\brief[Neurath an Carnap, Den Haag, 8.~November 1935]% {Otto Neurath an Rudolf Carnap, 8. November 1935}{November 1935}\labelcn{1935-11-08-Neurath-an-Carnap} \anrede{Lieber Carnap!} \haupttext{Bin ganz einig mit Dir. Der Kongreß\II{\pariserkongress} war ein absoluter Erfolg und es ist immer vorzuziehen, eingeladene Redner zu haben und mehr präzisierte Themen. Aber dies erste Mal kam das kaum in Frage, schien doch fraglich, ob der Kongreß\II{\pariserkongress} zustande kommt, da Rougier\IN{\rougier} begreiflicherweise so deprimiert war. Es hat übrigens die nicht zu strenge Auswahl von Fall zu Fall auch ihren Vorteil, weil man verschiedene Leute kennenlernt und nicht den Eindruck erweckt, voreingenommen exklusiv zu sein. Kopenhagen wird ja ganz streng aufgebaut sein. Und ich erhoffe mir viel davon. Daß Russell\IN{\russellkurz} durch Paris\II{\pariserkongress} so stark beeindruckt war, ist schön, und ebenso, daß er Bohr\IN{\bohr} zugeredet hat, seine Amerikareise zu verschieben, damit er in Kopenhagen mitmachen kann. \cutcn{Ich fände nett: \uline{Über die Einheitssprache der Wissenschaft und die logischen Grundlagen der Enzyklopädie}. Oder kürzer: \uline{Logisches zur Einheitssprache der internationalen Enzyklopädie}\IC{\vortragkongressparisdrei}.\fnE{Der von Carnap letztlich gewählte vollständige Titel lautet ,,Über die Einheitssprache der Wissenschaft. Logische Bemerkungen zum Projekt einer Enzyklopädie``.} Natürlich in unserem Kreis ,,DIE`` Enzyklopädie. Ich nehme an, daß alles in lebhaften Schwung kommt,\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{\uline{Enzyklopädie}}}.} sobald wir einmal über gewisse grundsätzliche Fragen uns geeinigt haben. Ich sehe in der Festlegung der wichtigsten gemeinsamen Probleme, z.\,B. Art des Definierens usw. Anwendung der Wahrscheinlichkeitsbetrachtung in verschiedenen Disziplinen usw., eine wichtige Vorarbeit und hoffe, noch vor Deiner Abreise nach USA Dir darüber zu schreiben. Morris\IN{\morris} denkt mehr an einzelne Redakteure für Disziplinen (Physik, Biologie usw.). Das scheint mir bedenklich, weil dann wieder keine Einheit herauskommt, eher kann ich mir Quer-Redakteure denken, die sich dann mit den Disziplin-Leuten verständigen müssen. Ich hoffe da sehr auf Deine Hilfe, auf Hempels\IN{\hempel} Hilfe -- ganz abgesehn davon, daß alle Mitarbeiter doch außerdem Sacharbeit leisten. Ich hoffe sehr, daß Du für die Enzyklopädie in USA Dich einsetzen wirst. Wir müßten sehn, bald etwas Mittel zu bekommen, um vorwärts zu kommen. Kopenhagen\II{\kongresskopenhagen} wird sachlich viel Nützliches leisten. Schade, daß Du in USA bist. Die Bändchen des Kongresses\IW{\berichtphilkong} sollen streng sachlich gruppiert sein, aber doch im ganzen die Kongreßgruppen repräsentieren. Also z.\,B. Bändchen 1 als Einleitung soll, so schlug Rougier\IN{\rougier} vor, und ich würde meinen, daß man das akzeptieren kann, die Vorträge des ersten Tages bringen, dazu die Einleitungsrede von Rougier\IN{\rougier} und einen sehr netten kurzen Beitrag, den Russell\IN{\russellkurz} auf meinen Brief hin mir für diese Publikation schon geschickt hat.\fnE{Rougier, ,,Allocution d'ouverture du Congrès``; Russell, ,,The Congress of Scientific Philosophy``.} Also vielleicht: Russell\IN{\russellkurz} als Begrüßung des Ganzen, Rougier\IN{\rougier}, oder vielleicht Rougier\IN{\rougier} zuerst, das soll er selbst sich überlegen, Enriques\IN{\enriques}, Reichenbach\IN{\reichenbach}, Carnap\incarnap{}, Morris\IN{\morris}, Neurath\inneurath{}. Dann Fasc. II. L'unit\'{e} de la science. III. La language et pseudoproblèmes, dann IV. L'Induction et probabilit\'{e}. V. Definition and experience. VI. Logique. VII. Problèmes de philosophie scient\editor{ifique}, physicalisme (da kommen die diversen Vorträge herein) VIII. Historie de la logique et de l'empirisme logique.\fnE{Die Publikationen entsprechen diesem Plan weitgehend, nur Band I erschien als \textit{Philosophie scientifique et Empirisme logique}, Band VI als \textit{Philosophie des mathématiques}.} Rougier\IN{\rougier} meint, man solle Gonseth\IN{\gonseth}, Lautman\fnA{\original{Lautmann}}\IN{}, Juvet\IN{}, Bouligand\IN{}, Destouches\IN{} von der Logik absondern und als einen Block bringen. Ich habe im ganzen die Neigung, da doch die Sache in Frankreich erscheint, soweit es geht den französischen Vorschlägen entgegenzukommen, da die Franzosen schließlich am besten beurteilen können, in welchem Lichte der Kongreß\II{\pariserkongress} ihnen erscheint. Und was Schlimmes wird man schon vermeiden. \neueseite Ich finde, die Bemerkungen über Vereinheitlichung der Symbolik solltest Du ganz kurz formulieren,\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{? doch wohl nicht}}.} das schließen wir dann bei der Enzyklopädie an. Es ist im Interesse der Sache, daß man weiß, es gibt so was. Abschrift aus Rougiers\IN{\rougier} Brief war nicht beigelegt worden. Habe nun Frank\IN{\frankphilipp} die Stelle abgeschrieben geschickt im letzten Brief. Laß Dir’s zeigen. Ist für Dich weniger interessant. Frank\IN{\frankphilipp} kennt Kelsens\IN{\kelsen} Bestrebungen näher und kann eher beurteilen, was Rougiers\IN{\rougier} Vorschlag eigentlich beinhaltet.\fnE{Siehe dazu unten, Brief Nr.~\refcn{1935-12-23-Neurath-Rundschreiben-Kongresskomitee}.} Ich weiß es nicht so recht aus Unkenntnis der ,,Lage``. An sich ist Kelsen\IN{\kelsen}, wie mir scheint, uns nicht eben nahestehend -- kennst Du Sachen von ihm? Wirf vielleicht einen Blick in seine Staatslehre.\fnE{Gemeint ist vermutlich Kelsen, \textit{Allgemeine Staatslehre}.} Andererseits ist er uns näher als viele glatte Metaphysiker. Aber ich wäre nie auf die Idee gekommen, ihn ins große Komitee vorzuschlagen. Aber vielleicht sind gute Gründe da, es doch zu tun. Weißt Du dazu etwas zu sagen, ist mir jede Anregung erwünscht, denn ich fühle mich vorwiegend als jemand, der einen irgendwie ausgeglichenen Gesamtstandpunkt zu vertreten hat. Nicht meine Privatmeinung und Haltung. Tarski\IN{\tarski} zeigte mir wieder einmal, wie ungeheuer empfindlich die Polen sind, deren Arbeiten ich doch wirklich mit allen Mitteln bekannt zu machen trachtete. Den Ajdukiewicz\IN{\ajdukiewicz}-Vortrag in Prag\II{\kongressphilosophieprag} habe ich nachdrücklich erbeten und mit einer langen Korrespondenz Ajduk\editor{iewicz}\IN{\ajdukiewicz} nach Paris\II{\pariserkongress} gebracht. Meine Bemerkung sollte sozusagen den Polen die Wahl eines \uline{Korrespondenten} erleichtern -- \gesperrt{weil ich vermeiden wollte, daß \L{}ukasiewicz\IN{\lukasiewicz} ausgeschaltet wird, weil er gerade abwesend war}. \L{}ukasiewicz\IN{\lukasiewicz} \gesperrt{nicht} nennen schien mir schwer, und ihn vorschlagen erst recht unangebracht.\fnE{Bei dieser nicht rekonstruierbaren Bemerkung geht es vermutlich um die Nennung des polnischen Vertreters im Komitee zur Vereinheitlichung der logischen Symbolik; zur Zusammensetzung dieses Komitees vgl. \textit{Erkenntnis} 5, 1935, S.\,407.} Er antwortet z.\,B. auf Briefe fast nicht, ist zuweilen gänzlich passiv usw. Die in Paris\II{\pariserkongress} anwesenden Polen hätten sicher jemanden anderen genannt und das hätte vielleicht \L{}uk\editor{asiewicz}\IN{\lukasiewicz} gekränkt usw. usw. Kurzum, ich war, was man sagt, nett, denn mir persönlich ist es wirklich ziemlich gleichgiltig, wer mittut, da ich mit allen Polen gut auskomme. Wir haben \gesperrt{im Mundaneum}\II{\mundaneum} festgelegt, daß die eingehenden Beträge zur Honorierung meiner Arbeit dienen, die sonstigen Sekretariatsarbeiten werden aus den Kongreßbeiträgen gedeckt. Wir haben für die UNITY OF SCIENCE sozusagen eine besondere Abteilung beisammen. Die Pariser Diskussionsbemerkungen kommen nicht in die Akten\IW{\berichtphilkong}, ich werde aber einiges Wichtige im Bericht der ERKENNTNIS\II{\erkenntnis} bringen.\fnE{Vgl. die entsprechenden Bemerkungen in Neurath, ,,Erster Internationaler Kongreß für Einheit der Wissenschaft in Paris 1935``.} Bitte schreib mir dazu, was DIR wichtig scheint. Bin erfreut, daß Du Ausschnitte und Sztejnbergübers\editor{etzung}\fnA{\original{Sztajnbargübers\editor{etzung}}}\IN{\steinberg} schickst, \gesperrt{bitte Dich, auch aus} USA \gesperrt{einiges zu senden}, insbesondere für die Bibliothek der Separata Material zu beschaffen. (Möglichst je 2 Exemplare, eines zum Ausleihen, eins als stabiles Exemplar.) Ich werde bald eine Aussendung dieser Art machen und wieder um Lieferung bitten.} Gut, daß Du in Urania\II{\uraniaprag} sprachst\IC{\vortraguraniaprag}. Daß Du den Terminus ,,Wissenschaftliche Philosophie`` verwendest,\fnSE{Carnap sprach in der Urania in Prag über ,,Der Weg der wissenschaftlichen Philosophie``; vgl. TB~17.\,10.\,1935\diaryref{TB-17-10-1935}.} ist, wie mir scheint, deshalb ungut, weil das nur zu Verwechslungen Anlaß gibt. Die Leute meinen dann, es gibt spezielle philosophische Sätze, die aber wissenschaftliche Philosophie statt metaphysische Philosophie bilden. Ich verwende jetzt fast ausschließlich: LOGISCHER EMPIRISMUS und in Anlehnung an die Amerikaner WISSENSCHAFTLICHER EMPIRISMUS. \cutcn{Petzäll\IN{\petzaell} schrieb mir ausführlich, er sagt, nicht mit Unrecht, daß sein Buch\IW{} in der Erkenntnis\II{\erkenntnis} besprochen\IW{} werden sollte. Er gibt sich so viel Mühe, uns gerecht zu werden. Am liebsten hätte er, wenn Du oder ich es besprächen. Ich komme schwer dazu, da es eine sozusagen historische Vertiefung in die Argumentation verlangt, abgesehn, daß man manche Schiefheit richtig stellen muß. Ich wäre sehr dafür, daß es Hempel\IN{\hempel} bespricht. Wenn Du die Besprechung noch nicht vergeben hast und sie nicht selbst machen willst, würde ich meinen, daß wir Hempel\IN{\hempel} bitten, es zu tun, er kennt den Stand der Diskussion am genauesten, auch in dem Zeitpunkt, den Petzäll\IN{\petzaell} bespricht. Da mir Petzäll\IN{\petzaell} das Besprechungsexemplar zur Weitersendung ankündigt, bitte ich Dich um Mitteilung, ob Hempel\IN{\hempel} oder Du oder sonstwer das Buch\IW{} besprechen soll. Ich wüßte sonst eigentlich niemanden, der das nett und gut macht. Über Woodger\IN{\woodger} hast Du mir nichts geschrieben. Wie denkst Du über die eventuelle praktische Bedeutung seiner Sachen und über die Methode als Exempel für andere Wissenschaften? Ich fürchte, es entsteht ein Komplikationsgrad, der kaum beherrschbar ist und doch nicht so viel erfaßt als man tatsächlich gebraucht.\fnE{\labelcn{1935-11-08-Neurath-an-Carnap-Woodger}Zu Woodgers unveröffentlicht gebliebenem Pariser Vortrag ,,An Axiom System for Biology`` notierte Carnap: ,,viel zu schwierig, spricht ganz ohne Einfühlung in das arme Publikum`` (TB~16.\,9.\,1935\diaryref{TB-16-9-1935}).} Was Lazarsfeld\IN{\lazarsfeld} in der Diskussion über das von Hempel\IN{\hempel} behandelte Problem sagte, war nicht schlecht.\fnE{In seinem Bericht erwähnt Neurath nur ganz unbestimmt Lazarsfelds Diskussionsbeitrag zu ,,psychologische\ekl{n} Problemen, vor allem \ekl{dem} Problem der Wahrnehmung``; Neurath, ,,Erster Internationaler Kongreß für Einheit der Wissenschaft in Paris 1935``, S.\,384.} Man muß sich zu groben Gruppierungen entschließen, weil die feinere Bearbeitung doch nicht möglich ist. Hast Du in Basel Tschicholds\IN{\tschicholdfrau}\IN{\tschichold} gesehn? Wie geht es ihm. Sie sah ich ja hier. \neueseite Bitte schreib mir möglichst bald, ob die Duettaufführung mit Kaufmann\IN{\kaufmannfelix} von Dir genehmigt ist.\fnE{Der Plan einer Publikation der Diskussion zwischen Neurath und Kaufmann in der \textit{Erkenntnis} (siehe oben, Brief Nr.~\refcn{1935-10-26-Neurath-an-Carnap}) kam nicht zur Verwirklichung.} Anbei mein Text zu Referat I\IW{\neuratheinzel} auf dem Kongreß\II{\pariserkongress}.\fnE{Offenbar Neurath, ,,Einzelwissenschaften, Einheitswissenschaft, Pseudorationalismus``.} Lieb wäre mir, wenn Du Deine Bemerkungen an den Rand schreiben und mir das Ganze zurücksenden wolltest. Ich hoffe nun bald, wegen des Radios Antwort zu bekommen. Meine Vorträge gehen hier bald zuende, es zeigen sich manche Chancen für neue Arbeiten. Sehr wichtig scheint mir, einen Weg zu finden, daß die Enzyklopädiearbeit irgendwie finanziert wird. Morris\IN{\morris} bemüht sich ja in dieser Richtung. Jedenfalls beginnen wir mit allem.} Grüß Inen\IN{\ina}, sie soll auch mal was von sich hören lassen. Wir leben hier außerhalb der Prager und Wiener Luft, an die wir so gewöhnt sind, und wären sehr erfreut, mehr von ihr zu kriegen -- soweit sie alte Erinnerungen belebt. Mit guten Grüßen von Haus zu Haus} \grussformel{Dein\\Nth} \briefanhang{\textkritikl Gruß Mieze.\textkritikr\fnAmark}\fnAtext{Hsl. Einschub von Marie Reidemeister.}%\Apagebreak \ebericht{Brief, msl., 3 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/846138}{RC 102-50-10 (Dsl. ON 220)}; Briefkopf: gedr. \original{Mundaneum Institute The Hague} mit näheren Angaben, msl. \original{Prof. R. Carnap\,/\,Prag} und \original{8.~Nov. 1935}.}