\brief{Otto Neurath an Rudolf Carnap und Charles W. Morris, 5. Februar 1937}{Februar 1937} \anrede{\uline{An Carnap und Morris}} \haupttext{ \noindent 1. Wie steht Ihr beide grundsätzlich dazu, jemanden zur Mitarbeit an späteren Bänden der Enzyklopädie einzuladen, ohne etwas Bestimmtes festzulegen.\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{ja}}.}\medskip \noindent 2. Ich überlege, wie man die Logik unterbringen soll. Wenn Gödel die Mathematik übernimmt, könnte man das Heft LOGIC AND MATHEMATICS nennen. Aber daneben schiene mir ein Heft CALCULUS sehr erwünscht. Ich wüßte gerne, was Carnap zu C.\,I. Lewis meint.\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{Vom praktischen Standpunkt aus: ja. Aber was soll er schreiben?}}.} Wird Lewis die Möglichkeiten, die das Thema gibt, in unserem Sinne behandeln?\medskip \noindent 3. Generell zur Mitarbeit würde ich außer den bisher Genannten einladen -- was ja nicht gleich geschehen muß --: Helmer, Lindenbaum, Hosiasson, Lutman, Popper, Boll, Bridgman, Clay, Langevin, Bohr, Kelsen, C.\,I. Lewis, Morris Cohen, Bertrand Russell, Stebbing, Lalande, Lecomte du Noüy, Ajdukiewicz, Ayer, Bachmann, Grelling, Hempel und Oppenheim, Hollitscher, Burkamp, Quine, Radakovic, Kurt Reidemeister, Waismann, Heisenberg, Schrödinger, Freundlich, Tinbergen. Erbitte Stellungnahme und reichliche Ergänzung der Liste, möglichst mit kurzer Begründung. Was sagt Ihr zu Irving-Princeton?\medskip \noindent 4. Wäre entsprechend Eurer Anregung etwa folgendes Schema zweckmäßig? \noindent ERWÜNSCHTE ANORDNUNG DER EINZLNEN HEFTE: (GRUNDSÄTZLICHE HEFTE) \begin{enumerate} [label =\Roman*.] \item Einleitung mit historischen Bemerkungen und allgemeiner Kennzeichnung der bestehenden Situation. Hinweis auf Brücken zu anderen Disziplinen, Sätze welcher Disziplinen werden in vorliegender verwendet, wo werden Sätze vorliegender Disziplin angewendet? \item Systematische Analyse der Disziplin unter Andeutung des logischen Rahmenwerks möglichst mit einzelnen Beispielen. \item Kurze Auseinandersetzung mit Mißverständnissen, Fehlwegen usw. (Philipp Frank hält das für sehr wichtig. Ich glaube auch, daß es pädagogischen Wert hat. Andererseits soll die Polemik nicht das Buch durchziehen.) Bedenkliche Formulierungen und Termini. \item Offene Probleme; was wohl kommen wird. \item Sehr kurze bibliographische Anregungen. \end{enumerate} \noindent 5. Ich würde empfehlen, auch für die historischen Pamphlete ein Schema zu entwerfen, etwa so: \begin{enumerate} [label =\alph*)] \item Geographisch-historische Gesamtübersicht. Es soll klar sein, ob der Autor die chinesische, indische usw. Kultur mitbehandelt oder nicht. Er hat das Recht, z.\,B. sich auf die abendländische Kultur zu beschränken, dann soll er es aber auch sagen. \item Entwicklungen von Gedankengängen. \item Zusammenhänge von Gedankengängen mit anderen sozialen Vorgängen. \item Historische Kennzeichnung der augenblicklichen Situation. \item Offene Probleme der historischen Fragestellung. \item Sehr kurze bibliographische Anregungen. \end{enumerate} \noindent\blockade{YYY-F Abstände!!!} 6. Das sollen die Grundsätze für die ersten 20 Pamphlete sein, die in den 2 Bänden FOUNDATIONS OF SCIENCES publiziert werden sollen. Es wäre anzuregen, daß Anmerkungen und wissenschaftlicher Apparat auf ein Minimum zu reduzieren seien. Ich würde folgende Aufteilung anregen: \neueseite{} \smallskip \uline{I. Band} \begin{tabular}{rl} 1. & Unity of Science \\ 2. & Theory of Signs \\ 3. & Logical Analysis of Science \\ 4. & General Linguistics \\ 5. & Logic and Mathematics \\ 6. & Calculus and Sciences \\ 7. & Procedures of Empirical Sciences \\ 8. & Probability \\ 9. & Physics \\ 10. & Cosmology \\ \end{tabular} \smallskip \uline{II. Band} \begin{tabular}{rll} 11. & Biology \\ 12. & Formal Biology \\ 13. & Theory of Behavior \\ 14. & Social Sciences \\ 15. & Empirical Axiology and other themes \\ 16. & Education and other themes \\ 17. & History of Sciences \\ 18. & History of Logic \\ 19. & History of Empiricism \\ 20. & Logical Empiricism; with bibliography and index of volumes I and II. \\ \end{tabular} \smallskip \noindent Ich glaube, diese Zweiteilung trennt keine zusammengehörigen Pamphlete. Ich glaube, im ersten Prospekt zählt man am besten alle Pamphlete auf, wie ich sie oben nenne, und dann die Namen derer, die mitarbeiten werden oder zur Mitarbeit eingeladen sind, ohne aber anzugeben, was jeder übernimmt. Das läßt etwas mehr Freiheit.\medskip \noindent 7. Ich erbitte eine Formulierung, die wir gemeinsam verwenden wollen, für kurze Pressenotizen. Das ist dringend. Nur kurz erwähnt in meinem Schreiben vom 3. Februar 1937.} \grussformel{[Otto Neurath]} \ebericht{Brief, Dsl., 2 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/846343}{RC 102-51-74}; Briefkopf: msl. \original{5.~Februar 1937}; ohne Signatur.}