Anbei der Entwurf des RÉSUMÉS für Paris – Enzyklopädie.1Gemeint ist wohl das Resümee von einem der Pariser Vorträge Neuraths, publiziert als „Une Encyclopédie internationale de la science unitaire“. Ich möchte Dich als Redner bei der Aussprache angeben. Ich meine, Du solltest über die einheitliche wissenschaftliche Sprache und über die Vereinheitlichung der Symbolik etwas sagen. Vielleicht kannst Du mir gleich ein RÉSUMÉ davon senden. Wichtig aber ist, was Du mir rätst, in dem Referat, das ich erstatte – etwa 20 Minuten – [ich] Deiner Meinung nach hervorheben soll, damit diese Enzyklopädie eine uns alle fördernde Sache wird. Ich denke, Publikation von Heften ähnlichaähnliche wie EINHEITSWISSENSCHAFTIEinheitswissenschaft, Schriftenreihe, aber mit all den Kautelen, welche einheitliche Darstellung allmählig sichern.
Eben schreibt mir RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph– schade‚aKsl. Ich weiß doch nicht davon!. daß Du mich nicht direkt verständigt hast –, daß Du mit TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker und LutmanPKokoszynska@Kokoszyńska-Lutman, Maria, 1905–1981, poln. Logikerin gemeinsam auftreten willst. Nun ist bis jetzt, wie Du siehst, alles darauf abgestellt, daß am ersten Tag der logisierende Empirismus zu Wort kommt. ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach-CarnapPCarnap, Rudolf, 1891-1970, dt.-am. Philosoph, 1917-1929 verh. mit Elisabeth Carnap und ab 1933 mit Ina Carnap als die ERKENNTNISHERAUSGEBERIErkenntnis, Zeitschrift usw. nach EnriquesPEnriques, Federigo, 1871–1946, ital. Mathematiker, dem Altmeister, an erster Stelle, dann KotarbińskiPKotarbiński, Tadeusz, 1886–1981, poln. Philosoph, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank– RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell will leider nicht reden, außer in der Diskussion. So kommt kein Engländer. BraithwaitePBraithwaite, Richard Bevan, 1900–1990, brit. Philosoph und AyerPAyer, Alfred Jules, 1910–1989, brit. Philosoph sind doch wohl nicht so direkt mit uns verbunden, daß dies kennzeichnend ist. Nun meinen wir, daß Montag Vormittag keine Diskussion sein soll, sondern Nachmittag. Ich könnte es mit RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph so einrichten, daß wir TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker und LutmanPKokoszynska@Kokoszyńska-Lutman, Maria, 1905–1981, poln. Logikerin Nachmittag reden lassen. Aber ich weiß nicht, ob das nicht sehr vom Empiristischen ablenkt. Ob es sich nicht besser macht, wenn ich ChwistekPChwistek, Leon, 1884–1944, poln. Mathematiker und FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl nach vorn lege und TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker mit LutmanPKokoszynska@Kokoszyńska-Lutman, Maria, 1905–1981, poln. Logikerin sofort hinter den Pseudoproblemen unterbringe? Ich weiß zu wenig, worüber Ihr sprechen werdet. Ich denke, es hängt doch mit Pseudoproblemen, Formulierung von Realsätzen usw. zusammen. Wenigstens schreibt mir auch die Dr. LutmanPKokoszynska@Kokoszyńska-Lutman, Maria, 1905–1981, poln. Logikerin so. 🕮
Wenn Du aber Wert darauf legst, aus der Reihe am Montag wieder herausgenommen zu werden, um mit TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker und LutmanPKokoszynska@Kokoszyńska-Lutman, Maria, 1905–1981, poln. Logikerin zusammen zu sprechen, dann könnte man Euch am Dienstag mit RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph und MatisseP, den Pseudoproblemisten, zusammentun. Das gibt gerade 5 Mann. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, ChwistekPChwistek, Leon, 1884–1944, poln. Mathematiker müßten dann verlegt werden. Dann ginge es am Nachmittag gut weiter mit BraithwaitePBraithwaite, Richard Bevan, 1900–1990, brit. Philosoph, PoznanskiPPoznański, Edward, 1901–1974, poln.-israel. Philosoph usw. über Protokollsätze und Wahrnehmung[s]sätze. Lieber, guter Carnap, bitte verständige mich immer raschestens von allem, sende mir wenigstens Durchschlag. Wenn ichs einen Tag früher gewußt hätte, hätte ich noch was bei MeinerIVerlag Meiner in der Anzeige ändern können. Jetzt ist sie ausgedruckt.2Das vorläufige Programm ist publiziert in Erkenntnis 5, 1935, S. 295f. (Heft 4 vom 31. Juli). Na ja, alles ist provisorisch, aber besser ist, man ändert nicht zu oft. Wenn Ihr alle am Dienstag redet, wäre das insoferne gut, weil es halbwegs zubmit dem Thema, Logische Syntax und Pseudoprobleme, paßt. Bitte äußere Dich umgehend dazu.
Mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel hatte ich interessantes Gespräch überPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper Popper usw. Meinen ArtikelBNeurath, Otto!„Pseudorationalismus der Falsifikation“ für ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift sende ich Dir bald zu Durchsicht, ich wüßte gern Deine Meinung, ehe er zum Druck geht.
Da wir so viele Anmeldungen haben, wurde festgesetzt:
RÉSUMÉS bis 20. August: 1 Seite (zu 400 Worten), höchstens 2 Seiten, wird jedenfalls ins Französische übersetzt, wird aber auch in Deutsch und Englisch vervielfältigt, falls der Autor es auch in beiden Sprachen vorlegt. Es hätte vielleicht etwas für sich, es auch in Englisch zu geben.
REFERATE bis 1. September:bKsl. (über 1.) warum. 6, höchstens 8 Seiten zum Druck in den Kongreßakten. Ich habe MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger mitgeteilt – auf seine Anfrage –, daß es ein etwas stärkerer ErkenntnisbandIErkenntnis, Zeitschrift wird, wenn man etwas dünneres Papier nimmt. Ca. 600 Seiten.
In Eile Gruß Euch beiden, die wir in Holland zu begrüßen hoffen