\brief{Otto Neurath an Rudolf Carnap und Charles W. Morris, 19. Februar 1937}{Februar 1937} \anrede{Lieber Carnap:\\Lieber Morris:} \haupttext{ Die Mexikaner teilten mit, daß Geld und Dokumente durchs Konsulat übergeben werden. Da wird also gereist, aber wohl nicht vor Dienstag abend. Ich möchte nun die Enzyklopädie-Sache möglichst geklärt haben.\smallskip \noindent I. Titel -- wenn möglich: INTERNATIONAL ENCYCLOPAEDIA OF UNIFIED SCI"-ENCE. Das scheint nach Ansicht der von mir Befragten besseres Englisch zu sein. Wir haben die Formulierung bisher auch verwendet. Im Deutschen haben wir publiziert: INTERNATIONALE ENZYKLOPÄDIE DER EINHEITSWISSENSCHAFT, im Französischen ENCYCLOPÉDIE INTERNATIONALE DE SCIENCE UNITAIRE.\smallskip \noindent II. Ich arbeite also jetzt weiter unter folgender Annahme: Band I 1. Unity of Science. Neurath, Carnap, Morris, eventuell noch andere. 2. Theory of Signs. Morris 3. Logical Analysis of Science. Carnap 4. General Linguistic. Andrade 5. Mathematics (and Logic), eventuell \glqq Calculus\grqq . Menger oder Tarski 6. Procedures of Empirical Sciences. Lenzen 7. Probability. Nagel 8. Physics. Frank 9. Cosmology. Reichenbach Band II 10. Biology. Mainx 11. Formal Biology. Woodger 12. Theory of Behavior. Brunswik und Næss 13. Social Sciences. Neurath 14. Empirical Axiology. Dewey und andere 15. History of Sciences. Enriques 16. History of Logic. Łukasiewicz 17. History of Empiricism. Rougier 18. Logical Empiricism. Jørgensen (with Bibliography \& index of vol. I \& II) \smallskip \noindent\uline{Wenn möglich} kommt noch ein Heft Lewis hinzu. Ich warte auf Vorschläge. Die Verteilung der Themen wäre z.\,B.: Carnap: Wissenschaftslogik Menger: Mathematik und Logik Lewis: Mehrwertige Logik \& dgl. \noindent Ich habe noch keine Zusage in Händen von: Mainx, Menger, Reichenbach, Woodger, Brunswik und Næss, Enriques, Łukasiewicz, Rougier, Jørgensen. Frank schrieb aber so über Mainx, daß ich annehme, er macht es. An alle habe ich geschrieben, auch an Menger.\smallskip \noindent III. Ich halte es für \uline{wichtig}, daß wir die 250 Subskriptionen -- die ja an sich selbstverständlich zusammenkommen, das ist ja nur eine Formalität -- \uline{vor dem Kongreß} Ende Juli 1937 beisammen haben, auch damit wir mit den \neueseite{} Autoren endgiltig abschließen können. Vielleicht ist folgendes möglich: Am 29. März komme ich zurück, inzwischen bin ich via INTERNATIONAL FOUNDATION FOR VISUAL EDUCATION Room 700, 130 East 22\textsuperscript{nd} Street, New York City, N.Y. \noindent immer erreichbar; alles wird per airmail nach Mexico geschickt werden. Am 31.~März fahre ich mit der AQUITANIA ab. Ich würde gern in Europa \uline{einige hundert} Subskriptionsaufforderungen an nähere Bekannte versenden, die vielleicht nur \uline{ganz kurz} sind und vor allem den Abschnitt enthalten, auf dem draufsteht: \glqq Der Unterzeichnete verpflichtet sich, zu nachstehenden Bedingungen die zwei Bände der Enzyklopädie FOUNDATIONS OF SCIENCES für (ca.) \$ 15 zu übernehmen. Der Preis wird später auf \$ 20 erhöht werden.\grqq\ -- Ich will mich bemühen, daß manche Leute, vielleicht auch unser eigenes Institut, mehrere Exemplare bestellen. Die \glqq eigentliche\grqq\ Kampagne muß sich an viele Tausende wenden. Wir haben im Mundaneum Institut ca. 3000 Adressen verfügbar, davon über die Hälfte amerikanische. Ich würde sofort THEORIA (Petzäll), ANALYSIS (Stebbing), REVUE DE SYNTHÈSE usw. bitten (wie auch ERKENNTNIS und PHILOSOPHY OF SCIENCE), die Subskriptionseinladung zu publizieren. Ich nehme an, daß \textkritik{}\fnA{\original{das}}, wenn ich die Briefe während der Überfahrt schreibe, diese Sache im April und Mai starten kann, so daß im Juni und Juli Subskriptionen einlaufen. Die \glqq große\grqq\ Kampagne mit ausführlichem Text usw. kann man sorgfältiger überlegen. Aber ich hoffe sehr, daß ich bald von Morris den gesamten Textentwurf bekomme. Mit Gruß} \grussformel{Neurath} \ebericht{Brief, Dsl., 2 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/846326}{RC 102-51-66}; Briefkopf: msl. \original{19.~Februar 1937}, \original{Professor Rudolf Carnap\,/\,Chicago} und \original{Professor Charles W. Morris\,/\,Chicago}.}