besten Dank für Briefe v. 8. u. 23. Dez. u. 6. Jan.
Inzwischen haben wir uns hier schon ganz gut eingelebt. Meine Vorlesungen und das Seminar sind gut besucht. Man hat hier viel Interesse für unsre Dinge, und auch mit Wissenschaftlern, die nichts von unserm Kreis wissen, ergeben sich oft interessante Diskussionen. Z. B. ist ein führender Linguist hier (BloomfieldPBloomfield, Leonard, 1887–1949, am. Linguist) sehr interessiert an unserm Physikalismus, weil er die ganze Sprachtheorie auf behavioristischer Grundlage aufbaut; gutes Buch: Language (Allen & Unwin, London, 1935). Soeben kam eine Anfrage vom Dean eines Teachers College in Virgina, er möchte nähere Angaben über die Einheitswissenschaft haben, weil sie ihren ganzen Lehrplan auf einheitswissenschaftlicher Grundlage aufbauen möchten. So geht hier alles gleich ins Praktische. Ich habe ihm Literatur angegeben, auch MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, verh. mit Trude Morris hat geschrieben. (Er war anscheinend durch einen Artikel von KaempffertPKaempffert, Waldemar, 1877–1956, am. Wissenschaftsjournalist und Museumsdirektor, Vetter von Otto Neurath auf uns aufmerksam geworden). Dann hab ich ihn wegen pädagogischer Anwendung unsrer Auffassungen an Dich gewiesen; vermutlich wird er Dir schreiben. Gib ihm an, wann Du nach Amerika kommst; dann lädt er Dich vielleicht zu Vortrag u. Beratung ein.
Über University Press und Encyklopädie schreibt MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, verh. mit Trude Morris Dir.1Morris an Neurath ??? Sie nehmen die Sache sehr ernst. Und wenn wir die Sache fertig bringen, ists sehr wahrscheinlich, daß sie es verlegen.
Vielleicht habe ich vergessen, Dir in den letzten Tagen in Prag zu schreiben, daß ich mit Frau Dr. MayerPMayer, Herr und Frau Dr. wegen Deiner Mitarbeit am Prager Tagblatt gesprochen habe. Sie zog es vor, nicht mit ihrem Vater, sondern mit ihrem Mann darüber zu sprechen, und sagte mir dann, Du möchtest Beiträge an ihren Mann adressieren (Dr. Mayer.PMayer, Herr und Frau Dr. Prager Tagblatt. Panska 12); er meint, er wirds dann schon unterbringen. Sie sagte mir aber, daß das Prager Tagblatt sehr schlechte Honorare zahlt.
Zu LutmanPKokoszynska@Kokoszyńska-Lutman, Maria, 1905–1981, poln. Logikerin. Ich hab noch keine Korrekturen von MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. VerlegerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger bekommen; Du wirst sie auch bekommen. Ja, es wäre vielleicht besser, wenn sie den Terminus „Kohärenztheorie“ wegließe. Dagegen haben Deine jetzigen Bemerkungen mich auch noch nicht davon überzeugen können, daß der Terminus „wahr“ hier schlecht am Platze ist. Ich meine, er ist für den von TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker definierten Begriff nicht nur naheliegend, sondern eigentlich selbstverständlich. Dagegen habe ich gegen den Terminus „absolute Wahrheit“ dieselben Bedenken wie Du. Wir haben sie ja auch in Paris ausgedrückt. Leider scheint LutmanPKokoszynska@Kokoszyńska-Lutman, Maria, 1905–1981, poln. Logikerin ihn trotzdem beibehalten zu wollen.
Zu RougiersPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph Introduction. Im ganzen einverstanden, obwohl bei einigen Einzelheiten Bedenken; aber Diskussion lohnt nicht. (Einige Versehen: S. 2: statt „Nationalisme“ vermutlich „Rationalism“? S. 3 sub I, statt „Suisses“ wohl richtiger „Polonais“?).
Mit Plan für Kopenhagen einverstanden.
Wir hoffen sehr, Du kommst bald her. Wirst Du nach Deinen bisherigen Plänen nur im Osten sein oder auch in den mittleren Westen herkommen? Ich bin bis März hier, April im Osten.
Dir, OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn und MiezePNeurath, Marie, 1898–1986, geb. Reidemeister, auch Reidemeisterin, Mieze, MR, Mary, dt.-brit. Pädagogin und Sozialwiss., Schwester von Kurt Reidemeister, heiratete 1941 Otto Neurath herzliche Grüße, auch von InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap,