DETAILPROGRAMM.
Es kommen von allen Seiten Vortragsanmeldungen, dieada hauptsächlich auf Induktion und Logik sich beziehen. WIR MÜSSEN BEREITS AM 3. TAG mit SEKTIONEN BEGINNEN. Die Abteilung Wissenschaftssoziologie und Geschichte ist so wenig vertreten, daß wir sie besser als ABSCHLUSS verwenden, wodurch auch der ganze KongreßIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935 einen schöneren Ausklang bekommt. JørgensenPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph ist bereit, über wissenschaftlichen Empirismus in Skandinavien zu sprechen und dann RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph über wissenschaftlichen Empirismus in Frankreich. Sozusagen als Schlußfanfare.
Es ergibt sich unverbindlich – vor allem muß ja RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph die besonderen Pariser Belange berücksichtigen – etwa folgende Disposition, die stellenweise motiviert wird. Vormittag immer 5 Redner, Nachmittag 4 Redner. 15, höchstens 20 Min.
I. Tag. VORMITTAG. ALLGEMEINES über Einheit der Wissenschaft und Physikalismus. RUSSELLPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell kommt jedenfalls. Wenn er kommt, sollte er als erster etwas sprechen. Ich schrieb ihm schon deshalb.
KOTARBIŃSKIPKotarbiński, Tadeusz, 1886–1981, poln. Philosoph. Grundideen des Pansomatismus. Entspricht ungefähr wohl Physikalismus. Von allen Polen uns am nächsten stehend in Gesamtanschauung. Von allen angemeldeten Vorträgen am besten hieher passend.
BACHELARDPBachelar, Gaston 1884 bis 1962 frz. Wissenschaftstheoretiker– Thema unbekannt. Ob an dieser Stelle, wird RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph besser wissen.
NOCH EIN REDNER FREI.
I. Tag. NACHMITTAG. Anwendung auf einzelne Disziplinen.
F. GONSETHPGonseth, Ferdinand, 1890–1975, schweiz. Mathematiker und Philosoph. La logique comme science de l’objet quelconque?
PHILIPP FRANKPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank. Physik und Biologie. (Genauer Titel folgt).
BOLLPBoll, Marcel, 1886–1971, fr. Physiker und Philosoph (falls er sprechen will). Psychologie und ihre Beziehungen zu den anderen Wissenschaften.
NEURATHPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath. Sozialwissenschaften und Physikalismus.
(Dieser Nachmittag wäre dann systematisch aufgebaut: LOGIK, PHYSIK, BIOLOGIE, PSYCHOLOGIE, SOZIOLOGIE).
II. Tag. VORMITTAG. Logische Syntax. Empirismus und Logik.
CARNAPPCarnap, Rudolf, 1891-1970, dt.-am. Philosoph, 1917-1929 verh. mit Elisabeth Carnap und ab 1933 mit Ina Carnap. Ein Thema über logische Syntax.
MORRISPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris. Semiotic and Scientific Empiricism.
ROUGIERPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph. Vorläufig in Aussicht genommen eine Auseinandersetzung mit Neu"-tho"-mismus (Logik und Empirismus).
FEIGLPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl. Positivistische Rechtfertigung des wissenschaftlichen Realismus.
AJDUKIEWICZPAjdukiewicz, Kazimierz, 1890–1963, poln. Philosoph falls er kommt. Eventuell schon Matisse.
II. Tag. NACHMITTAG (muß verwendet werden, weil zu viele Anmeldungen).
MATISSEP. Classification des pseudo-problèmesbpseudoproblems.
VOUILLEMINPVouillemin, Charles-Ernest, 1865-1954, fr. Schriftsteller. Les énonces non-scientifiques sont-ils tous videcvides de sens.
WOODGERPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger. An Axiom System for Biology.
HEMPELPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel (OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim). Titel folgt. Klassifikationsprobleme der Psychologie.
III. Tag. VORMITTAG. Induktion. Protokollsätze usw.
REICHENBACHPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach. Die Induktion als Methode der wissenschaftlichen Erkenntnis.
SCHLICKPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick. Sind Naturgesetze Konventionen?
R. B. BRAITHWAITEPBraithwaite, Richard Bevan, 1900–1990, brit. Philosoph. Experience and the Laws of Nature. (Schrieb, daß er über Protokollsätze usw. sprechen werde).
POSZNANSKIP (WUNDHEILER). Protokollsätze.
LINDENBAUMPLindenbaum, Adolf, 1904–1941, poln. Logiker, verh. mit Janina Hosiasson-Lindenbaum.aKsl. vielleicht Popper?. Die formale Einfachheit. (Paßt vielleicht hieher, wenn in Beziehung zum Problem Formulierung der Naturgesetze usw.).
ZUR DISKUSSION: Paul SiwekPSiwek, Paul, 1893–1986, poln.-ital.-am. Geistlicher und Philosoph. L’induction. (Nicht zum Vortrag eingeladen. Rom. Università Pontifica Gregoriana. Am besten wohl die Lösung, ihn als Diskussionsredner anzuzeigen mit Referat. Es sind ohnehin sehr viele Diskussionsredner schon vorgemerkt, mit denen man sich ein wenig über Thema usw. verständigen muß). 🕮
III. Tag. NACHMITTAG. GEMEINSAM ŁUKASIEWICZPLukasiewicz, Jan@Łukasiewicz, Jan, 1878–1956, poln. Philosoph, verh. mit Regina Łukasiewicz , z. B. über dreiwertige Logik.
SEKTION I. ARNOLD REYMONDP. Principe du tiers excludexclus.
SCHLICKPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick. Über den Begriff der Wahrscheinlichkeit.
HOSIASSONPHosiasson-Lindenbaum, Janina, 1899–1942, poln. Logikerin, verh. mit Adolf Lindenbaum. Ist Wahrscheinlichkeitslehre eine verallgemeinerte Logik?
SEKTION II. PAUL SIWEKPSiwek, Paul, 1893–1986, poln.-ital.-am. Geistlicher und Philosoph. L’induction (siehe oben).
KARL POPPERPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper. Logisches zur Quantenmechanik. (Genauer Titel folgt).
EDGAR TRANEKJÆR-RASMUSSENPeTRANKJAER-RASMUSSEN. Das phänomenal Gegebene. (Von JørgensenPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph empfehlen, Schüler von RubinPRubin, Edgar, 1886–1951, dän. Psychologe. Soll empiristisch sein. Korrespondiere über anderen Titel).
IV. TAG. VORMITTAG. GEMEINSAM ENRIQUESPEnriques, Federigo, 1871–1946, ital. Mathematiker. La logistique comme scolastique.
SEKTION I. TARSKIPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker. (Thema wird bekannt gegeben).
GRELLINGPGrelling, Kurt, 1886–1942, dt. Philosoph. Antinomienproblem.
EUGENIU SPERANTIAP. (Cluy, Rumänien). Remarques sur les propositions interrogatives. Unbekannt. Kommt als Delegierter der Universität. Grundsätzliche Stellungnahme der FÜNFIFünferkomitee des Pariser Kongresses, Carnap, Frank, Neurath, Reichenbach, Rougier erbeten.
SEKTION II. MASSIGNONP. La structure des différentes groupes des langues.
MASSON-OURSELP. Les préfixes verbaux dans les langues et leur influence sur la logistique.
CHARLES NICOLLEPNicolle, Charles professeur au collège de France. (Vielleicht besser eben bei MatisseP). Les erreurs de langage en medicine.
NACHMITTAG Frei!
V. Tag. VORMITTAG. SEKTION I. LAUTMANP. Logistique et constructivité en mathém[atique].
MARIANIP. La notion d’objectivité en mathématique et en physique tirée de la theorie des groupes de transformations.
BASILIO MANIAP. Problemi di logica matematica. (Wohl Französisch).
C. CHEVALLEYP. La transformation que subit le langage en devenant scientifique et la valeur du formalisme. (Vielleicht besser bei den „sprachlichen“ Referenten).
SEKTION II. VEREINHEITLICHUNG DER LOGISCHEN SYMBOLIK!
HELMERPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer als Referent. (Geht wohl dann an ein Komitee).
BECKERPBecker-Freyseng, Albrecht, *1904, dt. Mathematiker als Referent. Zwei weitere Referenten zu erwarten.
V. Tag. NACHMITTAG. SEKTION I. Wissenschaftssoziologie.
ZILSELPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe, verh. mit Ella Zilsel. Zur Geschichte und Soziologie des Naturgesetzbegriffs.
HOLLITSCHERPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph. Beiträge zur Wissenschaftssoziologie. (Genauer Titel folgt).
SEKTION II. Für Logiker reservieren. 2 Referate. Weil 2 GEMEINSAME Referate.
GEMEINSAM: . Scientific Empiricism in Scandinavia.
RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph. (Thema wird genauer formuliert). Logisierender Empirismus in Frankreich seit PoincaréPPoincaré, Henri, 1854–1912, fr. Mathematiker und Philosoph.
VI. Tag. VORMITTAG. Vorschlag betreffend Internationale Enzyklopädie. Unterbreitet durch MUNDANEUM INSTITUTE THE HAGUEIMundaneum Institut Den Haag. Dazu sollen womöglich sprechen: CARNAPPCarnap, Rudolf, 1891-1970, dt.-am. Philosoph, 1917-1929 verh. mit Elisabeth Carnap und ab 1933 mit Ina Carnap, FRANKPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, JØRGENSENPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph, NEURATHPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, ROUGIERPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph– und wenn noch nicht abgereist MORRISPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, REICHENBACHPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach. Eventuell auch Frage der Drucklegung. DETAILS FOLGEN.
1. Vormittag 4 Redner, weil Eröffnung Zeit nimmt. Wenn wir die noch zu erwartenden Redner dazu schlagen, gibt es wohl: SECHZIG REFERATE. Und wohl HUNDERT Diskussionsredner mindestens, wohl mehr. Ein kurzer Bericht je 8 Seiten pro Redner und 1 Seite in Durchschnitt pro Diskussionsbemerkung ergäbe 600 Seiten (Bemerkungen usw. eingerechnet), das ist das Dreifache des Prager VorkonferenzberichtsBBericht über die Prager Vorkonferenz in Heft 1 und dem Doppelheft 2/3 von Erkenntnis 5, 1935..
Abgesehen von einigen jüngeren Franzosen, die RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph ankündigt, sind zur Diskussion gemeldet: WinterP (Mathematiker) Leon BrillouinP, FréchetP, RueffP, J. CavaillèsP. Es fehlen noch Antworten aus Spanien, Italien, Skandinavien, Polen.
CARNAPPCarnap, Rudolf, 1891-1970, dt.-am. Philosoph, 1917-1929 verh. mit Elisabeth Carnap und ab 1933 mit Ina Carnap, FRANKPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank werden um Angabe ihrer Themen gebeten. REICHENBACHPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach ist bereit, außerhalb des KongressesIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935, wenn sich Gelegenheit bietet, zu sprechen über: L’empirisme logistique et la désagrégation de l’apriori. Eventuell für eine breitere Öffentlichkeit.
Es besteht die Möglichkeit einer Nachkonferenz in engstem Kreise zu billigen Preisen in Holland. Eine internationale Schule, die um diese Zeit frei wäre. Aber die Unterkunft ist bescheiden, nur ein paar Doppelzimmer, alles andere Schlafsäle. Was sagen die FünfIFünferkomitee des Pariser Kongresses, Carnap, Frank, Neurath, Reichenbach, Rougier dazu? Ich fände es nett, wenn der Kreis eng wäre, der zusammenkäme, etwa die FÜNFIFünferkomitee des Pariser Kongresses, Carnap, Frank, Neurath, Reichenbach, Rougier, JørgensenPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph, NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und noch einige, die eine mehr touristenhafte Unterkunft nicht scheuen. DA EINZELNE DISPOSITIONEN DARNACH TREFFEN ERBITTE SOFORT NACHRICHT. Es ist eine Wohnvilla des verstorbenen Dichters Maarten MaartensP mit wunderbarem Park, in der Nähe von DOORN.