McGillPMcGill, Vivian Jerauld, 1897–1977, am. Philosoph hat mir seinen Artikel persönlich überreicht. Was soll man mit einem Phänomenologen machen, der dialektischer Materialist geworden ist? Ich 🕮 weiß von beidem nicht genau, was es soll, aber eins weiß ich, daß man Vertreter dieser beiden Richtungen kaum durch unsere Art zu argumentieren verändert.
Ich habe die Sache ausführlich mit HookPHook, Sidney, 1902–1989, am. Philosoph, NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel usw. besprochen. Eigentlich sollte FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl eine Antwort schreiben. Ich riet davon ab, weil man das nur in der Art tun könnte wie FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank in Paris. Ich meine, daß das eine besondere Stellungnahme zu dem Gesamtproblem verlangt. Ich wurde auch eingeladen, in einer anderen Zeitschrift dazu Stellung zu nehmen. Ich glaube nicht, daß man das mit Erfolg tun kann, ohne die eigentliche Basis von all dem, das ist den DIAMAT in seiner offiziellen Form, zu analysieren, wie dies FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank auf Grund seiner russischen Studien kann. Ein großer Teil des Artikels von McGillPMcGill, Vivian Jerauld, 1897–1977, am. Philosoph ist ja in „Pattern“geschrieben, die wir agnoszieren können. Ich sprach mit NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel, ob er eine Möglichkeit sieht, im Anschluß an FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank selbst darüber zu schreiben. Wir werden im Januar darüber reden.
Hoffentlich findet Ihr noch ein bezahltes Referat für mich, denn ich weiß nicht, wie ich Ende Dezember mit meinem Geld stehen werde. Alles ist voll Chancen, aber unsicher.
Schick mir den RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin-Artikel.1Rand, „Kotarbińskis Philosophie auf Grund seines Hauptwerkes: ‚Elemente der Erkenntnistheorie, der Logik und der Methodologie der Wissenschaften‘“.
Ich komme, wenn alles klappt, vom 29. Dez. bis 7. Jan. nach Chicago und hoffe Euch alle zu genießen. Es war sehr schön.