\brief{Rudolf Carnap an Otto Neurath, 19. August 1935}{August 1935} \anrede{Lieber Neurath!} \haupttext{ Besten Dank für Briefe v. 3., 7. u. 12. Dein MS\IW{\neurathpseudo} hab ich Dir am 12. mit Randbemerkungen zurückgeschickt. Du kannst es Reichenb\editor{ach}\IN{\reichenbach} geben, wenn er jetzt nach Holland kommt (er hat mir keine Adresse geschrieben), oder an Meiner\IN{\meinerfelix} schicken, dem hab ich schon darüber geschrieben. Inzwischen wirst Du auch Korr\editor{ektur} Deiner Ross\IN{\ross}-Rez\editor{ension}\IW{\neurathrezross} bekommen haben. Leider konnte ich Deine Änderungsvorschläge im Brief v. 3., S.~1. u. 2., gar nicht verstehen, da Du nur Motivenbericht gibst, ohne die Änderung selbst anzugeben. Feigl\IN{\feigl} wäre auch sehr interessiert, besonders da er selbst anscheinend mitbetroffen ist, aber auch ihm als besserem Einfühler in intuitive Ergüsse gelang die Rekonstruktion der Änderungen, die Du motivierst und in herrlichen poetischen Ausdrucken lobst, in keinem Punkte. Aber ich hoffe, Du schickst uns neues Programm, bevor es gedruckt wird. Meinen ersten Vortrag möchte ich lieber nennen: „Von der Erkenntnistheorie zur Wissenschaftslogik“. Wenn irgendwo die gesamten Kongreßvorträge\IW{\berichtphilkong} erscheinen (das ist doch geplant?), so erscheint mir ein ganzes Erk\editor{enntnis}\II{\erkenntnis}-Heft zuviel für einen Bericht. Andrerseits hast Du recht, im Okt.-Heft würde ein Bericht zu dürftig. Vielleicht ists am besten im späteren Heft, aber doch nicht ganz so lang. Wer soll in die Ergänzungs-Bibl\editor{iographie}? Alle Vortragenden? Dann wird sie doch sehr viel länger als 4 Seiten! Falls Dein früherer Plan noch besteht, daß alle Vortragenden R\'{e}sum\'{e} (und später, noch vor dem Kongreß\II{\pariserkongress} auch Text) einschicken sollen, so wirst Du doch sicher eine vervielfältigte Nachricht an alle versenden. Da eine solche bisher nicht ergangen ist, vermute ich, daß der Plan aufgegeben oder geändert worden ist. Habe vor einigen Tagen neue Amerika-Einladung bekommen: Jan.--März 1936 Chicago\II{\universitychicago} (durch Morris\IN{\morris}). So werden wir also schon Mitte Dez\editor{ember} hinüberfahren. Weißt Du vielleicht Morris’\IN{\morris} Adresse in England? Mit herzlichen Grüßen, auch an Olga\IN{\neuratholga} und Mieze\IN{\reidemeistermarie} } \grussformel{Dein\\R. Carnap} \ebericht{Brief, msl., 1 Seite, \href{https://doi.org/10.48666/808902}{ON 220 (Dsl. RC 029-09-11)}; Briefkopf: gedr. \original{Prof. Dr.~Rudolf Carnap\,/\,Prag XVII.\,/\,Pod Homolkou 146}, msl. \original{bis 31.~Aug.: Burgstein bei Längenfeld (Tirol)\,/\,den 19.~Aug. 1935}.}