\brief{Rudolf Carnap an Otto Neurath, 29. Oktober 1935\labelcn{1935-10-29-Carnap-an-Neurath}}{Oktober 1935} \anrede{Lieber Neurath!} \haupttext{ Besten Dank für viele Briefe (30. Sept., 4., 19., 22., 26. Okt.). Mir scheint, wir können mit Befriedigung auf den Kongreß\II{\pariserkongress} zurückschauen. Besonders für Dich ist [er] wirklich ein großer Erfolg gewesen, zu dem ich Dich herzlich beglückwünsche. Was für die Zukunft zu lernen ist, scheint mir dies: weniger Vorträge, mehr Diskussion, am besten nur aufgeforderte Vorträge über ein bestimmtes Thema für jeden Tag (oder Halbtag) und dann eingehende Diskussion. \uline{Meine 3 MSe}\IC{\vortragkongresspariseins}\IC{\vortragkongresspariszwei}\IC{\vortragkongressparisdrei} sind geschrieben. 2 schick ich in den nächsten Tagen,\fnE{Carnap, ,,Von der Erkenntnistheorie zur Wissenschaftslogik``, bzw. ,,Wahrheit und Bewährung``.} das dritte (Enzykl\editor{opädie}\IC{\vortragkongressparisdrei})\fnE{Carnap, ,,Über die Einheitssprache der Wissenschaft``.} später, sobald Ina\IN{\ina} es getippt hat. Wenn Du Änderungsvorschläge hast (besonders zu „Wahrheit\ldots{}“\IC{\vortragkongresspariszwei}), schick das MS mit Randbemerkungen zurück! Kannst Du mir guten Titel für den Enzykl\editor{opädie}-Vortrag\IC{\vortragkongressparisdrei} vorschlagen? Etwa: „Über die Einheitssprache der Wiss\editor{enschaft}“ mit Untertitel: „Logische Bemerkungen zum Projekt einer (der?) Enzyklopädie“? „Über die Möglichkeit einer Einheitssprache der Wissenschaft“ scheint mir zwar deutlicher, aber sehr umständlich. \uline{Dein MS zur Enzyklopädie}\IW{\neurathenzy}\fnE{Neurath, ,,Une Encyclopédie internationale de la Science unitaire``.} habe ich soeben gelesen und werde es an Frank\IN{\frankphilipp} weitergeben. Bin im ganzen einverstanden, habe nur ganz wenige Bemerkungen hineingeschrieben. Wie ist die Einteilung der Vorträge auf die Bändchen geplant? Ich wäre doch dafür, die Pariser Anordnung nicht ganz beizubehalten. Damals waren doch manche nichtsachliche Gesichtspunkte maßgebend, z.\,B. gleiche Länge der Sitzungen, Berücksichtigung der Nationalitäten, nicht 2 Vorträge desselben Mannes am selben Tag usw. Bei der Veröffentlichung wäre strengere Anordnung nach inhaltlicher Zusammengehörigkeit notwendig; die Bändchen brauchen doch nicht gleiche Länge und gleichen Preis zu haben. Was ich in Paris\II{\pariserkongress} zur Vereinheitlichung der Symbolik gesagt habe, lohnt die Veröffentlichung nicht, es war ja nur Vorschlag eines Komitees und Einleitung der Aussprache. Für \uline{Symbolikkomitee} schlage ich folgende Schritte vor: \begin{itemize} \item[1)] Aufforderung an Engländer u. Polen, Vertreter ins Kom\editor{itee} zu bestimmen. Danach: \item[2)] Rundschreiben an das gesamte Kom\editor{itee}: \subitem{a)} Mitteilung der Mitgliederliste mit Adressen, \subitem{b)} Vorschlag eines engeren Arbeitsausschusses, zur Bestätigung durch das ganze Kom\editor{itee} (etwa: Neurath\IN{\neurath}, Scholz\IN{\scholzheinrich}, Pole\IN{}, Bernays\IN{\bernays}, Behmann\IN{\behmann}, Carnap\IN{\carnap}).\newline Wenn Ausschuß bestätigt, nur noch Korrespondenz mit diesem. Erst am Schluß Bericht ans ganze Kom\editor{itee}. \item[3)] Rundschreiben an Ausschuß: \subitem{a)} Angabe der Mitglieder, \subitem{b)} Vorschlag zur Arbeitsmethode.\newline Dieser Vorschlag hängt von den Möglichkeiten des Sekretariats ab. Vielleicht so: die Antworten der Ausschußmitglieder auf Rundschreiben werden nicht im vollen Wortlaut vervielfältigt und den andern mitgeteilt, sondern auszugsweise; das Sekret[ariat] kann z.\,B. zusammenfassend mitteilen: die und die haben für das und das \neueseite{} gestimmt, die und die dagegen (mit kurzer Zusammenfassung der Begründungen). \subitem{c)} Vorschlag eines Arbeitsplanes.\\ etwa so: \subsubitem{A)} Grundsätzliche Fragen. Behmanns\IN{\behmann} Fragen werden mitgeteilt, Ergänzungen erbeten, dann vervollständigte Fragenreihe mitgeteilt; die Antworten diskutiert; dann Beschlüsse gefaßt. \subsubitem{B)} Einzelfragen. Gemäß den beschlossenen Grundsätzen (A) wird Fragebogen aufgestellt; Ergänzungen erbeten und mitgeteilt, Antworten erbeten und mitgeteilt, Beschlüsse gefaßt. \end{itemize} \medskip \noindent Entsprechend den einlaufenden Antworten auf Rundschreiben (3) zu c wird der Arbeitsplan nötigenfalls geändert. Dann wird diesem Plan gemäß weiter verfahren. Ich lasse Rez\editor{ensions-}Ex\editor{emplar}\IW{\neurathwirtschaftswiss} an Tinbergen\IN{\tinbergen} schicken.\fnE{Neurath, \textit{Was bedeutet rationale Wirtschaftsbetrachtung?}} An J\o{}rgensen\IN{\joergensen} schreib ich wegen „Cercle Viennois“\IW{\neurathcercle}.\fnE{Gemeint ist Neurath, \textit{Le développement du Cercle de Vienne et l'avenir de l'Empirisme logique} bzw. eine abzufassende Rezension dieser Arbeit.} Poppers\IN{\popper} Adresse weiß ich nicht; Briefe werden ihn sicher über Wien erreichen, da seine Frau\IN{\popperfrau} zuhause ist. Daß Bohr\IN{\bohr} teilnimmt, ist für Konferenz 1936\II{\kongresskopenhagen} sehr günstig. Dein Brief an Frank\IN{\frankphilipp}\fnE{Gemeint ist offenbar das Rundschreiben Neuraths; siehe oben, Brief Nr.~\refcn{1935-10-19-Neurath-Rundschreiben-Kongresskomitee}.} enthielt Rougiers\IN{\rougier} Brief nicht, sodaß wir nicht wissen, was los ist. Ich meine, wir sollten nicht zu viele in das gr\editor{oße} Komitee aufnehmen, besonders Franzosen sind schon sehr reichlich vertreten. Nur wirklich uns Nahestehende! Ich weiß nicht, welcher Richtung Lalande\IN{} angehört, das müßte erst festgestellt werden; im Überweg steht er nicht. Ich weiß nur, daß er das Philos\editor{ophische} Wörterbuch (mit Couturat\IN{\couturat}) herausgegeben hat.\fnE{Gemeint ist wohl das von Lalande (ohne Coutorat) verfasste \textit{Vocabulaire technique et critique de la philosophie}.} Wir fahren am 10. Dez. von Prag ab, Dampfer ab Bremen (aus finanziellen Gründen). Vorher wird wohl leider ein Treffen nicht mehr möglich sein, ich bin jetzt sehr in Anspruch genommen. Vielleicht in Amerika? Kommst Du nicht Anfang nächsten Jahres hinüber? Die Pariser Diskussionsbemerkungen sollen doch in den Akten\IW{\berichtphilkong} nicht mit veröffentlicht werden? Tarski\IN{\tarski} war noch kurz hier. Ich habe ihn über Deine Bemerkung ganz beruhigt.\fnE{Vgl. TB 4.--7.10.1935; zu der angesprochenen Bemerkung Neuraths vgl. unten, Brief Nr.~\refcn{1935-11-08-Neurath-an-Carnap}.} Der Fördererbeitrag war übrigens in Paris ausdrücklich so besprochen, daß er gewissermaßen ein Honorar für Deine Bemühungen ist und nicht etwa zur Deckung von Sekretariatskosten dienen soll. Darum hatten wir {uns} zunächst nur an persönliche Bekannte gewandt. Achte darauf, daß der Charakter des persönlichen Honorars nicht verloren geht! (Du bestätigst im Brief v. 30.~Sept. „für Sekretariat“!). Ich werde schicken: Sztejnberg\IN{\steinberg}\fnA{\original{Sztejnbarg}}-Übersetzung für Dich;\fnE{Höchstwahrscheinlich handelt es sich dabei um das unveröffentlichte Manuskript von Sztejnberg, ,,Der Physikalismus``, eine Übersetzung von (bzw. ein Exzerpt aus) einem 1934 auf polnisch erschienenen Aufsatz; RC 081-42-01.} Zeitungsausschnitte, viel\-l\editor{eicht} fürs Archiv verwendbar, nicht zurück. Habe in der Urania\II{\uraniaprag} Vortrag\IC{\vortraguraniaprag} gehalten: „Der Weg der wissensch\editor{aftlichen} Philosophie“, mit Bericht über Pariser Kongreß\II{\pariserkongress} und Enzyklopädieplan.\fnE{Zu diesem in Prag gehaltenen Vortrag siehe TB 17.10.1935.} Kraus\IN{\krausoskar} hat sich in der Diskussion sehr über die Einheitswiss\editor{enschaft} aufgeregt. Mit herzlichen Grüßen, auch an Olga\IN{\neuratholga} und Mieze\IN{\reidemeistermarie}, auch von Ina\IN{\ina}, } \grussformel{Dein\\R. Carnap} \ebericht{Brief, msl., 2 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/846135}{ON 220 (Dsl. RC 102-50-11)}; Briefkopf: gedr. \original{Prof. Dr. Rudolf Carnap\,/\,Prag XVII.\,/\,Pod Homolkou 146}, msl. \original{Prag, den 29.~Okt. 1935}.}