\brief[Neurath an Carnap, o.\,O., 7.~Dezember 1936]% {Otto Neurath an Rudolf Carnap, 7. Dezember 1936}{Dezember 1936} \anrede{Lieber Carnap!} \haupttext{\cutcn{Zugedeckt -- so nennt man das in Wien. Vielen Danke für Tarski-Bemerkungen und Symbolik-Entwurf. Geht nun hinaus. Ich habe über die Meiner\IN{\meinerfelix}-Anfrage mehrmals nachgedacht. Im ganzen stehe ich ja auf dem Standpunkt, wenn es \gesperrt{irgend} möglich ist, in Deutschland und Europa eine Position zu behalten. In U.\,S.\,A. ist nicht die Notwendigkeit für eine Zeitschrift dieser Art gegeben, wenn sie auch hier sehr nützlich sein kann. Aber es ist dann eben eine amerikanische Zeitschrift, wie die Philosophy of Science. Man könnte sie höchstens etwas mehr in der Richtung der Enzyklopädie ausbauen. Vielleicht machen die Behörden keine weiteren Schwierigkeiten? Oder ists dann bereits zu spät für eine Aktion? Bis jetzt hat man sich ja um die Erkenntnis wenig gekümmert. Hoffen wir, daß man es weiter nicht tut. Ich habe Morris ausführlich über meine Meinung bezüglich Enzyklopädie und Reichenbach geschrieben. Ich bin mehr dafür, in den ersten beiden Bänden sozusagen nur \glqq Disziplinen\grqq\ zu bringen und nicht\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{doch!}}.} so Probleme wie \glqq Induktion\grqq . Dazu kommt, daß ich die Frage, wie Mises und Reichenbach zusammen an der Enzyklopädie mitwirken sollen, lieber noch offen lassen möchte. Vielleicht finden wir einen \glqq Unparteiischen\grqq, der über die Wahrscheinlichkeitstheorie in allen Ländern berichtet und darin auch Mises und Reichenbach neben den Engländern usw. behandelt. Reichenbach, Mises, Hempel hätten dann die Möglichkeit, sich in den Ergänzungen, die wir planen, dazu zu äußern. Ich möchte nicht, daß wir uns präjudizieren. Ich hoffe, Du bist da mit mir einer Meinung.} McGill\IN{\mcgill} hat mir seinen Artikel persönlich überreicht. Was soll man mit einem Phänomenologen machen, der dialektischer Materialist geworden ist? Ich \neueseite{} weiß von beidem nicht genau, was es soll, aber eins weiß ich, daß man Vertreter dieser beiden Richtungen kaum durch unsere Art zu argumentieren verändert. Ich habe die Sache ausführlich mit Hook\IN{\hook}, Nagel\IN{\nagel} usw. besprochen. Eigentlich sollte Feigl\IN{\feigl} eine Antwort schreiben. Ich riet davon ab, weil man das nur in der Art tun könnte wie Frank\IN{\frankphilipp} in Paris.\fnEE{Frank, ,,Logisierender Empirismus in der Philosophie der U.\,S.\,S.\,R.``.} Ich meine, daß das eine besondere Stellungnahme zu dem Gesamtproblem verlangt. Ich wurde auch eingeladen, in einer anderen Zeitschrift dazu Stellung zu nehmen. Ich glaube nicht, daß man das mit Erfolg tun kann, ohne die eigentliche \gesperrt{Basis} von all dem, das ist den DIAMAT\fnEE{Eine übliche Abkürzung für ,,Dialektischer Materialismus``.} in seiner offiziellen Form, zu analysieren, wie dies Frank\IN{\frankphilipp} auf Grund seiner russischen Studien kann. Ein großer Teil des Artikels von McGill\IN{\mcgill} ist ja in \glqq Pattern\grqq\ geschrieben, die wir agnoszieren können. Ich sprach mit Nagel\IN{\nagel}, ob er eine Möglichkeit sieht, im Anschluß an Frank\IN{\frankphilipp} selbst darüber zu schreiben. Wir werden im Januar darüber reden. Hoffentlich findet Ihr noch ein bezahltes Referat für mich, denn ich weiß nicht, wie ich Ende Dezember mit meinem Geld stehen werde. Alles ist voll Chancen, aber unsicher. Schick mir den Rand\IN{\rand}-Artikel.\fnE{Rand, ,,Kotarbińskis Philosophie auf Grund seines Hauptwerkes: ,Elemente der Erkenntnistheorie, der Logik und der Methodologie der Wissenschaften\grq\grqq.} Ich komme, wenn alles klappt, vom 29. Dez. bis 7. Jan. nach Chicago und hoffe Euch alle zu genießen. Es war sehr schön. } Grüß mir Inen\IN{\ina}. \grussformel{Herzlichst Dein\\N}%\Apagebreak \ebericht{Brief, msl., 2 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/846375}{RC 102-52-03 (Dsl. ON 220)}; Briefkopf: msl. \original{Carnap\,/\,Chicago} und \original{7.~Dezember 1936}.}