Rudolf Carnap an Otto Neurath, 26. November 1935 November 1935

Lieber Neurath!

Besten Dank für Deine ausführlichen Bemerkungen zu meinen MSenB1936@„Von der Erkenntnistheorie zur Wissenschaftslogik“, Actes du Congrès international de philosophie scientifique, Sorbonne, Paris 1935 1, Paris, 1936, 36–41B1936@„Wahrheit und Bewährung“, Actes du Congrès international de philosophie scientifique, Sorbonne, Paris 1935 IV, Paris, 1936, 18–23B1936@„Über die Einheitssprache der Wissenschaft. Logische Bemerkungen zum Projekt einer Enzyklopädie“, Actes du Congrès international de philosophie scientifique, Sorbonne, Paris 1935 II, Paris, 1936, 60–70. Ich schreibe Dir demnächst darüber.

RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh schreibt, daß er nach Weihnachten nach Paris u. London fährt u. über Haag kommt. Er will wissen, ob Du Ende Dez. dort bist. Bitte schreibs mir gleich.

KelsensPKelsen, Hans, 1881–1973, öst.-am. Rechtswiss. Sachen kenne ich nicht. Auf Veranlassung von KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann schickte ich ihm kürzlich einiges.1Vgl. Felix Kaufmann an Rudolf Carnap, 16. Oktober 1935, FK 008218-008219. Darauf schrieb er, daß er seine Bestrebungen den unseren verwandt empfindet und bald auch darüber schreiben wolle.

Ich möchte PetzällsPPetzäll, Åke, 1901–1957, schwed. Philosoph SchriftB nicht besprechen. Ich finde in diesem AufsatzB seine Angriffe ganz besonders verfehlt. Wenn Du aber für eine Besprechung bist, dann am ehesten HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel; wenn Du ihn dazu bringst, will ichs annehmen.

WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger. Interessant und wichtig als Versuch logischer Klärung verschie­dener Begriffe. Praktische Bedeutung wohl noch nicht so bald.2Siehe dazu oben, Brief Nr. , Anm. .

Ich war nicht in Basel.

KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann erzählte mir von Eurem Plan: 2 kurze Aufsätze mit Schlußwort von Dir; zusammen etwa 2 Bogen, meinte er. Bin gerne einverstanden.3Siehe dazu auch oben, Brief Nr. .

Radio. Schlimm. Aber ich möchte noch nicht resignieren. Könntest Du vielleicht (aber sehr bald, also wohl nur durch mündliche Vorsprache möglich) feststellen: 1) ob dieser Zoll auch gilt, wenn nicht geliehen, sondern geschenkt (ich fürchte: ja); 2) wie der Wert berechnet wird, von dem 25 % Zoll erhoben werden. Der Apparat ist ein Eswe 33 L Kombination (3 Röhren, Zweikreisempfänger), deutsches Fabrikat der Sachsenwerke Niedersedlitz SA. Der Preis war hier 3500 Kč = etwa 360 Mark; infolge hohen hiesigen Zolls; der deutsche Preis etwa 250 M; da gebraucht und altes Modell (von 1932), jetziger Wert etwa 100–120 M. Wenn die 25% Zoll hiervon gerechnet würden, also 20–25 M, wäre es ja nicht ganz so schlimm. In dem Fall, daß ich später den Empfänger zurücknehmen würde, würde ich Dir den ausgelegten Zoll zurückerstatten. Du hast infolgedessen einfach zu überlegen, ob Dir die Sache den Zoll wert ist für den Fall dauernden Behaltens. (Ich setze hierbei voraus, daß die obige Berechnung ungefähr stimmt).

Jetzt habe ich endlich meinen Urlaubsbescheid. Das Ministerium will für das eine Semester keinen Vertreter bestellen. Die Vertretungsfrage wird also erst aktuell ab Okt. 1936 für den Fall, daß ich länger drüben bleibe. Sobald ich das weiß, schreibe ich Dir und FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank und werde mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Dich hier vorschlagen.

Ich meine auch, daß gewisse Leute in der EnzyklopädieIFoundations of the Unity of Science bei allen Gruppen mitredigieren müssen, damit Einheitlichkeit erzielt wird. Zum selben Zweck müssen allgemeine Richtlinien für alle Autoren, die mitwirken, einheitlich aufgestellt werden.

FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank hat mir RougierbriefPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph noch nicht gezeigt, also darüber später.

Bitte Adresse von AyerPAyer, Alfred Jules, 1910–1989, brit. Philosoph (Oxford).

Die RezensionBNeider, Heinrich!„[Rezension von:] Neurath, Otto, Empirische Soziologie“, Erschienen unter dem Pseudonym (bzw. Anagramm) Rieden Deiner SoziologieBNeurath, Otto!1931@Empirische Soziologie. Der wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und Nationalökonomie, Wien, 1931 von NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger („Rieden“) hab ich zum Druck an MeinerIVerlag Meiner geschickt.4Rieden, „[Rezension von:] Neurath: Empirische Soziologie“.

Ich veranlasse, daß Dir (u. HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel) später die Korrektur des AufsatzesBKokoszyńska-Lutman, Maria!1936@„Über den absoluten Wahrheitsbegriff und einige andere semantische Begriffe“, Erkenntnis 6, 1936, 143-165 von LutmanPKokoszynska@Kokoszyńska-Lutman, Maria, 1905–1981, poln. Logikerin über den absoluten Wahrheitsbegriff geschickt wird;5Kokoszyńska, „Syntax, Semantik und Wissenschatslogik“. vielleicht willst Du ihr dazu noch Vorschläge machen?

Herzliche Grüße

Dein
R. Carnap

Brief, msl., 1 Seite, ON 220 (Dsl. RC 102-50-08); Briefkopf: gedr. Prof. Dr. Rudolf Carnap\,/\,Prag XVII.\,/\,Pod Homolkou 146, msl. Prag, den 26. Nov. 1935.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.