valep\(\mathsf{\TeX}\): conversion from \(\mathsf{\LaTeX}\) to HTML |
An Albr[echt] Becker, Behmann, Bernays, Gödel, Helmer, Hempel, Neurath, Tarski
Einige von Ihnen haben angeregt, im Sept. auf unserem Pariser Kongreß
Die Abstimmung auf Grund der späteren Rundfrage kann selbstverständlich nur unverbindlich sein; d. h. das Ergebnis wird veröffentlicht und die Autoren werden gebeten, sich möglichst an diejenigen Termini (es braucht nicht für jeden Begriff nur einer zu sein) zu halten, die viele Stimmen bekommen haben, sofern nicht besondere Gründe zur Abweichung vorliegen.
Soll man die Abstimmung im kleinen Kreis machen (8–12)? Oder unter allen Autoren deutschsprachiger logistischer Abhandlungen (40–60)? Im zweiten Fall würde das Ergebnis stärkere Autorität besitzen. In diesem Fall wäre es vielleicht nützlich, einigen 1 oder 2 Zusatzstimmen zu geben (wobei alle Teilnehmenden mit darüber abstimmen, wer diese Zusatzstimmen bekommen soll).
Ich wäre für den zweiten Modus. Hier ergeben sich technisch-finanzielle Schwierigkeiten wegen der Vervielfältigung und Versendung des Fragebogens. Ich habe begonnen, einen solchen aufzustellen. Er würde etwa 300 Begriffe enthalten. Hier folgen einige Fragen als Probe. Für jeden Begriff werden ein oder meist mehrere Termini zur Auswahl gestellt, mit Angabe der wichtigeren Autoren, die sie verwenden, und der etwaigen Vorteile („V1“, …) und Nachteile („N1“, …). Die Antworten der Abstimmenden können dann sehr kurz formuliert werden: „T1c, T5a“ usw.
Probe der Frageformulierung:
(„Ca“, „Hi“, „Ru“, „Wa“: Carnap
Nehmen wir für jede Frage durchschnittlich 2 Druckzeilen an, so ergibt das 600 Zeilen = 15 Seiten „Erkenntnis“
Ich wäre Ihnen für baldige Meinungsäußerung dankbar, möglichst bis zum 28. Juli.
Mit besten Grüßen
R. Carnap
Briefe erreichen mich immer über:
Prag XVII, Pod Homolkou 146.
Adresse 2.–20. August: Burgstein bei Längenfeld, Ötztal, Tirol.
Brief, Dsl., 1 Seite, ON 220; Briefkopf: msl. Prag, den 18. Juli 1935.