Besten Dank für die Zusendung der französischen BroschüreB.
Ich schicke Dir hiermit das MSB eines meiner Pariser Vorträge. Falls Du mir dazu Bemerkungen machen möchtest, wäre es mir lieb, wenn Du sie mir bald schriebest. Ich möchte etwa am 20. Nov. das MSB zum Druck abschicken. Bis dahin könnte ich noch Anregungen verwerten. Ich hoffe, daß Du aus meinen Ausführungen ersehen wirst, daß bei unserer Auffassung von einer Kohärenztheorie nicht im geringsten gesprochen werden kann. Bei mir schon von vornherein nicht; bei NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath nur, wenn man seine Ausführungen mißversteht, wozu seine Formulierungen allerdings an manchen Stellen geradezu verführen. Nachdem Du in der franz. BroschüreB N[eurath]sPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Namen gestrichen und meine stehengelassen ha[s]t, wird nun der Leser meinen, daß Deine Kritik meine Auffassung treffe, was Du doch wohl nicht meinst.
Von FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl wirst Du schon gehört haben, daß wir schon Mitte Dez. hinüberfahren, und daß ich vom Jan. bis März in ChicagoIUniversity of Chicago, Chicago IL Vorlesungen halte. Ich freue mich sehr darauf, hinüberzukommen.
Im Sommer erzählte mir WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann, daß er SpringerPSpringer, Julius der Jüngere, 1880–1968, dt. Verleger zugesagt habe, sein BuchBWaismann, Friedrich!1976@Logik, Sprache, Philosophie, Stuttgart, 1976 bis Oktober fertigzustellen, und daß er diese Zusage auch einzuhalten gedenke. Wie steht es damit?
Mit herzlichen Grüßen