\brief[Neurath an Carnap, Den Haag, 30.~April 1936]% {Otto Neurath an Rudolf Carnap, 30. April 1936}{April 1936} \anrede{Lieber Carnap!} \haupttext{ Die Korrekturen für Paris sollten rasch gemacht werden, ich habe daher die Korrekturen hier erledigt, aber Du hast auf alle Fälle Abzüge bekommen, wenn Deine Korrekturen noch rechtzeitig ankommen, werden sie verwendet. Die Literaturangabe wurde geändert. Es werden im Kongreßbericht so ziemlich alle Pariser Vorträge drinnen sein -- feine Sache. Ich habe von Black\IN{\black} nichts weiter gehört. Ich finde es ganz nett, daß er das macht. Ich bin sehr für eine Erneuerung des gelben Bändchens.\fnEE{Verein Ernst Mach, \textit{Wissenschaftliche Weltauffassung}.} Ob aber die Sammlung von einzelnen Abhandlungen das richtige ist? Ich wills nicht negieren und wenn Du eine Gelegenheit fändest, so was rauszubringen, bitte ergreife sie. Aber \gesperrt{viel} wichtiger wäre, wenn wir gemeinsam die heutige Situation sorgsam überlegten und gemeinsam eine Brochure wie damals herausbrächten. Ich meine CARNAP\incarnap{}, FRANK\IN{\frankphilipp}, NEURATH\inneurath{} etwa. Unter Mitwirkung von HEMPEL\IN{\hempel}, NEIDER\IN{\neider} und anderen jüngeren Kämpfern, die uns dies und jenes über uns besser sagen werden als wir selbst, die wir doch aus unserer eigenen Vergangenheit herkommen, also alles unter einer bestimmten Perspektive sehen. Ich würde meinen, das \gesperrt{eine} zu tun und das \gesperrt{andere} nicht zu lassen, also eine Sammlung von Aufsätzen (\ekl{An} was für Themen denkst Du da? Und an wen denkst Du da?) und eine zusammenfassende Darstellung. Schade, daß wir noch keinen Biologen haben und keinen Psychologen, so müssen wir drei unsere jeweiligen \glqq Mitinteressen\grqq\ verwenden, um so eine Übersicht zu geben, die doch von der Logik-Mathematik bis zur Soziologie reichen soll. Was meinst Du dazu. Ich fände diese zweite Gesamtübersicht auch in Hinblick auf die Enzyklopädiearbeit sehr gut. FRANKS\IN{\frankphilipp} Mitwirkung hat den großen Vorteil, daß er sehr für \glqq mittlere\grqq\ Haltung ist und gegen jede forcierte Überspitzung von Problemen. Andererseits ist er, glaube ich, nicht sehr für solche Art \glqq kollektive\grqq\ Arbeit. Aus meiner jetzigen USA Reise wurde nichts, weil die Einnahmen nicht groß genug waren, um in der Abwesenheit (wie es ursprünglich in Aussicht genommen war) mein Institut zu sichern. Ich kann nicht wegfahren, ohne daß ich dafür, daß ich weg bin, einen Ersatz leiste, zumal wenn hier alles von Woche zu Woche besteht. Es ist ein lächerlich kleiner Betrag, den das ganze Institut monatlich benötigt, 600 DOLLAR (also der Gehalt eines einzigen besser bezahlten USA Angestellten), da ist mein Gehalt \gesperrt{inklusive}! Aber wir existieren kaum mehr und wissen nicht, wies weiter geht, trotz \gesperrt{positiver} Einstellung wichtiger Menschen zu unserer Sache, trotz ständiger \glqq Erfolge\grqq, auch jetzt wieder in pädagogischen Kreisen. So wie ja auch unsere Einheitswissenschaft Erfolg hat -- aber das trägt keinen Groschen. Jetzt steht meine Reise für September in Aussicht. Aber alles noch unbestimmt, weil ja auch in USA nicht viel Geld da ist. \neueseite Frank\IN{\frankphilipp} schreibt mir, daß Du länger in den USA bleibst.\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{27.5. Urlaub gemacht, und an Dekan über Neurath}}.} Da wird ja jetzt die \uline{VERTRETUNG} aktuell. Bitte vergiß nicht der Universität gründlich nahezulegen, daß ich für die Vertretung in Frage komme, wie Du es seinerzeit vorhattest. Das ist so eine der letzten Chancen, die ich noch habe. Von Prag kommt man leichter irgendwohin, wenn man nur einmal wieder akademisch tätig ist. Hoffentlich entscheidet sich das bald, so daß ich mit aller Kraft mich vorbereiten kann. Der II.~Kongreß in Kopenhagen gab mir ohnehin Gelegenheit, wieder ernsthaft einiges aufzufrischen, las nicht ohne Interesse wieder einiges, was dazu gehört. Auch meine eigene Arbeit zur Geschichte der Optik,\fnEE{Neurath, ,,Prinzipielles zur Geschichte der Optik\grqq.} die ich gern in der einfältigen Weise weiterführen und für unsere Betrachtungsweise verwerten möchte. Kennst Du übrigens die Einleitung von D'Alembert\IN{\dalembert} zur großen Enzyklopädie? Sie ist uns sehr nahestehend. Ich hoffe, wegen der Vertretungssache bald von Dir zu hören. Ich habe jetzt dem\fnA{\original{an das}} Organisationskomitee vorgeschlagen, daß 1937 eine kurze Konferenz in Paris sein soll. Es ist\fnA{Hsl. Einschub.} sicherlich \gesperrt{nicht} zu viel, jedes Jahr eine Zusammenkunft. Für 1937 hat nur Rougier\IN{\rougier} Sorge gehabt, daß wir unsere Wirkung verkleinern, wenn wir uns zersplittern. Er meint, wir würden beim int\ekl{ernationalen} Phil\ekl{osophie-}Kongreß wieder als Gruppe eine Rolle spielen. \uline{Ich bin sehr für die Konferenz 1937.} Kopenhagen wird sehr nett werden, gute Anmeldungen! Kopenhagen erscheint wahrscheinlich in ERKENNTNIS, wohl als Doppelheft. Ich höre, daß Heft II als Erinnerungsheft erscheint. Und zwar im Mai. Das ist ganz angenehm, weil wir so das volle Kongreßprogramm hineinbekommen. Buch geht an SCHULTZ\IN{\schultzchicago}.\fnEE{Neurath, \textit{Was ist rationale Wirtschaftsbetrachtung?}} Es wäre mir lieb, wenn Du auf TINBERGENS\IN{\tinbergen} Besprechung in der Erkenntnis aufmerksam machtest.\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{Sonderdruck an mich für Schultz}}.} Er ist ein mathematisch-logischer Mann mit großem Ruf und es ist bemerkenswert, in welchem Maße er zustimmt. } Mit guten Grüßen an Euch beide, hoffend, bald Näheres zu hören \grussformel{Dein\\Nth} \briefanhang{\textkritikl Viele Grüße v. Mieze\IN{\reidemeistermarie}\textkritikr\fnAmark{}}\fnAtext{Hsl. Einschub.} \briefanhang{Ich korrespondiere eben mit TARSKI\IN{\tarski} über Einfluß der Warschauer auf den Wiener Kreis.\fnE{\labelcn{1936-04-30-Neurath-an-Carnap-Tarski-Briefe}ON 310; die entsprechenden Briefe Tarskis vom 10.~Juni und 7.~September 1936 sind publiziert in Tarski, ,,Drei Briefe an Otto Neurath``.}\fnSE{Entsprechende Briefe Tarskis vom 10.~Juni und 7.~September 1936 sind publiziert in Tarski, ,,Drei Briefe an Otto Neurath``.} Mir wäre sehr wichtig, Deine Meinung zu kennen, da ich doch gelegentlich was darüber in anderem Zusammenhang sagen will. Meine Impression in Sachen: Entwicklung des LOGISCHEN EMPIRISMUS im Wiener Kreis. Es war eine Differenz zwischen denen, die \glqq Sprache über Sprache\grqq\ zulässig erklärten, und die, welche Sprache über Sprache nicht erlaubten (Wittgenstein\IN{\wittgenstein}), dabei aber z.\,B. Komplexität von \glqq Wirklichkeit\grqq\ und \glqq Sprache\grqq\ verglichen. Ich erinnere mich, daß ich sehr früh mich gegen diesen Standpunkt wandte und jede sozusagen \glqq vorlegitime\grqq\ Diskussion über Sprache und Wirklichkeit ablehnte. Ich glaube, daß für Hahn\IN{\hahnhans} und auch für Dich unter Einfluß der Typentheorie die Meinung nicht so fern lag, daß Sprache über Sprache legitim sei. Dies alles war doch deutlich und entschieden festgelegt \gesperrt{vor} der Bekanntschaft mit den Warschauern. Die Warschauer waren sozusagen das Exempel dafür, daß man das mit Hilfe der METASPRACHE machen kann. Sie protestieren ja gegen \glqq die\grqq\ Sprache. Daher haben sie Bedenken gegen die Einheitswissenschaft und ihre Einheitssprache. Ich sehe aber nicht, daß CARNAP\incarnap{}, FRANK\IN{\frankphilipp}, NEURATH\inneurath{}, die einigermaßen eine Gruppe bilden in diesem Punkt gegenüber SCHLICK\IN{\schlick}, WAISMANN\IN{\waismann} usw., was diese antimetaphysische Haltung anlangt, von den Warschauern abhängen, wohl aber vielleicht in den einzelnen Darlegungen. Das mußt Du ja wissen, da Du das als Geschäft betreibst. Also schreib darüber so gut Du kannst. Weißt Du, in welchem Jahr bei Dir der Einfluß der Warschauer wirklich einsetzt?\fnAmargin{Ksl. am unteren Seitenrand: \original{\textsp{\uline{Tarski} in Wien Februar 1930, ich in Warschau Herbst 1930; meine ersten Entwürfe zur Syntax Jan. 1931, sicherlich durch Warschau beeinflußt.}}. }} \ebericht{Brief, msl., 2 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/846452}{RC 102-52-29 (Dsl. ON 220)}; Briefkopf: gedr. \original{Mundaneum Institute The Hague} mit näheren Angaben, msl. \original{Prof.~R.~Carnap\,/\,USA} und \original{30.\,IV.\,36}.}