Carl G. Hempel an Rudolf Carnap, 20. Oktober 1935 Oktober 1935

Liebe Carnaps‚

vielen Dank für Eure schnelle Antwort! Angesichts dessen, was der CarnapPCarnap, Rudolf, 1891-1970, dt.-am. Philosoph, 1917-1929 verh. mit Elisabeth Carnap und ab 1933 mit Ina Carnap bereits an SpringerPSpringer, Julius der Jüngere, 1880–1968, dt. Verleger geschrieben hatte, haben wir (was mir sehr sympathisch war) beschlossen, weder an SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick zu schreiben noch in dem vorgesehenen Text an SpringerPSpringer, Julius der Jüngere, 1880–1968, dt. Verleger einen Zusatz bezgl. des Lektors zu machen. Nun ist das MSB schon weg; gestern bereits hat SpringerISpringer Verlag die Ankunft avisiert; nun sind wir ja gespannt, wie es werden wird.

Natürlich legen wir auf Eure Fotos Wert und bitten um alle, die Ihr gut befindet und bewilligen wollt! Anliegend noch zwei Landschaftsaufnahmen, die ich in Lustin gemacht habe; weinst Du nicht noch nachträglich, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap? Ferner liegen vier Fotos von O.POppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim bei, die er Euch aus den schon letztesmal genannten Gründen durch mich schickt; er läßt Euch vielmals grüßen! Ich finde die Aufnahmen sehr nett; sie geben einen Überblick über die gesamte Nachtagung; findet Ihr nicht auch?

aHsl.: Alice Ambrose [ksl., 1935] Ferner lege ich einen Auszug aus einem MindIMind, Zeitschrift-ArtikelB bei, den ich gelegentlich zurückerbitte. Als ich den WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph-Hinweis im ersten Teil las, war ich natürlich maßlos gespannt – und dann diese Fußnote im zweiten Teil! Die Arme, was sagt Ihr nun dazu! (Der Aufsatz ist im übrigen ungeheuer breit; ich staune immer wieder, über wieviel Platz diese ZS.en verfügen. Mir scheint die Arbeit nicht sehr originell zu sein; sie setzt sich für einen gemäßigten und besonders für einen vorsichtiger formulierten „Finitismus“ im Sinne der Forderungen des Intuitionismus ein; dabei spielen Überlegungen über die „Verifizierbarkeit“ von math[ematischen] Sätzen, die offenbar von W[ittgenstein]PWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph beeinflußt sind – (trotz allem!) – eine Rolle; bezgl. des Tertium non datur meint sie, daß es nach den Grundsätzen des Finitismus, wenn man diese hinreichend vorsichtig formuliert, nicht abgelehnt werden müsse; in dem strittigen Fall, wo eine Disjunktion einer Allaussage und einer Existenzaussage vorliegt, sei eines der beiden Glieder kein echter Satz, keine zulässige Einsetzung für „\(p\)“ bezw. „\(\overline{p}\)“ in der nur für echte Sätze gültigen Formel „\(p\vee \overline{p}\)“; ob dabei ein gewißer Ausdruck ein echter Satz ist oder nicht, hängt wesentlich davon ab, ob er bereits verifiziert oder falsifiziert ist; durch einen Beweis kann ein Ausdruck, sozusagen sinnvoll gemacht werden.

Ich las jetzt auch den AufsatzB von DürrPDürr, Karl, 1888–1970, schweiz. Philosoph in der ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift; das scheint mir doch ziemlich naiv zu sein. Hat CarnapPCarnap, Rudolf, 1891-1970, dt.-am. Philosoph, 1917-1929 verh. mit Elisabeth Carnap und ab 1933 mit Ina Carnap ihn gelesen?

Wegen EvasPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel Abwesenheit ist noch immer keiner von uns auf dem Am. Expr. gewesen; ist das sehr schlimm? Nun wirds aber nicht mehr lange dauern. – EvaPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel ist gestern nach Berlin weitergefahren; ihre Mutter ist so gut wie ganz wieder hergestellt, muß sich aber natürlich noch etwas schonen. – Aus Wannsee hatten wir auch keine erheiternden Nachrichten; ihr könnt Euch das ja denken. Nun will EvaPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel selbst mal sehen, wie es alles steht, auch nach meinen ElternPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel will sie schauen, besonders meiner Mutter wegen, die recht krank ist schon seit Monaten. – Außerdem will sie nun also versuchen, eine Möbelausstattung bei den verschiedenen Eltern zusammenzuholen; es ist keine Vergnügungsreise für die Arme, wahrhaftig. Aber sie kann ja sowas immer sehr schön. – Ich denke, in ca. acht Tagen wird sie wieder hier sein. Ich werde hier sehr gut versorgt; auch O.sErgänzung kümmern sich rührend um mich. 🕮

Ich bin nun bei dem Versuch, den topologischen Teil von LukasiewiczPLukasiewicz, Jan@Łukasiewicz, Jan, 1878–1956, poln. Philosoph, verh. mit Regina Łukasiewicz-TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker abzuschneiden. Ein bißchen habe ich schon. Wenn ich mehr finden sollte, schreibe ich mal darüber; ich kann mir schon denken, wie der CarnapPCarnap, Rudolf, 1891-1970, dt.-am. Philosoph, 1917-1929 verh. mit Elisabeth Carnap und ab 1933 mit Ina Carnap sich darauf freut, der vor Arbeit nicht weiß, wohin! Ich freue mich sehr für Euch, daß wenigstens die technischen Angelegenheiten keine so großen Schwierigkeiten zu machen scheinen.

In dieser Woche hoffe ich nun auch zur Lektüre von CarnapsPCarnap, Rudolf, 1891-1970, dt.-am. Philosoph, 1917-1929 verh. mit Elisabeth Carnap und ab 1933 mit Ina Carnap MSB zu kommen, das ich dann baldigst zurückschicken werde. Er möge nicht böse sein über die Verzögerung!

Euch beiden alles Gute!

Herzlichst
Euer – Lante

Brief, msl., 2 Seiten, RC 102-14-41; Briefkopf: gedr. Dr. Carl G. Hempel  /  Ixelles-Bruxelles, le, msl. 20. 10. 35, gedr. Rue Saint-Georges, 26.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.