\brief{Otto Neurath an das Enzyklopädie-Komitee, 28. Mai 1936}{Mai 1936} \anrede{\uline{COMMITTEE OF INTERNATIONAL ENCYCLOPEDIA OF UNIFIED SCIENCE}\\ergeht an CARNAP, FRANK, JØRGENSEN, MORRIS, NEURATH, ROUGIER.} \anrede{\uline{I. Zirkular}} \haupttext{ In Kopenhagen sollen auch ein paar Mitteilungen über die Enzyklopädie gemacht werden. Es wird um Zustimmung ersucht zu etwa folgenden Ausführungen: \begin{enumerate} \item An der Spitze der Enzyklopädieedition soll\fnA{\original{sollen}} eine Anzahl bekannter Vertreter des logischen Empirismus stehen, die zusammen mit dem Organisationskomitee sozusagen die Zentrale repräsentieren. \item Das Organisationskomitee soll sich mit Fragen der Organisation und Drucklegung, aber auch mit der Pflege der Querverbindungen beschäftigen. Fallweise werden andere Mitarbeiter zugezogen. Sekretariat wie bisher NEU"-RATH (Mundaneum Institut The Hague). \item Die UNIVERSITY OF CHIKAGO PRESS ist grundsätzlich bereit, die Enzyklopädie zu publizieren, wenn geeignete Finanzierungsmöglichkeiten gefunden werden, sei es für einzelne Hefte, sei es für einzelne Gruppen von Büchern. Die UNIVERSITY OF CHIKAGO PRESS ist in enger Verbindung mit der UNIVERSITY OF CAMBIDGE PRESS, was für die Enzyklopädie sehr wichtig wäre. (MORRIS, CARNAP verhandelten.) \item Offen bleibt, ob die Enzyklopädie neben der englischen Ausgabe auch eine französische und deutsche bekommt, und wie es mit eventuellen Inhaltsangaben in anderen Sprachen gehalten werden soll. Das trilinguale Lexikon der für die Enzyklopädie wichtigen Termini soll aber jedenfalls angestrebt werden. \item Vieles spricht dafür, mit der Publikation von Heften zu beginnen, die verhältnismäßig leicht zu bekommen sind, nachdem man einen ungefähren Gesamtrahmen\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{ausarbeiten!}}.} festgesetzt hat. Da die lexikalische Verwendung der Enzyklopädie auf dem Generalindex beruhen wird, ist eine systematische Publikation in Serien, die bestimmte Gegenstände umfassen, nicht erforderlich. \item Die Freunde der Enzyklopädie sollen gebeten werden, teils selbst Auskünfte zu geben, teils Auskünfte zu vermitteln, die im Interesse der Enzyklopädiearbeit benötigt werden, sei es, daß es sich um Vereinbarungen über die Terminologie handelt, sei es um Informationen über Literatur oder Autoren, die in Frage kommen. \item Es wäre anzustreben, daß aus jedem wissenschaftlichen Gebiet möglichst bald ein Beitrag erscheint und nicht eine Einengung auf bestimmte Fächer stattfindet. \item Es sollen Aufrufe\fnA{\original{Ausrufe}} hinausgehen, mit deren Hilfe Subskribenten gewonnen werden sollen, auch ist die finanzielle Unterstützung von wissenschaftlichen Stellen und Privatpersonen anzustreben. Die Formulierung der Aufrufe und die organisatorischen Details soll das Organisationskomitee festlegen. Der Gedanke, etwa 10 Hefte jährlich zu publizieren von etwa je 3 bis 6 Bogen, erscheint realisierbar, so daß man in etwa 10 Jahren die Enzyklopädie komplett hätte, eventuell früher. \end{enumerate} } \grussformel{Otto Neurath} \ebericht{Brief, Dsl., 1 Seite, \href{https://doi.org/10.48666/846447}{RC 102-52-27 (weiterer Dsl. ON 344/O.16)}; Briefkopf: msl. \original{Carnap} und \original{28.~Mai 1936}, am Briefende gestempelt \original{Mundaneum Institute The Hague}.}