valep\(\mathsf{\TeX}\): conversion from \(\mathsf{\LaTeX}\) to HTML |
Lieber Neurath!
Gratuliere zu Mexico! Wann fahrt Ihr? Ich empfehle Euch Hotel Isabel (Isabel la Catolica 63; Telegrammadr.: Isabelotel). Es gehört Verwandten von mir, namens Diederichsen; die Frau ist die Schwester meiner früheren Frau. Broadwins waren voriges Jahr dort, sagten, es war billig und gut. Hast Du Broadwin in NY getroffen? Oder erinnerst Du Dich seiner nicht mehr von Wien her? Wenn Du zu Diederichsen kommst, sag schöne Grüße von mir. Andere Leute, die damals (vor 14 Jahren) in Mexico waren u. die ich kannte, sind jetzt nicht mehr dort.
Vielleicht nehmen wir für Math[ematik] nun doch Menger (Adr.: Notre Dame University, Notre Dame, Indiana). Er hat mir schon geschrieben, daß er gern mal zu einem Vortrag herkäme, wird also wohl Fühlung mit uns behalten; da wird es dann wohl gehn. Wenn er absagt, am besten wohl Tarski; bei ihm aber gleich betonen, daß nicht nur Grundlagen der Math[ematik] behandelt werden soll, sondern Stellung der Math[ematik] (und Logik) im Zusammenhang der ganzen Wissenschaftssprache, d. h. Anwendung in empirischen Sätzen.
Mit Morris hab ich die Fragen über Enzykl[opädie] durchgesprochen; er schreibt Dir ausführlich. Hier noch einige Bemerkungen.
1. Heft CALCULUS. Mir ist nicht ganz klar, was als Inhalt gemeint ist, und wie die Abgrenzung gegen mein Heft gedacht ist. Zu Lewis: Morris meint, daß es von guter Wirkung nach außen ist, wenn wir ihn als Mitarbeiter haben, und das wird richtig sein; auch steht er uns in seinen Grundansichten sicherlich nahe. Aber er ist individualistisch und nicht mehr jung, daher nicht leicht anpassungsfähig, liebt die Sprache der traditionellen Philosophie. Aber wir sollten in Erwägung ziehn, falls geeignetes Heft für ihn vorhanden.
2. Mit Schema für die Hefte stimme ich ganz überein. Vielleicht kannst Du II (Hauptpunkt: systemat[ische] Darstellung) noch ausführlicher beschreiben?
3. Gegen Bridgman habe ich einige Bedenken, für diese 2 Bde. Später soll er sicher mitarbeiten. Ich hörte Bedenkliches über sein letztes Buch, ich glaube von Nagel.
4. Symposium-Zeitschrift würde ich begrüßen. Morris schlug vor, eine Abt"-eilung in „Philosophy of Science.“Vielleicht genügt das für den Anfang. Wir sollten nicht gleich in großem Maßstab beginnen, bevor wir sehen, wie die ganze Sache läuft.
Ich weiß noch nicht, worüber ich in Paris sprechen soll. Zwei Probleme liegen mir am Herzen, über die ich gern ausführlich diskutieren möchte; beide aber wohl besser nur im engeren Kreise von 15 Leuten, nicht öffentlich (um die in diesen Fragen bestehenden Meinungsverschiedenheiten (1) mit Dir und (2) mit Reichenb[ach] nicht in die Öffentlichkeit zu bringen): 1) über die semantischen Begriffe („wahr“u. a.); 2) über Wahrscheinlichkeit, Bestätigungsgrad u. mehrwertige Logik. Sollen wir das lieber in privater Zusammenkunft machen? Das nimmt aber viel Zeit: 1) ich 1⁄2 Stunde (oder mehr), Du ausführliche Erwiderung als Beginn
Zu meinem Entwurf „Zur Vereinheitlichung der log[ischen] Symbolik“. Ich möchte S. 5, Punkt 13 so formulieren:
13. Zur Ersparung von Klammern | \(\sim \) soll stärker binden als \(\lor \) und \(\bullet \)‚ |
(bzw. Punktzeichen) | und diese stärker als \(\supset \) und \(\equiv \). Hiernach |
können z. B. die Klammern in folgenden | |
Ausdrücken fortgelassen werden: | |
(\(\sim \) p) \(\lor \) q; (p \(\lor \) q) \(\supset \) (r \(\bullet \) s); |
Ich schicke Dir gleichzeitig Sonderdruck „Testability“; ich hoffe, Du wirst erfreut sein, daß die böse „verification“ganz ausgemerzt ist. Vielleicht ist Dir das eine vergnügliche Reiselektüre auf der elend langen Fahrt nach Mexico.
Mit selbst gehts wieder ganz annehmbar.
Herzliche Grüße Dir und Mieze, auch von Ina, und beste Wünsche zur Reise‚
Dein
R. Carnap
Brief, msl., 2 Seiten, ON 221 (Dsl. RC 102-51-70); Briefkopf: gedr. Rudolf Carnap\,/\,Department of Philosophy\,/\,University of Chicago und Chicago, Illinois, msl. ergänzt durch den 14. Febr. 1937.