\brief[Neurath an Carnap, o.\,O., 7.~August 1935]% {Otto Neurath an Rudolf Carnap, 7. August 1935}{August 1935} \anrede{Lieber Carnap!} Anbei der Artikel\IW{\neurathpseudo} über Popper\IN{\popper}.\fnE{Neurath, ,,Pseudorationalismus der Falsifikation``.}\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{,,Pseudorationalismus der Falsifizierung``}}.} Bitte schreib mir, was Du an Änderungen anregst. Gib dem Manuskript aber schon Deine Signatur, damit es gleich in die Druckerei gehn kann. Ich nehme ja an, daß Du im ganzen mir zustimmst, wenn Du auch meine Meinung, daß Popper\IN{\popper} sich in metaphysischer Richtung bewegen dürfte, nicht recht glauben willst, wenn Dus auch für nicht ganz unmöglich hältst. Ich habe mich bemüht, alles Schlimme möglichst nett zu sagen. Wenn Du aber noch eine und die andere Vernettung vorschlägst, wird Dein Rat nicht auf einen unfruchtbaren Boden fallen. In Detaildiskussionen kann man sich nicht einlassen. Dazu müssen wir überhaupt mal alles ,,aufrollen``. Aber sosehr ich bemüht bin, schon um des Friedens willen, nicht zu ausfällig zu werden, das Buch\IW{\popperldf} von Popper\IN{\popper} ist wohl sehr ungut geschrieben. Und nicht sorgsam genug für diese Agressivität. Reichenbach\IN{\reichenbach} ist mir wirklich jetzt erst näher gekommen, weil ich ja, wie ich Dir schrieb, mich jetzt etwas mit seinen Sachen beschäftigt habe. Daß ich seine Induktionstheorie ablehne, ist klar -- aber Poppers\IN{\popper} Kontrolltheorie ditto. Dagegen hat Reichenbach\IN{\reichenbach} allerlei Steine im Brett. Aber nun soll das Mskpt.\IW{\neurathpseudo} weggehn. \gesperrt{Schick das Manuskript\IW{\neurathpseudo} rasch zurück.} Gute Grüße an alle und Ina\IN{\ina} im besonderen \grussformel{Dein\\ON}%\Apagebreak \ebericht{Brief, msl., 1 Seite, \href{https://doi.org/10.48666/808906}{RC 029-09-13}; Briefkopf: msl. \original{7.~Aug. 1935}.}