Besten Dank für Brief vom 27. mit den Beilagen. Das Programm ist so schwierig zusammenzustellen, weil viel zu viel interessante Dinge behandelt werden, es sind Kollisionen unvermeidlich. Aber Deinem Wunsch bin ich nun möglichst entgegengekommen, zumal auch ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph wieder den Wunsch aussprach, daß bei seinem Vortrag einige von uns da sind, welche auch zur Frage Logistik an der Universität Stellung nehmen. Jetzt sind die Münsterer beisammen, und überdies HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer mit BachmannP gekuppelt. Ich hoffe, es sind jetzt gute Diskussionsgruppen beisammen. Jeden Halbtag 5 Referate. Man kann leicht entnehmen, was für Änderungen möglich sind. Ich sende Dir eine Generalübersicht und die Vortragstitel. Die Einteilung in Vormittag und Nachmittag soll erst im Schlußprogramm erfolgen, das RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph mit Recht erst am Ende knapp vor Eröffnung anlegen will, um alle Änderungen aufzunehmen.
Du schriebst nichts über ŁukasiewiczPLukasiewicz, Jan@Łukasiewicz, Jan, 1878–1956, poln. Philosoph, verh. mit Regina Łukasiewicz.
Mein BüchleinBNeurath, Otto!Le dévelopment du Cercle de Vienne et l’avenir de l’Empirisme logique, das bei HermannIVerlag Hermann erscheint, ist nun in Druckbogen da1Neurath, Le développement du Cercle de Vienne et l’avenir de l’Empirisme logique.– kommt also zum KongreßIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935 heraus, wie Nr. 4BFrank, Philipp!Das Ende der mechanistischen Physik und 5BNeurath, Otto!1935@Was bedeutet rationale Wirtschaftsbetrachtung?, Wien, 1935 von der EinheitswissenschaftIEinheitswissenschaft, Schriftenreihe.2Neurath, Was bedeutet rationale Wirtschaftsbetrachtung? bzw. Frank‚ Das Ende der mechanistischen Physik. Mir wäre lieb, wenn ich von Deinem englischen BuchB1937@The Logical Syntax of Language, London, 1937B1934@The Unity of Science. Übersetzung und Einleitung von Max Black, London, 1934 ein Exemplar haben könnte‚3Gemeint ist wohl Carnap, Philosophy and Logical Syntax; möglicherweise aber auch Carnap, The Unity of Science (die als Monographie erschienene Übersetzung von „Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“). weil ich jetzt Analysis lese usw. und sehr viel aus der Übersetzung lernen könnte.
ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach war eben da. Er ist nun auch dafür, daß Heft 5 zum KongreßIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935 erscheint und daß im November dann gleich ein ordentlicher Kongreßbericht kommt. Wir werden die Arbeit aufteilen müssen. Jeder von uns drei soll kurz notieren, was er in Diskussionen usw. für wichtig hielt usw. Ich bemühe einige andere in gleicher Richtung. ERKENNTNISIErkenntnis, Zeitschrift-BERICHT also etwa ein halbes Heft.
Ich besprach mit ihm, daß eine Begrüßung des KongressesIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935, von der ich ihm den Anfang vorlas, in der ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift erscheint mit dem jetzigen Programm – wobei ausdrücklich mitgeteilt wird, daß der endgiltige Stundenplan beim KongreßIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935 verteilt wird.
Deine beiden ArbeitenB1936@„Testability and Meaning“, Philosophy of Science 3 (4), 1936, 419–471 und 4 (1), 1937, 1–40B1936@„Existe-t-il des prémisses de la science qui soient incontrôlables? Trad. par H. Buriot-Darsiles“, Scientia 60 (293), 1936, 129–135, die mich natürlich sehr interessieren, werde ich jedenfalls ansehn und dann gleich weitergeben.
ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift wird wohl durch den KongreßIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935 mehr noch als bisher internationales Organ werden.
Mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach Induktionsproblem besprochen – aber er ist, wie es scheint, ganz unvariabel. Ich meine aber, daß man genau angeben müßte, welche Tragweite seine Gedanken nun tatsächlich haben und welche nicht.
Ich rechne sehr auf Deine Unterstützung in Sachen der Enzyklopädie. Es soll doch was Nettes werden.
Nach den Ardennen hoffen wir Euch hier zu sehn.
Grüß unsere lieben Freunde, zu denen Du kommst, aber schon sehr