Ich lege Dir meinen Brief an PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper bei.1Neurath an Popper, 8. Juli 1935, (RC 029-09-30). Schade, daß Du von Quantenmechanik abgeredet hast. Wir brauchen wissenschaftslogische Analysen sehr. Glücklicherweise will ChwistekPChwistek, Leon, 1884–1944, poln. Mathematiker was zur Relativitätstheorie sprechen.
Ich halte ja PoppersPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper Standpunkt in der Kontrolle der Voraussagen für ganz bedenklich. Habe einzelne Partien seines BuchesBPopper, Karl R.!1935@Logik der Forschung, Wien, 1935 mehrmals durchbearbeitet. Exakte Falsifikation, und experimentum crucis, und ein vorher zusammengestellter Gerichtshof – das ist so klarer Absolutismus wie nur was. Und die offenbare Konvergenztendenz hinsichtlich der Theorien usw. usw. Ich habe nun alles Wichtige dagegen zusammengestellt und schreibe eine KleinigkeitBNeurath, Otto!„Pseudorationalismus der Falsifikation“ über diesen Pseudorationalismus der Falsifikationslehre.2Neurath, „Pseudorationalismus der Falsifikation“. Wenn Du und ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph nichts dagegen einwenden, möchte ichs mit Euren zwei AufsätzenBReichenbach, Hans!„Über Induktion und Wahrscheinlichkeit“B1935@„Rezension von Karl Popper, Logik der Forschung“, Erkenntnis 5, 1935, 290–2943Reichenbach, „Über Induktion und Wahrscheinlichkeit“; Carnap, „[Rezension von:] Popper, Karl, Logik der Forschung“.1Neurath, „Pseudorationalismus der Falsifikation“; Reichenbach, „Über Induktion und Wahrscheinlichkeit“; Carnap, „[Rezension von:] Popper, Karl, Logik der Forschung“. in der ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift bringen. Übrigens große Ehre für PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper. Mit bedingt dadurch, daß Du seine Ansichten so sehr zu stützen scheinst. Ich verstehe das ja noch nicht ganz. Was sagst Du z. B. dazu, daß der Satz „Nach dem 1. August 1935 wird die Sonne irgend einmal aufgehen“ ein metaphysischer Satz genannt wird (ich weiß, man kann ja definieren wie man will, es fragt sich nur, was das für Zweck hat), obgleich man am 2. August den Satz schon verifizieren könnte – wenn man Falsifikation und Verifikation statt für die Gesamtheit der Sätze für Einzelhypothesen usw. verwenden will.
Mich würde sehr interessieren, von Dir zu hören, was Du darüber meinst und über das experimentum crucis?
Mit vielen guten Grüßen von Haus zu Haus, Euch in Holland erwartend