Otto Neurath an das Organisationskomitee der Kongresse, 10. Februar 1936 Februar 1936

III. RUNDSCHREIBEN AN DAS ORGANISATIONSKOMITEE.
(I. vom 19. Okt. 1935, II. vom 23.XII.1935)

An
CARNAP, FRANK, MORRIS, NEURATH, REICHENBACH, ROUGIER, STEBBING, JØRGENSEN!

  1. Nach Korrespondenz mit Jørgensen, dem alle Bedenken gegen 21. bis 26. Juni mitgeteilt wurden, ist nun endgiltig im Einvernehmen mit NIELS BOHR, der sich intensiv des Kongresses annimmt und in England Teilnehmer an der Aussprache gewinnen will‚

    festgelegt: 21. bis 26. JUNI 1936.

  2. Bis jetzt hat JØRGENSEN aus einem schwedischen Fond 1000 schwedische Kronen erhalten, erhofft auch von einem dänischen Fond Geld zu bekommen.

  3. EINLEITUNG ZU DEN KONGRESSAKTEN (HERMANN & CIS PARIS).

    Die Herausgabe ist im Gange, durchgeführt von ROUGIER und NEURATH mit Unterstützung von LAUTMAN.

    Der Plan war: eine Einleitung vorauszuschicken, die vom alten Komitee der FÜNF gezeichnet werden sollte (CARNAP, FRANK, NEURATH, REICHENBACH, ROUGIER). Der französische Text, den Rougier und ich den FÜNF vorlegten, wurde von den FÜNF genehmigt.

    Nun schreibt ROUGIER, daß er aus Rücksicht auf die Lateiner [es] für zweckmäßig halten würde, die Einleitung diesem Zweck mehr anzupassen und sie mit Louis Rougier zu zeichnen. Dieser Vorschlag hat viel für sich, weil auch in anderen Fällen es wünschenswert sein kann, daß ein mit dem Kongreßlande besonders verbundenes Mitglied des herausgebenden Komitees einen Einleitungsartikel schreibt. Die HERAUSGEBERSCHAFT des KOMITEES könnte wohl auf eine ganz kurze Einführung beschränkt werden. In der Annahme, daß diese Lösung Zustimmung finden werde, habe ich ROUGIER vorgeschlagen, eine kurze Einleitung dieser Art mit mir zu entwerfen, die dann von allen acht Mitgliedern des ORGANISATIONSKOMITEES gezeichnet werden kann. Sie enthält nur rein organisatorische Mitteilungen, alles sonstige ist in den Einleitungsartikel geschoben, den Rougier mit L[ouis] R[ougier] gezeichnet hinzufügt.

    Es wird um umgehende Zustimmung gebeten, daß das Organisationskomitee als Herausgeber der Kongreßakten eine Einleitung folgender Art fertigt:

    ERSTER INTERNATIONALER KONGRESS FÜR EINHEIT DER WISSENSCHAFT IN PARIS

    Der unter dem Titel: CONGRÈS INTERNATIONAL DE PHILOSOPHIESCIENTIFIQUE abgehaltene erste Internationale Kongreß für Einheit der Wissenschaft in Paris wurde auf der Prager Vorkonferenz September 1934 beschlossen. Mit der Durchführung war ein engeres Aktionskomitee, bestehend aus: CARNAP, FRANK, NEURATH, REICHENBACH, ROUGIER, betraut.

    Der Pariser Kongreß, der im September 1935 stattfand, hat die Unterzeichneten mit den weiteren Organisationsarbeiten betraut. Sie geben hiemit die KONGRESSAKTEN des Pariser Kongresses in acht FASZIKELN heraus, deren Gruppierung sich an die Gruppierung des Kongresses anschließt.

    Für die Texte der Allocutionen und Communicationen sind allein die Verfasser verantwortlich, das unterfertigte Komitee hat auf den Wortlaut der Veröffentlichungen keinen Einfluß genommen und hat nur die Herausgabe der ihm zur Verfügung gestellten Texte durchgeführt. Die Arbeit wurde von ROUGIER und NEURATH übernommen, denen LAUTMAN zur Seite stand.

    Der Kongreß hat folgende Beschlüsse gefaßt:

    FOLGEN DIE BESCHLÜSSE

    Der zweite Internationale Kongreß für Einheit der Wissenschaft findet vom 21. bis 26. Juni in Kopenhagen statt. Sein Thema ist: DAS KAUSALPROBLEM, mit besonderer Berücksichtigung der Physik und Biologie (Psychologie usw.). Es wird eine kleine Zahl geladener Referenten sprechen. NIELS BOHR hat seine Beteiligung zugesagt.

    FOLGEN EINZELHEITEN

    DAS ORGANISATIONSKOMITEE

    CARNAP, FRANK, JØRGENSEN, MORRIS, NEURATH, REICHENBACH‚ROUGIER, STEBBING. 🕮

    Auf diese kurzen Ausführungen des ORGANISATIONSKOMITEES folgt die Introduction mit Louis Rougier.

  4. Da jetzt der Kongreß KOPENHAGEN endgiltig feststeht, werden die Mitglieder des Organisationskomitees gebeten, in den ihnen zugänglichen Zeitschriften den Termin des Kongresses und das Thema bekannt zu geben, mit dem Zusatz:

    ES WIRD EINE KLEINE ZAHL GELADENER REFERENTEN SPRECHEN‚

    eventuell auch: NIELS BOHR HAT SEINE BETEILIGUNG ZUGESAGT.

    Es sollen die REFERENTEN und der Hauptteil der DEBATTER vorher bestimmt werden.

  5. Zum Rundschreiben II vom 23.XII.35 sind beinahe alle zustimmenden Erklärungen eingetroffen. Das USA-Komitee wird in der vorgeschlagenen Weise organisiert. MORRIS schreibt, daß vielleicht erst das Jahr 1939 für USA als Kongeßjahr in Frage kommt.

  6. Rougier teilt mit, daß er wegen des Genfer Kongresses weitere Anregungen geben und Vorschläge machen will. Es besteht seitens des ORGANISATIONSKOMITEES erhebliches Interesse für einen Kongreß, der sich mit SOZIALWISSENSCHAFTEN beschäftigen soll.

  7. Über 1937 liegt noch kein Vorschlag vor. Bis jetzt besteht noch der Plan, einen kurzen Kongreß vor dem 9. Internationalen Kongreß für Philosophie einzuberufen.

  8. Der schon früher um seinen Beitritt zum großen internationalen Komitee gebetene LASHLEY hat jetzt zugesagt. Er kommt mit KELSEN, LALANDE, BOHR zum bisherigen Verzeichnis hinzu.

HEAD OFFICE OF THE INTERNATIONAL CONGRESSES
FOR THE UNITY OF SCIENCE

MUNDANEUM INSTITUTE THE HAGUE
267 Obrechtstraat THE HAGUE, HOLLAND

OTTO NEURATH 10.II.1936

Brief, Dsl., 2 Seiten, RC 102-52-39 (weiterer Dsl. ON 330/O.3); das Organisationskomitee: Rudolf Carnap, Philipp Frank, Jørgen Jørgensen, Charles W. Morris, Otto Neurath, Hans Reichenbach, Louis Rougier, Susan Stebbing; Briefkopf: msl. Carnap und 10.II.1936, Signatur msl.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.