\brief{Otto Neurath an Rudolf Carnap, 26. Juli 1935}{Juli 1935} \anrede{Lieber Carnap!} \haupttext{ Anbei der Entwurf des RÉSUMÉS für Paris -- Enzyklopädie.\fnE{Gemeint ist wohl das Resümee von einem der Pariser Vorträge Neuraths, publiziert als ,,Une Encyclopédie internationale de la science unitaire``.} Ich möchte Dich als Redner bei der Aussprache angeben. Ich meine, Du solltest über die einheitliche wissenschaftliche Sprache und über die Vereinheitlichung der Symbolik etwas sagen. Vielleicht kannst Du mir gleich ein RÉSUMÉ davon senden. Wichtig aber ist, was Du mir rätst, in dem Referat, das ich erstatte -- etwa 20 Minuten -- [ich] Deiner Meinung nach hervorheben soll, damit diese Enzyklopädie eine uns alle fördernde Sache wird. Ich denke, Publikation von Heften ähnlich\fnA{\original{ähnliche}} wie EINHEITSWISSENSCHAFT\II{\einheitswissenschaftschriftenreihe}, aber mit all den Kautelen, welche einheitliche Darstellung allmählig sichern. Eben schreibt mir Rougier\IN{\rougier} -- schade,\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{Ich weiß doch nicht davon!}}.} daß Du mich nicht direkt verständigt hast --, daß Du mit Tarski\IN{\tarski} und Lutman\IN{\lutman} gemeinsam auftreten willst. Nun ist bis jetzt, wie Du siehst, alles darauf abgestellt, daß am ersten Tag der logisierende Empirismus zu Wort kommt. Reichenbach\IN{\reichenbach}-Carnap\IN{\carnap} als die ERKENNTNISHERAUSGEBER\II{\erkenntnis} usw. nach Enriques\IN{\enriques}, dem Altmeister, an erster Stelle, dann Kotarbiński\IN{\kotarbinski}, Neurath\IN{\neurath}, Morris\IN{\morris}, Frank\IN{\frankphilipp} -- Russell\IN{\russell} will leider nicht reden, außer in der Diskussion. So kommt kein Engländer. Braithwaite\IN{\braithwaite} und Ayer\IN{\ayer} sind doch wohl nicht so direkt mit uns verbunden, daß dies kennzeichnend ist. Nun meinen wir, daß Montag Vormittag keine Diskussion sein soll, sondern Nachmittag. Ich könnte es mit Rougier\IN{\rougier} so einrichten, daß wir Tarski\IN{\tarski} und Lutman\IN{\lutman} Nachmittag reden lassen. Aber ich weiß nicht, ob das nicht sehr vom Empiristischen ablenkt. Ob es sich nicht besser macht, wenn ich Chwistek\IN{\chwistek} und Feigl\IN{\feigl} nach vorn lege und Tarski\IN{\tarski} mit Lutman\IN{\lutman} sofort hinter den Pseudoproblemen unterbringe? Ich weiß zu wenig, worüber Ihr sprechen werdet. Ich denke, es hängt doch mit Pseudoproblemen, Formulierung von Realsätzen usw. zusammen. Wenigstens schreibt mir auch die Dr. Lutman\IN{\lutman} so. \neueseite{} Wenn Du aber Wert darauf legst, aus der Reihe am Montag wieder herausgenommen zu werden, um mit Tarski\IN{\tarski} und Lutman\IN{\lutman} zusammen zu sprechen, dann könnte man Euch am Dienstag mit Rougier\IN{\rougier} und Matisse\IN{}, den Pseudoproblemisten, zusammentun. Das gibt gerade 5 Mann. Schlick\IN{\schlick}, Feigl\IN{\feigl}, Chwistek\IN{\chwistek} müßten dann verlegt werden. Dann ginge es am Nachmittag gut weiter mit Braithwaite\IN{\braithwaite}, Poznanski\IN{\poznanski} usw. über Protokollsätze und Wahrnehmung[s]sätze. Lieber, guter Carnap, bitte verständige mich immer \gesperrt{raschestens} von allem, sende mir wenigstens Durchschlag. Wenn ichs \gesperrt{einen} Tag früher gewußt hätte, hätte ich noch was bei Meiner\II{\meinerverlag} in der Anzeige ändern können. Jetzt ist sie ausgedruckt.\fnE{Das vorläufige Programm ist publiziert in \textit{Erkenntnis} 5, 1935, S.~295f. (Heft 4 vom 31.~Juli).} Na ja, alles ist provisorisch, aber besser ist, man ändert nicht \gesperrt{zu oft}. Wenn Ihr alle am Dienstag redet, wäre das insoferne gut, weil es halbwegs zu\fnA{\original{mit}} dem Thema, Logische Syntax und Pseudoprobleme, paßt. Bitte äußere Dich \gesperrt{umgehend} dazu. Mit Hempel\IN{\hempel} hatte ich interessantes Gespräch über\IN{\popper} Popper usw. Meinen Artikel\IW{\neurathpseudo} für Erkenntnis\II{\erkenntnis} sende ich Dir bald zu Durchsicht, ich wüßte gern Deine Meinung, ehe er zum Druck geht. Da wir so viele Anmeldungen haben, wurde festgesetzt: RÉSUMÉS bis 20. August: 1 Seite (zu 400 Worten), \gesperrt{höchstens} 2 Seiten, wird \gesperrt{jedenfalls} ins Französische übersetzt, wird aber auch in Deutsch und Englisch vervielfältigt, falls der Autor es auch in beiden Sprachen vorlegt. Es hätte vielleicht etwas für sich, es auch in Englisch zu geben. REFERATE bis 1. September:\fnAmargin{Ksl. (über \original{1.}) \original{\textsp{warum}}.} 6, \gesperrt{höchstens} 8 Seiten zum Druck in den Kongreßakten. Ich habe Meiner\IN{\meinerfelix} mitgeteilt -- auf seine Anfrage --, daß es ein etwas stärkerer Erkenntnisband\II{\erkenntnis} wird, wenn man etwas dünneres Papier nimmt. Ca. 600 Seiten. In Eile Gruß Euch beiden, die wir in Holland zu begrüßen hoffen } \grussformel{Dein\\Otto Neurath} \ebericht{Brief, msl., 2 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/808939}{RC 029-09-18 (Dsl. ON 220)}; Briefkopf: gedr. \original{Mundaneum Institute The Hague} mit näheren Angaben, msl. \original{Prof. R.~Carnap\,/\,Prag} und \original{26.~Juli}, ksl. \original{gekreuzt}.}