Dank für Sonderdruck von Testability. Ich wäre nicht unglücklich gewesen, wenn der Leser irgendwo erfahren hätte, daß die Proteste gegen „Verifikation“speziell von mir kommen.aKsl. Mehr von Popper! (Hempels Rezension über Poppers Buch). Oder wie siehst Du die Entwicklung der Diskussionen in diesem Punkt in unserm Kreis? – Was sagst Du zu § 20, zu meiner Diskussion dieser Ansicht?. Daß S. 425 „erschüttert“ erwähnt wird, klingt fast wie eine philologische Anmerkung. Vielleicht hast Du in späterer Publikation Gelegenheit, das anzudeuten. Ich habe einiges Interesse daran, daß meine bescheidenen Beiträge zur Wissenschaftslogik klar erkennbar sind. Ich glaube, daß meine prinzipiellen Bedenken gegen den Verifikations- und Falsifikationsbegriff einigen Wert haben.
Dank für die mexikanischen Ratschläge. Viele und gute Grüße an InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und Dich, auch von MRPNeurath, Marie, 1898–1986, geb. Reidemeister, auch Reidemeisterin, Mieze, MR, Mary, dt.-brit. Pädagogin und Sozialwiss., Schwester von Kurt Reidemeister, heiratete 1941 Otto Neurath
Brief, msl., 1 Seite, RC 102-52-14 (Dsl. ON 221); Briefkopf: msl. 20. September 1937 (die Jahreszahl ist hsl. fälschlicherweise ersetzt durch 1936; in Dsl. richtige hsl. Korrektur des Monats durch Februar), msl. Professor Rudolf Carnap\,/\,Chicago.