Neurath an Carnap, New York, 3. Januar 1937 Otto Neurath an Rudolf Carnap, 3. Januar 1937 Januar 1937

Lieber Carnap!

Anbei folgt die Arbeit der RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin.1Rand, „Kotarbińskis Philosophie auf Grund seines Hauptwerkes: ‚Elemente der Erkenntnistheorie, der Logik und der Methodologie der Wissenschaften‘“. Ich finde sie etwas zu breit. Vielleicht kannst Du sie in freundlicher Weise zu Kürzungen veranlassen. Da das Buch 7 Jahre alt ist, kann man nicht gut eine „Besprechung“bringen. Auch ists nicht gut, mit einem einschränkenden Satz anzufangen. Ich würde meinen, daß man einen allgemeinen Titel wählt und im Text und in den Anmerkungen sagt, was man über den Charakter der Darstellung zu sagen hat. Einleitungsseite folgt mit.

Ich meine, die Einführung sollte ein klein wenig erläutern, wer und was KotarbińskiPKotarbiński, Tadeusz, 1886–1981, poln. Philosoph ist, damit nicht alles wie aus der Pistole geschossen erscheint. Er ist schließlich mehrfach in der ERKENNTNIS genannt worden, AjdukiewiczPAjdukiewicz, Kazimierz, 1890–1963, poln. Philosoph Bericht, ältere Bibliographie, mein Bericht über den Pariser Kongreß behandelt ihn ganz kurz. Es könnte erwähnt werden, daß er in Kopenhagen war, daß er dort Eröffnungsworte gesprochen hat usw. Kurzum, man kann, ohne zu übertreiben, den Kontakt mit der internationalen Welt hervorheben. Übrigens publizierte er auch englisch, so über BACONPBacon, Francis, 1561–1626, brit. Philosoph usw. Durch eine solche Einleitung würde der Artikel an Gewicht gewinnen. Man würde begreifen, daß er sozusagen erscheinen „muß“.

Da ich der Rose RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin finanziell nicht helfen kann, möchte ich ihr wenigstens helfen, diesen Artikel so gut wie möglich herauszubringen. Ich habe ihn daher an vielen Stellen mit wegradierbaren Bleistiftbemerkungen versehen. Hoffentlich ist sie nicht gekränkt. Das Deutsch verträgt wohl manche Verbesserung.

Ich kann nicht recht glauben, daß von S. 25 an es keine §mehr geben soll. Wenn Rose RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin im Anfang die §bringt, muß sie sie wohl bis zum Schluß bringen. Sollte ein Buch mit dreigliederigem Titel nur zwei Teile haben? SPRACHANALYSE und FORMALE LOGIK? S. 24 und S. 25 steht §4. Da klappt was nicht. Vielleicht kannst Du durch liebevolle Anfrage das herauskriegen. Die §sind sonst ca. 3 Seiten lang, am Schluß ist der §4 (?) 14 Seiten lang.

Ad S. 1 „drückt einen das und das Erlebenden aus“unmöglich im Deutschen.

Ad S. 2 „Designat“geht wohl nur unter Anführungszeichen.

Ad S. 13. Ist der Terminus „utilitistisch“üblich?

Ad S. 17. „beispielhafte Methode“kann man nicht gut sagen. Bitte entscheide Du, was Du an Änderungen vorschlagen willst. Meine Anregungen sind Anregungen für DICH, nicht für Rose RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin. Während ich auf der einen Seite finde, daß die ganze Sache als Inhaltswiedergabe reichlich lang ist, finde ich die Schlußbemerkungen (besser als „ABSCHLIESSENDES“) etwas mager. So wie die Einleitung etwas Gewicht haben soll, sollte es auch der Schluß haben. Aber das ist ja alles Deine Sache.

Hoffentlich geht es Dir schon wieder gut und ich bekomme bald einen InesischenPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Brief‚ der mir das berichtet. Wie traurig, daß die Nicht-Abreise mir das Vergnügen verschaffte, Euch zu sehn.

Sehr lieb waren mir die Gespräche mit MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, verh. mit Trude Morris. Er ist sehr geeignet, eine „mittlere“Linie zu veranlassen, zu der ich so gern bereit bin. Wir müssen uns freilich davor hüten, daß unsere Kongresse zu einer Allerweltssache werden 🕮{}und daß die Enzyklopädie zu viel verschiedenartige Menschen umfaßt. Ich mache einen Bericht über die Besprechungen mit MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, verh. mit Trude Morris an Dich, so weit sie für Dich wichtig sind, und bitte Dich, mit ihm alles nochmals zu besprechen, wenn es Dir gut geht. Ein Durchschlag geht an MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, verh. mit Trude Morris.2Otto Neurath an Rudolf Carnap, 3. Jänner 1937, RC 102-51-83. Er war so nett es zu übernehmen, einen Teil unserer Besprechungen zu fixieren, soweit es sich um weitere Mitarbeiter handelt usw. Ich hoffe das bald zu haben.

Ich hoffe, ich kann bald wieder nach Chicago kommen, der Einladung Eures Departements folgend.

Mit guten Grüßen an Euch zwei beide

Dein
ON

Brief, msl., 2 Seiten, RC 102-51-82 (Dsl. ON 221); Briefkopf: msl. George Washington Hotel Room 1020\,/\,Lexington/ 23 street\,/\,New York City und 3. Jan. 1937.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.