\brief{Marie Lutman an Rudolf Carnap, 24. Juli 1935}{Juli 1935} %Paris, 24.VII. 1935. \anrede{Sehr geehrter Herr Professor!} \haupttext{Ich danke Ihnen bestens, daß Sie Zeit gefunden haben meinen Aufsatz ,,Über den absoluten Wahrheitsbegriff\ldots``\IW{} zu lesen. Es freuet mich sehr, daß sie bereit sind, ihn eventuell in ,,Erkenntnis``\II{\erkenntnis} zu veröffentlichen, umso mehr als ich mich entschlossen habe, auf dem Kongreß\II{\pariserkongress} über ein naheliegendes aber nicht identisches Thema zu sprechen. Nach Verständigung mit Tarski\IN{\tarski}, der über ,,die \sout{wissenschaftliche} Grundlegung der wissenschaftlichen Semantik`` sprechen will, möchte ich nämlich auf dem Kongreß\II{\pariserkongress} über ,,Syntax, Semantik und Wissenschaftslogik``\IW{} reden; dieses Referat würde gewissermaßen eine Ergänzung des Vortrags\IW{} von Tarski\IN{\tarski} bilden. Mein Referat\IW{} wird selbstverständlich viele Berührungspunkte mit dem Aufsatz\IW{} haben, den Sie kennen, es wird aber weit davon sein, den Inhalt des Aufsatzes\IW{} zu erschöpfen und das \blockade{?} wird in ihm auf andere Probleme übertragen werden. Falls Sie unter diesen Umständen meinen Aufsatz\IW{} in ,,Erkenntnis``\II{\erkenntnis} aufnehmen wollten, würde ich im Kongreßbericht\IW{} nur kurz den Inhalt des Referates angeben und in einzelnen Punkten auf den Aufsatz\IW{} aus ,,Erkenntnis``\II{\erkenntnis} hinweisen. Für die Bemerkungen zu meinem Aufsatz\IW{} und die sprachlichen Korrekturen bin ich Ihnen sehr dankbar. -- Was den \neueseite{} Aufsatz\IW{} von \uline{Hempel}\IN{\hempel} betrifft, so scheint es mir doch, daß dort von dem eigentlichen Wahrheitsbegriff die Rede ist (nach Hempel\IN{\hempel} werden ja von dem von ihm behandelten Wahrheitsbegriff solche Aussagen gemacht wie z.\,B. ,,truth consists in a certain correspondence between statements and the facts\ldots``). Es ist aber wohl möglich, daß meine Vermutung, Hempel\IN{\hempel} möchte einen umfangsgleichen, syntaktischen Begriff angeben, auf einer nicht ganz exakten Gebrauchsweise der Termini ,,inhaltliche`` resp. ,,formale Redeweise`` (,,material`` resp. ,,formal mode of speech``) von Hempel\IN{\hempel} bezieht. Die entsprechende Bemerkung werde ich gerne in den Aufsatz einfügen. -- Ich bin weit davon entfernt, anzunehmen, daß bei Ihnen die Termini ,,Syntax`` und ,,Syntaxsprache`` gleichbedeutend gebraucht werden. Ich sehe aber, daß dieser Punkt in meinem Aufsatz\IW{} nicht ganz klar ist und werde versuchen, die betreffenden Stellen präziser zu formulieren. -- Meine Bemerkungen über die Pseudo-Objektsätze waren nicht als ein Einwurf gemeint [da ich dessen bewußt war, daß Sie die in Betracht kommende Behauptung nicht buchstäblich nehmen]\fnA{Eckige Klammer von Autorin}; ich möchte das im Aufsatze ausdrücklich betonen. Es würde mich aber sehr interessieren, wie man die inhaltliche Asymmetrie (zwischen den Pseudo-Objektsätzen und den ihnen entsprechenden syntaktischen Sätzen), auf die Sie hinweisen und die ich auch in gewissem Grade einsehe, näher -- und zwar formal -- erfassen könnte. Ich würde mich ganz besonders freuen, mit Ihnen über alle diese Probleme sprechen zu können. Auf Tarski's\IN{\tarski} bitte füge ich seinen Brief bei, sowie die Bemerkungen zur ,,Logischen Syntax``\IC{\logischesyntax}, zu denen ich auch einige \blockade{meine} Bemerkungen -- von kleinerer Bedeutung -- hinzugefügt habe. Mir vorzüglicher Hochachtung und besten Grüßen} \grussformel{Ihre ergebene\\ M. Lutman} \ebericht{Brief, hsl., 2 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/871845}{RC 88-57-14}; Briefkopf: hsl. \original{Paris, 24.\,VII.\,1935}.}