\brief[Neurath an Carnap, Den Haag, 20.~August 1935]% {Otto Neurath an Rudolf Carnap, 20. August 1935}{August 1935}\labelcn{1935-08-20-Neurath-an-Carnap} \anrede{Lieber Carnap!} \haupttext{Vielen Dank für die Bemerkungen zum Popperartikel\IN{\popper}\IW{\neurathpseudo}, der jetzt an Meiner\IN{\meinerfelix} geht.\fnE{Neurath, ,,Pseudorationalismus der Falsifikation``.} Ich hoffe sehr, daß die ERKENNTNIS\II{\erkenntnis} ein Kongreßheft macht. Ich sehe ja bald Reichenbach\IN{\reichenbach}. Wir müssen doch den Kongreß\II{\pariserkongress} ein wenig begrüßen -- meinst Du nicht? Von Scholz\IN{\scholzheinrich} ein netter Brief.\fnE{Heinrich Scholz an Otto Neurath, 14.~August 1935, ON 301.} Er scheint nicht wenig Schwierigkeiten mit seiner Logistik zu haben. Ich habe die ,,wahr``-,,falsch``-Bemerkungen so formuliert, daß sie möglichst unsere und Poppers\IN{\popper} Meinung geben -- er hat eine andere Terminologie --, aber das geht doch eben nicht. Ich will nun aber für Paris\II{pariserkongress} Deine Meinung wissen. Damit wir dort nur Nettodebatten und keine Bruttodebatten führen: Unter den Satzmassen wählen wir \gesperrt{eine} als unsere aus, die wir z.\,B. in der Wissenschaft verwenden. Nun können neue Sätze hinzukommen als Folgerungen aus den bevorzugten Sätzen, oder als Ergänzungen -- d.\,h. \gesperrt{nicht} Folgerungen, aber auch nicht im Widerspruch. Schließlich können Widersprüche auftreten, wenn dabei einzelne Sätze eliminiert werden, während andere bleiben (es könnten auch alle Sätze geändert werden). Wenn man \gesperrt{einzelne} Sätze als angenommen oder abgelehnt kennzeichnen will, in Übereinstimmung mit unserer Entscheidung, die in Sätzen formuliert ist, oder in Gegensatz zu ihr, können wir die traditionellen Termini ,,wahr`` und ,,falsch`` ungefähr verwenden.\fnEE{Vgl. Neuraths Vortrag, publiziert als ,,Einzelwissenschaften, Einheitswissenschaft, Pseudorationalismus``, 60f.\,/\,GphmS 706f.} Mir wäre lieb, bald Deine Meinung zu hören. Wenn Du die Kontroverse zwischen mir und Schlick\IN{\schlick} selbst genügend darstellst, kann ich mich mit Diskussion begnügen. %\fnEE{Vgl. dazu unten, Brief Nr.~\refcn{1935-11-24-Neurath-an-Carnap} und \refcn{1935-12-04-Carnap-an-Neurath}.} Ich möchte nur nicht, daß ich dann erst sagen muß, so sei es nicht gemeint gewesen, und so weiter \ldots{} Aber Du kannst ja Standpunkte sehr knapp und klar wiedergeben, wenn man sich vorher besprochen hat. \cutcn{Jetzt ist der Plan soweit fertig. Ich habe mich bemüht, die Reihenfolge der Gruppen möglichst unverändert zu lassen, damit niemand sich beklagt. Ich habe nun den Tag, an dem Du sprichst, durch Morris Cohen\IN{\cohenmorris} beginnen lassen, da er über INDUKTION sprechen will -- falls er kommt, und jedenfalls sendet er ein ,,paper``. Du wirst Schlick\IN{\schlick}, Reichenbach\IN{\reichenbach} und Popper\IN{\popper} zu edlerer Einheit verbinden müssen.\fnE{Gemeint ist Carnap, ,,Wahrheit und Bewährung``, die Einteilung enspricht derjenigen in \textit{Erkenntnis} 5, 1935, S.\,301--304.} Ich höre nichts von \L{}ukasiewicz\IN{\lukasiewicz}. Weißt Du zufällig, was da los sein kann? Aber bitte nicht nachfragen. Ich habe schon bei Ajdukiewicz\IN{\ajdukiewicz} und Hosiasson\IN{\hosiasson} angefragt. Ich habe mich sehr bemüht, die Polen gut unterzubringen, wie sies verdienen. Dadurch, daß Tarski\IN{\tarski} jetzt ein realistischeres Thema gewählt hat, kommt er gleich hinter Rougier\IN{\rougier} und Matisse\IN{} dran.} Es wird Waldeinsamkeit in den Ardennen geben. Ort wird bald bekanntgegeben.\fnE{Die von Neurath forcierte ,,Nachkonferenzzusammenkunft`` kam letztlich nur in kleinem Rahmen -- und ohne Neurath -- zustande; siehe unten, Brief Nr.~\refcn{1935-09-30-Neurath-an-Carnap}.} Hoffentlich an der Hauptlinie, so daß die Reise nach Holland keine Schwierigkeiten macht. Es geht recht mies zu, wenn man die Basis unseres Daseins beäugt, und Besuch ist erfreulich, ebenso jeder Brief. Grüß alle Grüßbaren, insbesondere Inen\IN{\ina}. Schreib öfter! Mit gutem Gruß } \grussformel{Dein\\ON} \cutcn{\briefanhang{\textkritikl NB. Von Behmann\IN{\behmann} kam allerlei zur Vereinheitlichung der Symbolik. Weißt Du, was das bedeutet? Kommt er? Versendest Du etwas, worauf das Antwort ist?\textkritikr\fnAmark}\fnAtext{Text der Nachbemerkung (aus Platzmangel) am Briefanfang.}}%\Apagebreak \ebericht{Brief, msl., 1 Seite, \href{https://doi.org/10.48666/808892}{RC 029-09-07 (Dsl. ON 220)}; Briefkopf: gedr. \original{Mundaneum Institut The Hague} mit näheren Angaben, msl. \original{Herrn Prof. Rudolf Carnap\,/\,Längenfeld} und \original{20.~August 1935}, ksl. \original{bekommen Burgstein 28.8.\,/\,(über Hintertux-Prag)}.}