Neurath an Carnap, o. O., 10. Februar 1936 Otto Neurath an Rudolf Carnap, 10. Februar 1936 Februar 1936

Lieber Carnap!

Anbei ein Rundschreiben.1Rundschreiben ??? Bitte bemühe Dich, daß die Ankündigung des Kopenhagener Kongresses in USA bekannt gemacht wird. Ich bat auch MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, verh. mit Trude Morris darum. Na, das wäre ja ganz interessant, wenn ein Teacher College Einheitswissenschaft betriebe. Ich erwarte den Brief des DEAN. Die Raschheit und Praxis-Neigung der Amerikaner ist immer belebend, freilich tragen sie nicht immer zu jener Beschaulichkeit bei, die z. B. in unserem Kreis gute Früchte getragen hat. Ich komme – wenn jetzt – wohl APRIL, MAI. Ich fände es sehr nett, wenn wir uns irgendwo träfen.

Die ENZYKLOPÄDIE werden wir schon fertig bringen, wenn wir nur etwas finanzielle Basis unter den Füßen hätten. Mit einem kleinen Büro läßt sich sehr viel machen. Aber ständig in Geldnöten sein ist nicht das beste. Wichtig ist, daß man neben den größeren Gelehrten eine genügende Gruppe jüngerer Mitarbeiter findet, die sich bereit erklärt, die Vereinheitlichungsarbeit und die Querverbindungen entsprechend zu fördern. Wenn man nur mehr HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel hätte. Aber ich hoffe, wir finden noch eine Möglichkeit, besonders, wenn die Bewegung im ganzen, was ich ja immer erwartet habe, erheblichen Erfolg hat.

Vielen Dank für die Vermittlung bei Frau Dr. MayerPMayer, Herr und Frau Dr.. Ich werde ihm was senden. Leider ist die Valutaspannung zwischen Gulden und Tschechischen Kronen so ungeheuer.

Ich habe jetzt TARSKISPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker Buch gelesen, um genauer festzustellen, wie es mit dem TERMINUS „Wahr“ hinsichtlich der Umgangssprache bestellt ist. Gerade für sie kommt er nicht in Betracht. Und man sollte, wenn man den Terminus schon weiterverwenden will, ihn doch so gebrauchen, daß er irgend etwas bedeutet, das in der Umgangssprache zur Not ausgedrückt werden soll.

Inzwischen hat RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph vorgeschlagen, seine Introduction noch mehr an die Lateiner „anzupassen“. Ich kenne den Wortlaut nicht. Wenn er mit Louis RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph zeichnet, besteht kein Einwand, doch muß meiner Meinung dann eine kurze Einleitung gegeben werden, welche das ORGANISATIONSKOMITEE als HERAUSGEBER zeichnet. Das kollektive Auftreten bei jedem Kongreß ist notwendig, ein für allemal, scheint mir. Die Kongreßakte müssen sozusagen immer kollektiv vertreten werden und eine Publikation die Fortsetzung der vorhergehenden sein. Es war eine ziemliche Arbeit diesmal.

Ob ich in den WESTEN fahre? Wer weiß das. Einmal schien in San Franzisko Interesse für unsere Bildpädagogik zu bestehen.

Alle guten Wünsche für die weitere Reise. Du wirst ja sozusagen herumgereicht. Da kannst Du wirklich wissenschaftliche Anregungen in Hülle sammeln und für unsere Sache wirken. Wann erscheinen Deine beiden Artikel, deren Manuskripte ich durchsah? Ich hätte sie gern, da ich jetzt für REVUE de SYNTHÈSE einen Artikel zu schreiben habe. Ogden schrieb mir heute, daß jetzt die Syntax bald erscheint. Ich bin auf die Zusätze sehr gespannt. Eine werdende Sache, die in ständiger Bewegung ist. Ich fand sehr nett, wie StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin in MIND daraus manche Inkonsistenz erklärt.

ŁukasiewiczPLukasiewicz, Jan@Łukasiewicz, Jan, 1878–1956, poln. Philosoph ist jetzt in Münster, wo große logische Woche ist. Das Manuskript von ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph für Paris hat schon Philosophie im echten deutschen Sinne und derlei. Er betont die Metaphysik, aber berichtet, wie der KantPKant, Immanuel, 1724–1804, dt. Philosoph die Logistik gehemmt habe. Ich schrieb ihm, es freue mich, ihn da mit mir einer Meinung zu sehn. Er bemüht sich offenbar mit Hilfe des Ministeriums, eine bodenständige deutsche Logistik aufzubauen und verspricht den Metaphysikern, daß er nichts Böses gegen sie im Schilde führt. 🕮

Hast Du von Max BlackPBlack, Max, 1909–1988, brit.-am. Philosoph weiter was gehört? Er schrieb mir von dem Buch, in dem die englisch-amerikanische Welt mit der Berliner Gruppe und dem Wiener Kreis zusammen auf dem Boden des Logischen Positivismus tanzen soll. Ich habe ihm sehr gern zugesagt.

NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel schrieb sehr erfreut über Euer Kommen. Er scheint sich auch sehr in unserem Sinne zu bemühen.

Jetzt ist die Vorbereitung für Kopenhagen in vollem Gang. Hoffentlich wird es so interessant, wie es bis jetzt aussieht. NIELS BOHRPBohr, Niels, 1885–1962, dän. Physiker scheint mit größtem Eifer dafür zu wirken.

FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank schreibt jetzt eine Kleinigkeit über PHALÉNPPhalén, Adolph, 1884–1931, schwed. Philosoph. Daß Du den so kritisch behandelt hast, verzeiht Dir TegenPTegen, Einar, 1884–1965, schwed. Philosoph und Soziologe nicht.

PetzällPPetzäll, Åke, 1901–1957, schwed. Philosoph hat die 1. Nummer der TheoriaaTheorie von 1936 ganz mit unseren Sachen gefüllt, ein Artikel von mir über Paris, ein Artikel von JørgensenPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph über die Prager Vorkonferenz, KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph über Deine Syntax, etwas von Viktor KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph usw., dann der Beginn meiner Aussprache mit PetzällPPetzäll, Åke, 1901–1957, schwed. Philosoph, etwas über die Enzyklopädie usw. Ein Artikel von TegenPTegen, Einar, 1884–1965, schwed. Philosoph und Soziologe, Kritisches über den Wiener Kreis. Bin sehr gespannt. Ich habe mich in dem Artikel, der sich mit PetzällPPetzäll, Åke, 1901–1957, schwed. Philosoph beschäftigt, nicht damit beschäftigt, seine Mißverständnisse aufzuklären. Er bemüht sich – sozusagen um der guten Sache der Erkenntnistheorie willen –, Dir, SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und mir möglichst große Differenz, Inkonsequenz usw. zuzuschreiben, weil es sich eben um wesentliche Probleme handle, die wir nicht sehen wollen. Bin sehr gespannt, was er antwortet und wies weiter geht.

Ich glaube, auf den Lutman-Kokoszyńska-ArtikelPKokoszynska@Kokoszyńska-Lutman, Maria, 1905–1981, poln. Logikerin wird man wohl etwas antworten müssen. Es ist komisch, ich habe in Paris ihr zu erklären versucht, daß so ein Terminus wie „absolute Wahrheit“nur verwirrend wirken kann. Das hilft nichts. Ich bin nichtsicher, ob nicht bei mehreren Polen gewisse metaphysische Neigungen vorhanden sind, die auf diese Weise einen sonderbaren Ausweg suchen. Na, wir werden sehn.

Dir und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap die besten Wünsche und viele Grüße!

Otto Neurath

Brief, Dsl., 2 Seiten, ON 220, Briefkopf: msl. Prof. Carnap\,/\,Chikago und 10. II. 36; ohne Signatur.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.