, MORRIS, NEURATH, ROUGIER} \haupttext{ Ich hatte in USA Gelegenheit, mit Carnap und Morris die Frage zu besprechen, in welchem Ausmaß die Mitarbeiter der Enzyklopädie -- zunächst der ersten 20 Pamphlete -- zu informieren seien, damit eine gewisse Einheitlichkeit im Aufbau der Pamphlete gesichert werde. Für die sonstige Einheitlichkeit muß das Komitee Sorge tragen, beziehungsweise die einzelnen Mitglieder des Komitees für ihre Fachgruppe. Wenn keine Bedenken auftauchen, keine weiteren Ergänzungen gewünscht werden (auf Wunsche einzelner Komiteemitglieder ist schon Rücksicht genommen worden) würde folgendes Rundschreiben an die Mitarbeiter der ersten 20 Pamphlete (2 Bände FOUNDATIONS OF THE UNITY OF SCIENCE) hinausgehen: \smallskip \noindent ERWÜNSCHTE ANORDNUNG DER GRUNDLAGENHEFTE \begin{compactenum}[I.] \item Einleitung \begin{compactenum}[a.] \item Historische Bemerkungen, allgemeine Kennzeichnung der heutigen Situation. \item Hinweis auf \glqq Brücken\grqq\ zu anderen Disziplinen. Sätze welcher Disziplinen werden hier verwendet. In welchen Disziplinen werden hier behandelte Sätze verwendet. \end{compactenum} \item Systematische Analyse der behandelten Disziplin unter Andeutung des logischen Rahmenwerks, möglichst mit einzelnen Beispielen. \item Kurze Auseinandersetzungen mit Mißverständnissen, Fehlwegen, Hervorhebung bedenklicher Formulierungen und gefährlicher Termini. Es ist nicht wünschenswert, daß die Polemik das ganze Heft durchzieht. \item Offene Probleme, eventuell Vermutungen über weitere Entwicklung der behandelten Disziplin. \item Sehr kurze bibliographische Anregungen. (Heft 20 wird ausschließlich Bibliographie bringen. LOGICAL EMPIRICISM etc.) \end{compactenum} \smallskip \noindent ERWÜNSCHTE ANORDNUNG DER HISTORISCHEN HEFTE \begin{compactenum}[I.] \item Übersicht über das behandelte Gebiet. Es muß klar sein, ob der Autor alle Kulturen behandelt, oder nur bestimmte Kulturen, oder nur einen bestimmten Zeitraum. \item Innerhalb der ersten 20 Hefte kommt es darauf an zu zeigen, was eine historische Disziplin für wissenschaftslogische Analyse leistet. \item Wichtig ist Entwicklung von Gedankengängen aufzuzeigen, soweit wissenschaftslogisch wichtig. \item Hinweis auf Zusammenhang zwischen dem Auftreten bestimmter Auffassungen und anderen sozialen Zusammenhängen erwünscht. \item Kennzeichnung, wie \textkritik{}\fnA{\original{gegenwärtig}} diese historische Disziplin gegenwärtig betrieben wird, was sie bedeutet. \item Offene Probleme der historischen Fragestellung, eventuell Vermutungen über weitere Entwicklung der Disziplin. \item Sehr kurze bibliographische Anregungen. \end{compactenum} \smallskip \noindent Es wäre anzuregen, bei diesen ersten 20 Pamphleten Anmerkungen und wissenschaftlichen Apparat auf ein Minimum zu reduzieren. 70 Seiten sind an sich nicht viel für eine allgemeine Einführung. Details sollen die späteren Bände bringen. Es wäre an die Mitarbeiter die Bitte zu richten mitzuteilen, welche TERMINI und FORMULIERUNGEN sie für bedenklich halten, welche wichtigen TERMINI dagegen möglichst allgemein verwendet werden sollen. In diesen ersten 20 Heften sollte terminologisch und inhaltlich alles möglichst so geschrieben sein, daß das Gesamtkomitee es vertreten kann. In den späteren Bänden sollen \uline{divergierende} Auffassungen von verschiedenen Verfassern vertreten voll zur Geltung kommen. Es wird gebeten, Ergänzungen und Abänderungsvorschläge zu machen. } \grussformel{OTTO NEURATH\\267 Obrechtstraat\\THE HAGUE, Holland} \ebericht{Brief, Dsl., 1 Seite, \href{https://doi.org/10.48666/846297}{RC 102-51-52 (weiterer Dsl. ON 344/O.16)}; Briefkopf: msl. \original{Carnap} und \original{18.~Mai 1937}; Signatur msl.}