Anbei Brief an Dich, der in Durchschlag an FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank geht. Bald kommt ein ausführlicher Bericht über die KongreßlageIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935, die ich günstig sehe. Es kommt so viel an interessanten Leuten zusammen. Daß RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, EnriquesPEnriques, Federigo, 1871–1946, ital. Mathematiker, Abel ReyPRey, Abel, 1873–1940, fr. Philosoph, LangevinPLangevin, Paul, 1872–1946, fr. Physiker usw. im Komitee sind und zum Teil reden, ist sehr erfreulich.
Ich habe, um den Titel der BrochureBNeurath, Otto!1935@Was bedeutet rationale Wirtschaftsbetrachtung?, Wien, 1935 etwas zu mildern, in der Einleitung ein paar Worte darüber gesagt.1Vgl. Neurath, Was bedeutet rationale Wirtschaftsbetrachtung?, Einleitung. Ich will NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger nochmals fragen, was er meint. Seine Berichte über den ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis sind düster. Daß die letzten Sätze weder von Menschen noch von anderen Lebewesen verifiziert werden müßten usw. usw., war z. B. eine Behauptung des Gesalbten des HerrnPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy SchlickPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph. Was der HerrPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph selbst jetzt lehrt, weiß ich ja nicht.2Gemeint sind Schlick („der Gesalbte des Herrn“) und Wittgenstein („der Herr selbst“). Schade, daß die arme RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin uns nicht die Berichte senden kann. Und daß siePRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin erst gefragt hat nach der Arbeit. Ja, ja: Wer viel fragt, geht weit irr. Und die 30 S. müßte eigentlich SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick auf dem Altar der Gelehrtenrepublik opfern.
PopperrezensionB1935@„Rezension von Karl Popper, Logik der Forschung“, Erkenntnis 5, 1935, 290–294. Es ist ja nett, daß Du PoppersPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper Anwalt spielst, aber wir hätten es eigentlich nötiger, beanwaltet zu werden. Es steht eigentlich nicht dafür, so viel darüber zu reden. Aber ich finde die Art, wie PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper, was vorliegt, nicht erwähnt, schon etwas ausgiebig, ich denke dabei gar nicht an mich. Ein Wiener, aufgewachsen in der Atmosphäre, die ich und auch FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank genau kennen, Du ja auch in erheblichem Umfang, will sozusagen als Originalgenie erscheinen. Das geht nicht. Wenn man einmal das Unglück hat, in einer so entfalteten Umgebung aufzuwachsen, ist man immer in erheblichem Maße Fortsetzer. Und ich finde es eigentlich auch pädagogisch wichtig, daß PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper das einsehen lernt, vor allem 🕮{}auch, weil seine Polemik so deplaziert ist. Er greift immer Punkte heraus, die zum Teil längst überholt sind – oder vereinzelt auftraten usw. Dabei kann er sich nicht damit entschuldigen, daß er die Literatur nicht zu kennen verpflichtet ist. Wenn SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick sonderbare Lesefrüchte von sich gibt, so kann man das auf einen durch ein leistungsreiches Leben verständlichen Dünkel zurückführen – aber bei PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper?
Ich will PoppersPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper Einfluß „auf uns“ nicht übersehn. Aber – ich sage das völlig unpolemisch – in welcher Weise hat er HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank oder mich beeinflußt? Bei Dir mag die Abkehr von den Protokollsätzen und die Hinwendung zur Verschleierung der Protokollsätze durch Kontrollsätze durch PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper bedingt sein – obgleich ich das nicht weiß. Aber wie sollte PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper, der doch nur mit Dir bekannt war, auf uns gewirkt haben? Meinst Du mittelbar durch Dich? Aber auch das erst sehr spät.
Aber von PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper lernen – selbstverständlich. Das ist eine andere Sache. Aber ihm bei seiner Art aggressiv zu sein, nicht antizipierend mehr Autorität geben, als unbedingt nötig ist. Während ich z. B. HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel ganz gern etwas Autorität auf Vorschuß zu geben bereit bin, weil ich bei ihm weniger Sorge habe, daß er auf philosophische Abwege geraten wird.
Die Auffassung, daß man sich mit ZEICHEN beschäftigt, wenn man Mathe"-matik oder Logik treibt, hat mit der MillschenPMill, John Stuart, 1806–1873, brit. Philosoph Auffassung nichts zu tun, wo ja die viel determinierteren „Dinge“ dem Zählen usw. zugrundegelegt werden, während es sich doch darum handelt, Zeichenornamente zu analysieren usw. Was aber nicht in den Sätzen vorkommt, sondern nur ein behavioristischer Bericht ist, wenn man fragt: was tut man, um einen anderen zu überzeugen usw.
Es kommt nicht auf die spezielle Form der Protokollsätze an, wesentlich ist, daß der Name zweimal vorkommt und ein Terminus der Wahrnehmung auftritt. Also etwa: „Karls Protokoll, Karl formuliert sehend: Zwei Teilstriche fallen zusammen“ usw. 🕮
PetzällPPetzäll, Åke, 1901–1957, schwed. PhilosophBPetzäll, Åke!Methodenproblem der Erkenntnisforschung flüchtig durchgesehn. Natürlich Mißverständnisse, wie nicht anders möglich, da er ja nicht unseren Standpunkt teilt.3Petzäll, Zum Methodenproblem der Erkenntnisforschung; vgl. dazu Neurath, „Physikalismus und Erkenntnisforschung [I]“ und „Physikalismus und Erkenntnisforschung [II]“. Zur dieser Diskussion zwischen Neurath und Petzäll siehe auch Uebel, „The Nature and Status of Metatheory“. Er korrigiert jetzt sozusagen den Ausschlag nach der WaismannseitePWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann in seinem Bericht‚ indem er Dich und mich sehr berücksichtigt. Aber ich finde es traurig, daß er die SPALTUNG im KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis sosehr betont, die ja doch nur am Rande liegt.
Zeittabelle kriegst Du gelegentlich.
Rheumatismus – Gute Wünsche für Besserung.
In Eile. Gute Grüße von allen an Euch zwei!