Otto Neurath an Rudolf Carnap und Charles W. Morris, 20. April 1937 April 1937

Lieber Morris!

Vielen Dank für den Prospektentwurf. Ich bin sehr dafür, daß man sorgfältig alles durchspricht und möglichst viel über die Mitarbeiter und die Themen sagen kann. Ich glaube, man könnte für Ende Juli zum Pariser Kongreß Abzüge von dem Satz machen, den man nachher noch immer ändern kann, so daß die Abzüge, die im Oktober hinausgehen, endgiltiger wären. Das läßt sich ohne Mühe machen. Ich glaube, daß in Europa ebenso wie in USA Oktober ein guter Monat für Propagandabeginn ist, da kommt alles aus den Ferien zurück, da werden die Budgets der Bibliotheken besprochen usw. usw. Wenn wir nur wissen, wie viel die zwei Bände (ich nehme an inklusive Einband) kosten werden, damit wir wenigstens in den Zeitschriften usw. mit der Propaganda vorläufig beginnen können oder durch Herumsenden von Aufrufen an einzelne uns näher stehende Personen, damit wir möglichst viele von den 250 Subskribenten möglichst bald haben.

Ich schlage vor, in dem Propekt-Text einerseits die Liste der Gegenstände zu nennen, andererseits die Liste der Namen, die man jeweils beisammen hat. Dann kann man ein besonderes Blatt – das man nach Bedarf ändert – beilegen, das sozusagen das Inhaltsverzeichnis gibt. Eine übliche Form der Propaganda. Es könnte sogar der Abdruck des späteren wirklichen Inhaltsverzeichnis sein. Man könnte da etwa die Bemerkungen hinzufügen, die RUSSELL über die Enzyklopädie gemacht hat, Zitate aus Ihrem, Carnaps und Franks Referat, sonstige Äußerungen. Ich würde meinen, daß das so aussehen könnte:

FOUNDATIONS OF THE UNITY OF SCIENCE

TWO PRELIMINARY VOLUMES OF THE INTERNATIONAL ENCYCLOPAEDIA OF UNIFIED SCIENCE

VOLUME I.

VOLUME II.

B. RUSSELL: „…“…

In Ihrer jetzigen Übersicht würde die Biology zur Hälfte in Band I, zur Hälfte in Band II sein, wenn wir pro Band 10 Heft rechnen, was doch naheliegend wäre. Ob wir ein besonderes Heft BIBLIOGRAPHY machen sollen? 🕮

Das sieht etwas anspruchsvoll aus. Ich würde vorziehen, wenn die Bibliographie innerhalb des Heftes von JØRGENSEN untergebracht werden könnte. Aber das kann man ja noch offen lassen.

Wenn wir die Bibliographie nicht als gesondertes Heft machen, fehlen uns noch 2 Hefte für Band I und das Heft History of Logic, solange ich ohne Nachricht von Łukasiewicz bin. An Freundlich muß ich erst schreiben.

Ich war heute recht erschrocken, als ich von Reichenbach einen Brief bekam, in dem er unter Berufung auf einen Brief von Ihnen vorschlägt zu schreiben:

„LOGICAL ANALYSES OF PHYSICS“„Allgemeines über physikalische Erkenntnismethode, Wahrheit, Wahrscheinlichkeit, Theorienbildung usw.“Ich finde, daß das sich reichlich überdeckt mit FRANK, LENZEN, NAGEL. Es scheint mir wichtig, daß in den ersten 20 Heften keine zu sehr in der Diskussion stehenden Themen von verschiedenen Standpunkten aus behandelt würden, deshalb ists so wichtig, daß etwa Reichenbachs Anschauungen über Wahrscheinlichkeit, Induktion usw. von Nagel dargestellt werden und nicht von Reichenbach selbst – so daß schon in den 20 Heften jene Diskussion eröffnet würde, die ich gern auf die nächsten Bände verschieben möchte. Was denkt Carnap darüber?

Ich werde nun nachdenken, was man REICHENBACH alles vorschlagen kann. Vielleicht etwas in der Richtung von Raum, Zeit, Relativitätstheorie oder so. Ich muß aber erst Franks Stellungnahme kennen. Ich hoffe, daß Sie und Carnap damit einverstanden sind, wenn ich mit Reichenbach in dieser Richtung übereinkomme.

Auf S. 1 Ihrer Prospektentwurf-Fassung würde ich meinen, daß man im Titel sagen sollte, daß es sich um die ersten zwei Bände der Enzyklopädie handelt. „An Introduction…“ist vielleicht etwas schwach. Es ist ja mehr, es sind „Introductory Volumes“oder „Preliminary Volumes“…

„educational role in the contemporary world“. Es wäre schön ein Ausdruck, der andeutet in der Welt, die sich entwickelt, die in Wandlung ist oder so – andeutend, daß wir auch der Zukunft dienen. Denn sonst ist der letzte Band der Enzyklopädie, der vielleicht in 10 Jahren erscheint, „benachteiligt“, weil er nicht der „contemporary world“angehört, die hier erwähnt wird, oder umgekehrt der Prospekt klingt dann vielleicht veraltet.

The international Unity of Science movement reveals a wide dissatisfaction… Dafür am Schluß dieses Abschnittes:

The organized contemporary expression of this tendency and movement are the INTERNATIONAL CONGRESSES FOR THE UNITY OF SCIENCE, which are administrated by an international Committee…Ich glaube, man sollte nicht sagen, daß die „international Unity of Science movement“selbst schon eine „organized expression“ist, weil wir doch auch Menschen dazu zählen, welche nicht mit uns in Kontakt sind, oder ist das Wort „organized“nicht so stark?

Ich würde vorziehen zu sagen: „which often passes as ‚philosophy‘ of science, and a determination…“und nicht: „the ‚philosophy‘ of science“weil das vielleicht jemanden kränkt, der von „Philosophy of science“spricht und sich getroffen fühlen könnte. Man könnte es wie eine versteckte Polemik auffassen gegen näher Stehende, das ist bei „philosophy“im allgemeinen nicht der Fall.

NICOLLE ist gestorben und daher in der Liste des Komitees zu streichen. Da wir die Kongresse genannt haben, kann es S. 2 weiters heißen:

For a number of years these annual International congresses…

Das Komitee CARNAP, FRANK, JØRGENSEN, MORRIS, NEURATH, ROUGIER war schon vor dem Kongreß gebildet worden, als wir vom Mundaneum aus diese Arbeit besprachen. Es wurde nicht vom Kongreß eingesetzt, der Kongreß hat nur auf Ihren Antrag hin die Mitarbeit und Förderung zugesagt. Ich glaube, man kann das dadurch zum Ausdruck bringen, daß man schreibt: „…a plan for the publication 🕮 of an INTERNATIONAL ENCYCLOPEDIA OF UNIFIED SCIENCE. An Encyclopedia Committee of Organisation was set up, composed of Carnap, Frank, Jørgensen, Morris, Neurath, Rougier.

The Congress of Paris, 1935, approved the plan and expressed willingness to help in its fulfilment.“

Hier könnte vielleicht etwas darüber gesagt werden, daß CARNAP, FRANK, MORRIS in Paris zum Enzyklopädieprojekt gesprochen haben und sowohl organisatorisch als sachlich Anregungen brachten. Ich fände es – wenn es nicht den amerikanischen Auffassungen widerspricht [–] eigentlich nett nun zu erwähnen, daß die UNIVERSITY OF CHICAGO PRESS sich bereit gefunden hat, ein so umfassendes Unternehmen in Angriff zu nehmen. „Dr. Neurath is to act as editor-in-chief, and Dr. Carnap and Dr. Morris as associate editors.“

Man sieht dann deutlich, genau der Entwicklung entsprechend:

S. 3 würde ich hinter „general theory of signs“bescheiden beifügen: „There will be helping use of bibliographic and visual aids.“Das verspricht nicht zu viel, drückt aber aus, was beabsichtigt ist.

Am Ende dieses Abschnittes (den man vielleicht unterteilen könnte, er ist etwas lang) würde ich hinzufügen etwas von der Art: „Discussing different scientific opinions and showing explicitely open problems and questions.“

S. 4, Mitte und S. 6, Ende sind beide ansprechend formuliert, aber ein wenig zu ähnlich. Aber vielleicht ists ganz gut, zweimal zu sagen, daß jeder, der subskribiert, die ganze Sache entscheidend fördert.

Hier käme dann, wie ich eingangs vorschlug:

aber nicht jeweils Titel und Mitarbeiter zusammen. Das käme auf das beizulegende Blatt.

Sollte man in dem Subskriptions-Blatt nicht sagen, daß es sich um zwei Bände handelt? Und daß es sich um die Enzyklopädie handelt? Etwa eben:

INTERNATIONAL ENCYCLOPAEDIA OF UNIFIED SCIENCE

UNIVERSITY OF CHICAGO PRESS…ich wäre sehr dankbar, wenn ich bald die Druckproben vom Satz bekäme, eventuell zur Auswahl in verschiedener Type. Ich habe ja seinerzeit Format usw. angegeben. Ich hoffe, es wird möglich sein den Prospekt so bald zu drucken, daß ich die Korrekturabzüge mit den Graphikern unseres Bureaus genau besprechen kann, damit alles so schön wird wie nur möglich.

Vielen Dank für die viele Mühe, die Sie sich mit der Enzyklopädie geben. Ich hatte Ihren Brief so verstanden, daß Carnap einverstanden war, LOGIC and MATHEMATICS zu übernehmen. 🕮

Ich dachte ja daran, wie ich schrieb, daß er in Heft 1 seinen Beitrag nennen sollte: LOGIC OF SCIENCE. Ich meinen vielleicht: ENCYCLOPAEDIA AND EMPIRICISM. Können Sie nicht etwas über SCIENTIFIC EMPIRICISM sagen, darüber, daß von verschiedenen Seiten her der Aufbau des Empirismus vor sich geht und verschiedene Standpunkte vereinigt werden? Das wäre sicher eine gute Ergänzung zu dem, was JØRGENSEN und ROUGIER schreiben werden. Ich fände es erfreulich, wenn wir Anfang 1938 mit Heft 1 beginnen könnten. Die anderen Hefte müssen ja nicht in der Reihenfolge der Nummerierung erscheinen.

Der Brief soll noch zum Schiff, daher schließe ich mit guten Grüßen, an Sie und Carnap

in aller Eile

Ihr
Otto Neurath

Brief, Dsl., 4 Seiten, RC 102-51-57; Briefkopf: msl. 20. April 1937 und Durchschlag an Carnap; ohne Signatur


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.