\brief[Neurath an Carnap, Den Haag, 8.~Juli 1935]% {Otto Neurath an Rudolf Carnap, 8. Juli 1935}{Juli 1935} \anrede{Lieber Carnap!} \haupttext{ Ich lege Dir meinen Brief an Popper\IN{\popper} bei.\fnE{Neurath an Popper, 8.~Juli 1935, (RC 029-09-30).} Schade, daß Du von Quantenmechanik abgeredet hast. Wir brauchen wissenschaftslogische Analysen sehr. Glücklicherweise will Chwistek\IN{\chwistek} was zur Relativitätstheorie sprechen. Ich halte ja Poppers\IN{\popper} Standpunkt in der Kontrolle der Voraussagen für ganz bedenklich. Habe einzelne Partien seines Buches\IW{\popperldf} mehrmals durchbearbeitet. Exakte Falsifikation, und experimentum crucis, und ein vorher zusammengestellter Gerichtshof -- das ist so klarer Absolutismus wie nur was. Und die offenbare Konvergenztendenz hinsichtlich der Theorien usw. usw. Ich habe nun alles Wichtige dagegen zusammengestellt und schreibe eine Kleinigkeit\IW{\neurathpseudo} über diesen Pseudorationalismus der Falsifikationslehre.\fnE{Neurath, ,,Pseudorationalismus der Falsifikation``.} Wenn Du und Reichenbach\IN{\reichenbach} nichts dagegen einwenden, möchte ichs mit Euren zwei Aufsätzen\IW{\reichenbachinduktion}\IC{\rezensionpopper}\fnE{Reichenbach, ,,Über Induktion und Wahrscheinlichkeit``; Carnap, ,,[Rezension von:] Popper, Karl, \textit{Logik der Forschung}``.}\fnSE{Neurath, ,,Pseudorationalismus der Falsifikation``; Reichenbach, ,,Über Induktion und Wahrscheinlichkeit``; Carnap, ,,[Rezension von:] Popper, Karl, \textit{Logik der Forschung}``.} in der Erkenntnis\II{\erkenntnis} bringen. Übrigens große Ehre für Popper\IN{\popper}. Mit bedingt dadurch, daß Du seine Ansichten so sehr zu stützen scheinst. Ich verstehe das ja noch nicht ganz. Was sagst Du z.\,B. dazu, daß der Satz \ekl{,,}Nach dem 1.~August 1935 wird die Sonne irgend einmal aufgehen\ekl{``} ein metaphysischer Satz genannt wird (ich weiß, man kann ja definieren wie man will, es fragt sich nur, was das für Zweck hat), obgleich man am 2.~August den Satz schon verifizieren könnte -- wenn man Falsifikation und Verifikation statt für die Gesamtheit der Sätze für Einzelhypothesen usw. verwenden will. Mich würde sehr interessieren, von Dir zu hören, was Du darüber meinst und über das experimentum crucis? \cutcn{Chwistek\IN{\chwistek} will alles tun, um zu kommen. Die Polen scheinen es schwer zu haben, wenn sie reisen wollen, so schreibt mir eben Wundheiler\IN{\wundheiler}, der wie die anderen von uns speziell eingeladen wurde. Bitte schreib doch, ich bat schon einmal drum, daß die Scholzleute ihre Referate anmelden sollen. Es werden keine ,,langen`` und ,,kurzen`` Referate unterschieden. Bei einem so stark mit bekannten Leuten durchsetzten Kongreß\II{\pariserkongress} kann man keine Unterschiede machen. Es scheinen ganz wenige wirklich nicht hergehörige Referate zu drohen. Sonst ist alles irgendwie angepaßt. Wir können bis 70 Referate bekommen -- ein richtiger großer Kongreß. Phantastisch, wie richtig wir voraussahen, daß in dieser Zeit reaktionärer Philosophie auch das Gegenteil seine Anhänger vermehrt. 1929 in Prag\II{\pragertagung}\fnE{Gemeint ist die \textit{Erste Tagung für Erkenntnislehre der exakten Wissenschaften}.} -- und heute! Feine Sache. Gel?} Mit vielen guten Grüßen von Haus zu Haus, Euch in Holland erwartend } \grussformel{Dein\\Nth}\Apagebreak \ebericht{Brief, msl., 1 Seite, \href{https://doi.org/10.48666/808996}{RC 029-09-29 (Dsl. ON 220)}; Briefkopf: gedr. \original{Mundaneum Institute The Hague} mit näheren Angaben, msl. \original{Prof. R. Carnap\,/\,Pistyan} und \original{8.~Juli 1935}.}