Rudolf Carnap an Albrecht Becker-Freyseng, Heinrich Behmann, Paul Bernays, Kurt Gödel, Olaf Helmer, Carl Gustav Hempel, Otto Neurath, Alfred Tarski, 18. Juli 1935 Juli 1935

An Albr[echt] Becker, Behmann, Bernays, Gödel, Helmer, Hempel, Neurath, Tarski

Einige von Ihnen haben angeregt, im Sept. auf unserem Pariser KongreßIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935 die Frage der Vereinheitlichung der Terminologie und Symbolik der Logistik zu besprechen. Die Aufgabe ist dringend. In ParisIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935 wird aber nicht viel geleistet werden können, man wird nur einige Fragen zur praktischen Durchführung besprechen können. Die Hauptsache wird durch eine Rundfrage geleistet werden müssen, die ich im Winter veranstalten will. Jetzt möchte ich Ihre Ansicht zu einigen Vorfragen hören.

Die Abstimmung auf Grund der späteren Rundfrage kann selbstverständlich nur unverbindlich sein; d. h. das Ergebnis wird veröffentlicht und die Autoren werden gebeten, sich möglichst an diejenigen Termini (es braucht nicht für jeden Begriff nur einer zu sein) zu halten, die viele Stimmen bekommen haben, sofern nicht besondere Gründe zur Abweichung vorliegen.

Soll man die Abstimmung im kleinen Kreis machen (8–12)? Oder unter allen Autoren deutschsprachiger logistischer Abhandlungen (40–60)? Im zweiten Fall würde das Ergebnis stärkere Autorität besitzen. In diesem Fall wäre es vielleicht nützlich, einigen 1 oder 2 Zusatzstimmen zu geben (wobei alle Teilnehmenden mit darüber abstimmen, wer diese Zusatzstimmen bekommen soll).

Ich wäre für den zweiten Modus. Hier ergeben sich technisch-finanzielle Schwierigkeiten wegen der Vervielfältigung und Versendung des Fragebogens. Ich habe begonnen, einen solchen aufzustellen. Er würde etwa 300 Begriffe enthalten. Hier folgen einige Fragen als Probe. Für jeden Begriff werden ein oder meist mehrere Termini zur Auswahl gestellt, mit Angabe der wichtigeren Autoren, die sie verwenden, und der etwaigen Vorteile („V1“, …) und Nachteile („N1“, …). Die Antworten der Abstimmenden können dann sehr kurz formuliert werden: „T1c, T5a“ usw.

Probe der Frageformulierung:

(„Ca“, „Hi“, „Ru“, „Wa“: CarnapPCarnap, Rudolf, 1891-1970, dt.-am. Philosoph, 1917-1929 verh. mit Elisabeth Carnap und ab 1933 mit Ina Carnap, HilbertPHilbert, David, 1862–1943, dt. Mathematiker, RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell, Warschauer Logiker).

  1. T 12. Mindestens einer ist wahr. – a) Logische Summe (Ru). V1: Im Englischen allgemein üblich. N1: umständlich. – b) Summe. N1: T… (arithmetische Summe). – c) Disjunktion (Hi 1, Ca 1‚2). N1: Traditionelle Bedeutung entspricht mehr T 14. – d) Logisches Produkt (Hi). N1: T 13a. – e) Alternative (Wa). N1: Assoziation mit T 14.

  2. T 13. Beide sind wahr. – a) Logisches Produkt (Ru). V1, N1: wie bei T12a. – b) Produkt. N1: T… (arithmetisches Produkt). – c) Konjunktion (Hi, Ca 1‚2). V1: nicht mehrdeutig; V2: Analogie zu T 12c. d) Logische Summe (Hi 1). N1: T 12a.

Nehmen wir für jede Frage durchschnittlich 2 Druckzeilen an, so ergibt das 600 Zeilen = 15 Seiten „Erkenntnis“IErkenntnis, Zeitschrift-Format. Die ZeitschriftIErkenntnis, Zeitschrift wird wohl kaum so viel für diesen Zweck zur Verfügung stellen können. Also vielleicht vervielfältigen? (Frage an die Münsterer: was kostet eine Seite im doppelten Format der ScholzvorlesungenPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph, eng beschrieben, in 50 oder in 100 Exemplaren (einschl[ießlich] des Abschreibens eines von mir gelieferten MS)?) Beschränkung auf weniger Termini wäre nur im Notfall ratsam; denn die Wahl eines Terminus hängt meist mit vielen anderen zusammen und kann nicht isoliert beschlossen werden.

Ich wäre Ihnen für baldige Meinungsäußerung dankbar, möglichst bis zum 28. Juli.

Mit besten Grüßen

R. Carnap

Briefe erreichen mich immer über:
Prag XVII, Pod Homolkou 146.
Adresse 2.–20. August: Burgstein bei Längenfeld, Ötztal, Tirol.

Brief, Dsl., 1 Seite, ON 220; Briefkopf: msl. Prag, den 18. Juli 1935.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.