Rudolf Carnap an Otto Neurath, 27. August 1935 August 1935

Lieber Neurath!

Ich schicke Dir morgen:

1) Dein Kongreßprogramm zurück.

2) Résumés: von FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger, 2 von mir.1Gemeint sind die Resümees von Carnaps Vorträgen „Von der Erkenntnistheorie zur Wissenschaftslogik“ und „Wahrheit und Bewährung“; zum dritten Pariser Vortrag Carnaps, publiziert als „Über die Einheitssprache der Wissenschaft“, siehe auch unten, Brief Nr. .

3) MS „Testability…“B1936@„Testability and Meaning“, Philosophy of Science 3 (4), 1936, 419–471 und 4 (1), 1937, 1–402Carnap, „Testability and Meaning“.

4) MS „Gibt es nicht-prüfbare…“B1936@„Existe-t-il des prémisses de la science qui soient incontrôlables? Trad. par H. Buriot-Darsiles“, Scientia 60 (293), 1936, 129–1353Publiziert als Carnap, „Existe-t-il des prémisses de la science qui soient incontrôlables?“Der in TB (23.8.1935) als „Schrödinger-Aufsatz“ bezeichnete Text ist eine Erwiderung auf Schrödinger, „Quelques remarques au sujet des bases de la connaissance scientifique“.

Die MSe 3B1936@„Testability and Meaning“, Philosophy of Science 3 (4), 1936, 419–471 und 4 (1), 1937, 1–40 und 4B1936@„Existe-t-il des prémisses de la science qui soient incontrôlables? Trad. par H. Buriot-Darsiles“, Scientia 60 (293), 1936, 129–135 schick bitte bald an HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel! Wenn Du Zeit findest, Randbemerkungen zu machen, freue ich mich; wenn nicht, schick sie ohne weiter! (3)B1936@„Testability and Meaning“, Philosophy of Science 3 (4), 1936, 419–471 und 4 (1), 1937, 1–40 ist für „Philosophy of ScienceIPhilosophy of Science, Zeitschrift, (4)B1936@„Existe-t-il des prémisses de la science qui soient incontrôlables? Trad. par H. Buriot-Darsiles“, Scientia 60 (293), 1936, 129–135 für „Scientia“IScientia, Zeitschrift.

Zum Programm. Änderungen schwierig, drum will ich nur einen Vorschlag machen. Manche (und ich) werden gern die beiden Sektionen am 18. Vormittag besuchen wollen. Könnte nicht vielleicht die erste (PadoaP, BachmannP…) auf den Nachmittag gelegt werden und dafür irgendeine vom Nachmittag auf den Vormittag? (Vielleicht die dritte: ManiaP, …?).

Ich hatte Post von Hintertux herbestellt; Dein Brief scheint versehentlich dort geblieben, ich lasse ihn mir nachschicken. Soeben bekommen!aHsl. Einschub am Seitenrand.

Im Programm deutlich erkennen lassen, welche Vorträge gemeinsam sind! (Ich hatte früheres Programm hier, konnte trotzdem nicht verstehen).

ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift-Kongreßbericht vielleicht nicht gleichmäßig über alles, sondern vor allem über die interessantesten Diskussionen, das meiste nur kurz erwähnen. Vielleicht genügt dann ein halbes Heft?

Bibliographien vielleicht nur Franzosen und Italiener. (Engländer?)

TinbergensPTinbergen, Jan, 1903–1994, niederl. Mathematiker und Ökonom RezensionBTinbergen, Jan!„[Rezension von:] Neurath: Was bedeutet rationale Wirtschaftsbetrachtung? bekommen; ich schicke sie zum Druck.4Tinbergen, „[Rezension von:] Neurath: Was bedeutet rationale Wirtschaftsbetrachtung?

Mit herzlichen Grüßen

Dein
R. Carnap

Brief, msl., 1 Seite, ON 220 (Dsl. RC 029-09-08); Briefkopf: gedr. Prof. Dr. Rudolf Carnap\,/\,Prag XVII.\,/\,Pod Homolkou 146, msl. Burgstein, den 27. Aug. 1935.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.