In Eile. Bitte teile auch MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, verh. mit Trude Morris mit:
6. Habe jetzt hier wieder erlebt, daß „Positivism“nur mißverständlich wirkt. Ich mußte ausführlich erklären, daß Logischer Empirismus nicht „Positivismus“ im überlieferten Sinne ist. Ich lege dringend nahe, immer von „wissenschaftlichem Empirismus“zu sprechen, wie MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, verh. mit Trude Morris vorschlägt, wenn die große historische Linie gemeint ist, die Zukunft, die so vieles verbinden wird, aber „Logischer Empirismus“, wenn unsere speziellere Haltung gemeint ist.
8. Ich habe nicht bezüglich der „Verifikation“mich bei Dir gemeldet‚aKsl. am Blattende Doch! Brief 20. 9. 36: „Ich wäre nicht unglücklich gewesen, wenn der Leser irgendwo erfahren hätte, dass die Proteste gegen ‚Verifikation‘ speziell von mir kommen.“.1Gemeint ist der (falsch datierte) Brief Neuraths vom 20. Februar 1937; siehe oben, Brief Nr. . sondern weil ich gegen die „Falsifikation“als Strenge-Ideal bin. Die „Erschütterung“habe ich gegen PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper betont. Erschütterung und Stützung (Bewährung) sind beide für mich ohne Limes! Und zwar weil ich immer für das „Schwurzeugensystem“innerhalb der Wissenschaft bin – daher Betonung des „Entschlusses“. HEMPELSPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel Artikel über PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper habe ich noch nicht. Ich habe mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel mehrmals, wie ich glaube ohne vollen Erfolg, über die Diskussionssituation gesprochen. Ich halte PoppersPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper Tendenz, die eine ausgezeichnete Aussagenmasse zu suchen usw. für metaphysisch im Sinne des LaplaceschenPLaplace, Pierre-Simon, 1749–1827, fr. Physiker und Mathematiker Geistes. Ich weiß nicht, wie viel übrig bleibt, wenn man bei ihm Verifikation und Falsifikation relativiertarelativisiert ohne Limes. Ich würde glauben, daß die zähe und konsequente Festhaltung dieses Standpunktes gegen Verifikation und Falsifikation mir eigen ist. Deshalb fand ich das Zitat „erschüttert“bei Dir etwas mager. Nichts für ungut. Über § 20 werde ich Dir sorgsam schreiben. Ich zweifle ja nie daran, daß wir irgendwie in Harmony kommen. Ich glaube nur, daß Du gegen gewisse mir sehr bedenklich scheinende Formulierungen nicht so ablehnend bist, als ich wünschen würde.
Die Kohärenz-Stelle bei RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph dürfte ich kennen. Ich habe aber was anderes herausgelesen. Ich werde im Haag nachsehen und Dir schreiben. Vielleicht meine ich eine andere Stelle.
Ich habe ROUGIERPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph geschrieben, daß ich meinen Artikel für Paris bald sende. Ich hoffe, es wird noch Zeit sein. Bin zu sehr mit anderem beschäftigt.
Na, gar so eine „amazing personality“bin ich nicht – ich betreibe nur Dinge, die irgendwie vorgreifend aktuell sind. Und so führt mich die ISOTYPE-Visual Education durch die ganze Welt – ich träume ja, wie Du weißt, ein wenig von China. Mexiko war sehr eindrucksam. Vorläufig ist alles so, daß ich im Herbst wieder herkommen soll. Da seh ich Euch ja auch wieder. Übrigens ist UNIFIED SCIENCE auch internationalen Kontakt schaffend – und wird es immer mehr werden. Ich hoffe, wir bauen darauf ein Institut auf.
Wie schön, daß nun für WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann Hilfe winkt. Wenn er nur schon sein Doktorat hätte. Oh hemmungsreicher Mann.
Im Sommer sehn wir uns jedenfalls.
Von OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn gute Nachrichten aus Wien. Nun sieht man sich nach langer Trennung endlich wieder im Haag.
Gute Grüße‚