besten Dank für Deinen Brief vom 5.!
Von den angegebenen Veröffentlichungen habe ich nicht und hätte gern: Phil[osophy] of ScienceIPhilosophy of Science, Zeitschrift I‚1B1934@„On the Character of Philosophic Problems“, Philosophy of Science 1 (1), 1934, 5–19; QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998), SyntaxrezensionB; ferner – falls nicht andere Reflektanten vorhanden – nähme ich gern die Separata von N[eura]th’sPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Erk[enntnis]IErkenntnis, Zeitschrift-AufsätzenBNeurath, Otto!1930@„Einheitswissenschaft und Marxismus“, Erkenntnis 1, 1930/31, 75BNeurath, Otto!1934@„Radikaler Physikalismus und ‚wirkliche Welt‘ “, Erkenntnis 4, 1934, 346-362BNeurath, Otto!1930@„Wege der wissenschaftlichen Weltauffassung“, Erkenntnis 1, 1930/31, 106-125BNeurath, Otto!1931@„Soziologie im Physikalismus“, Erkenntnis 2, 1931, 393-431BNeurath, Otto!1932@„Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 204-214BNeurath, Otto!1932@„Einheitswissenschaft und Psychologie“ (= Bericht zu dem Vortrag am 14.X.1932 im Verein Ernst Mach), Erkenntnis 3, 1932/33, 233-234 zu Verleihzwecken.
Vielen Dank auch für den Hinweis bezgl. Deiner Vertretung, usw. Habilitation Brüssel wird schwer zu machen sein; ich behalte aber die Anregung im Auge.
EvaPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel ist vor 2 ½Wochen wohlbehalten wieder hier eingetroffen. Sie hat alles ausgezeichnet erledigt; jetzt sind die von 3 Familien zusammengeholten und großenteils (noch in Bln. [Berlin]) aufgearbeiteten Möbel schon in Brüssel. Es gab dann auch wegen der Einfuhrerlaubnis noch Schwierigkeiten; der Zollspezialist unseres hiesigen Spediteurs hat aber doch erreicht, daß die Sachen gegen eine Kaution von 2000.-fsb hereingelassen wurden; diese Summe soll man mit größter Wahrscheinlichkeit nach einiger Zeit – spätestens nach Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung – wiederkriegen.
Die Möbel kommen nun noch ein paar Wochen auf den Speicher, bis wir eine Wohnung haben. Die Wohnungssuche ist lästig und anstrengend. Immer von Zeit zu Zeit findet EvaPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel eine wirklich sehr schöne, aber dann gibts irgendein Hindernis: bei einer soll demnächst an der Seite ein Riesenhaus errichtet werden – das bedeutet mindestens 8 Monate Krach und Staub; eine zweite (herrlich, 6. Stock mit Terrasse!, Aufzug) wird nur auf einen 3-Jahresvertrag hergegeben, und das können wir ja nicht machen. Das hat sich gerade heute entschieden, wir sind ganz traurig. – Jetzt haben wir noch 2-3 andere auf Lager, aber nichts so Ideales.
Über der topologischen LogikB schwitze ich kräftig; der ‚Abriß’B1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929 und besonders die ‚Syntax’B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 sind unentbehrliche Handbücher dabei. Die ‚Syntax’B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 lerne ich jeden Tag mehr schätzen, man sieht bei solchen eigenen Versuchen noch viel besser, wieviel da drinsteckt! Hast Du StebbingsPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin sehr ausführliche BesprechungB (MindIMind, Zeitschrift 44, pp. 499-511) gelesen? Ich finde sie nicht recht befriedigend, aber die arme StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin muß ja zuviele Dinge in ihren knappen „Muße“-Stunden lesen und besprechen. Aufschlußreich und anregend für die Taktik der weiteren Publikationen der Einwand, daß Deine Darstellung der Sprache der empirischen Wissenschaft zu konventionalistisch sei und daher dem empirischen Charakter der Forschung nicht gerecht werde. Daher ist es nun sehr schön, daß Du in „Wahrheit und Bewährung“ die Wichtigkeit der Beobachtungen bei der Nachprüfung so betonst.
Die MSeB mit N[eura]thsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Bemerkungen habe ich Freitag erhalten und heute mittag an Dich weitergeschickt. Ich habe nur sehr wenige Bemerkungen, s[iehe] Anlage. (Ferner 2 Bleistifteintragungen.) 🕮
Die arme InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap! Wir können uns jetzt so recht vorstellen, wie müde und abgehetzt sie sein wird. Hoffentlich klappt nun bald alles. Und dann kommt noch das ganze Einpacken etc.! Wie werdet Ihr froh sein, wenn Ihr still und friedlich auf dem Schiff sitzt (– falls nicht gerade so ein Sturm ist wie gestern!)
Recht herzliche Grüße Euch beiden von