\brief{W.V.O. Quine an Rudolf Carnap, 19. Juni 1935}{Juni 1935} %\textit{Kopie} %52 Garden Street %Cambridge, Mass. %d. 19. Juni 1935 \anrede{Lieber Herr Carnap!} \haupttext{Wir sind höchst erfreut, daß Sie eingeladen worden sind, Vorträge hier im Sommersemester zu halten. Betreffs Ihrer ersten Frage habe ich ausfindig gemacht, daß die Anzahl der Klassenversammlungen im Laufe des Sommers 30 ist. Ob diese Versammlungen aus lauter Vorträgen oder aus Vorträgen und Besprechungen bestehen, scheint von dem Vorzug des Lehrers abzuh\replsp{a}{ä}ngen. Ich würde erwarten, daß Ihre K\replsp{ü}{u}rse\textsp{\fnC{\textsp{2) in Fremdwörtern meist kein Umlaut.}}} Besprechung\textsp{en} umfa\replsp{ß}{ss}en\textsp{\fnC{\textsp{1) im \uline{Druck}: (a) zwischen Vokalen: nach langem Vokal ``ß'', z.b. Füße, saßen, Maße (= measures). nach kurzem Vokal ``ss'' z.B. Flüsse, hassen, Masse (= mass).}}} würden. Was Perry\IN{} mit ,,etc.`` bedeutet, weiß ich auch nicht; mindestens aber schafft diese Abkürzung eine\textsp{n} bequeme\textsp{n} Spielraum. Es wäre Ihnen und gleichfalls dem Publikum vorzüglichst, wenn nicht nur der erste sondern auch dieser zweite Kurs hauptsächlich aus Ihren Ideen gebildet würde. Ich empfehle also etwas u[nter] d[em] T[itel] ,,wi\replsp{ß}{ss 1)}enschaftliche Philosophie``, worin Sie in elementarer und untechnischer Weise derartige\soutsp{n} Ideen darstellen könnten, wie Sie in \uline{Erkenntnis}\II{\erkenntnis} u[nd] a[nderen] O[rten] entwickelt haben. Das sollen Sie mindestens dem Perry\IN{} vorschlagen, bevor Sie sich mit einem rein geschichtlichen Kurs aussöhnen. Betreffs des ersten Kurses, der gewiß Ihrem eigenen Bereich angehören wird, glaube ich, daß Sie kaum Kenntnis der Logistik voraussetzen dürfen, denn es wird hier fast nichts darüber gelehrt. Also meine ich, daß ein Kurs u[nter] d[em] T[itel] ,,Logik und logische Syntax`` \textsp{am} meist\textsp{en} zu empfehlen ist. Vielen Dank für das Exemplar meines Buches\IW{\quinebuch}, auch für die Sonderabdr\replsp{ü}{u}cke Ihrer Schriften 33-35\IC{\gueltigkeitskriterium} \IC{\vortragvorkonferenz} \IC{\franzoesischeraufsatz}, die ich mit vielem Interesse gelesen habe. Für Henderson\IN{\henderson} \eckig{Prof. Lawrence J. Henderson, Fatigue Laboratory, Soldiers Field, Boston, Mass.} und Curtis\IN{\curtis} \eckig{Mr. Charles P. Curtis, Jr., 30 State Street, Boston, Mass.} wird 35\IC{\franzoesischeraufsatz} außerordentlich wertvoll sein; 34\IC{\vortragvorkonferenz} empfehle ich auch f\replsp{u}{ü}r beide. Für Henderson\IN{\henderson} empfehle ich noch 13F\IC{} und 19F\IC{}. Ich glaube, daß Curtis\IN{\curtis} schon 19F\IC{} besitzt, aber 13F\IC{} gern \neueseite{} bekommen würde. Ich schlage auch vor, daß Sie jedem jede zukünftige leicht verständliche Schrift senden. W\replsp{a}{e}nn\textsp{\fnC{\textsp{3) wenn = if \,/\, when, wann = when, nur in direkter oder indirekter Frage}}} ich Henderson\IN{\henderson} und Curtis\IN{\curtis} i\replsp{n}{m} September wiedersehen werde, werde ich ausfindig machen, welche übrigen Schriften \replsp{S}{s}ie besitzen. Inzwischen weiß ich aber, daß Curtis\IN{\curtis} 28\IC{\logischesyntax} hat, und daß weder Curtis\IN{\curtis} noch Henderson\IN{\henderson} die oben empf\replsp{ehlten}{ohlenen} Schriften haben. Weiter weiß ich, daß Skinner\IN{\skinner} \eckig{Dr. B. Frederic Skinner, John Winthrop House F35, Cambridge, Mass.} mindestens 8\IC{\scheinprobleme} und 28\IC{\logischesyntax} hat, daß Cooley\IN{\cooley} \eckig{Dr. John C. Cooley, 6 Story Street, Cambridge, Mass.} 28\IC{\logischesyntax} hat, und mit dabei das alles als Abonnent hat, \replsp{d}{w}as in \uline{Erkenntnis} erschienen ist, und daß Haskell [Mr. Edward F. Haskell\IN{\haskell} \eckig{Mr. Edward F. Haskell, 5207 15th Avenue, Brooklyn, N. Y.} den Sie in Prag kennengelernt haben, 21\IC{\psychologiesprache} von mir bekommen hat. Ich empfehle, daß Sie an Cooley\IN{\cooley} jede zukünftige und an Dennes\IN{\dennes} \eckig{Prof. Will R. Dennes, Department of Philosophy, University of Carlifornia, Berkeley, California} jede nicht sehr technische zukünftige Schrift senden. Bei Cooley\IN{\cooley} verzichten Sie aber auf \uline{Erkenntnis}\II{\erkenntnis}, die er schon bekommt, und bei jedem dieser Menschen verzichten Sie natürlich auf Bücher, die eine Menge kosten. Für Cooley\IN{\cooley} und Dennes\IN{\dennes} empfehle ich auch 35\IC{\franzoesischeraufsatz}, und für Dennes\IN{\dennes} und Haskell\IN{\haskell} 34\IC{\vortragvorkonferenz}. Dennes\IN{\dennes} braucht 34\IC{\vortragvorkonferenz} sehr. Meinerseits möchte ich sehr gern die von Ihnen gütigst gebotenen Schriften 5\IC{\physikalischebegriffsbildung}, 8\IC{\scheinprobleme}, 13F\IC{} und 19F\IC{} bekommen. Mit Ihren letzten Bemerkungen über mein Buch\IW{\quinebuch} bin ich endlich ganz einverstanden. Ursprünglich verstand ich nicht recht, was für Fehler Sie durch Ihr 3b) \eckig{Dez. 1934} ausschließen wollten, und meinte, der einzige Zweck wäre, die Festsetzung auf S.\,44 zu vermeiden; durch A) \eckig{Mai 1935} aber wird alles klar, und \textsp{es} \soutsp{die Verbesserung 3b)} wird gezeigt, \textsp{daß die Verbesserung 3b)} \soutsp{be}wünschenswert \replsp{zu sein}{ist}. Betreffs C) \eckig{Mai} haben Sie wieder recht, so scheint es mir: es erscheint nämlich, daß C3) nur indirekt mittels der \uline{Rule of Concretion} zu\textsp{m} Widerspruch führen könnte, und dieser Weg zu\textsp{m} Widerspruch wird dadurch abgeschlo\replsp{ß}{ss 1)}en, daß die Definition des Wortes `\uline{substitution}', das in dieser \uline{Rule of Concretion} vorkommt, der Verbesserung 3b) unterworfen wird. Ich gratuliere \replsp{Sie auf}{Ihnen zu} dem \replsp{honorären}{Ehren} Doktorat der \textsp{Natur?}Wi\replsp{ß}{ss 1)}enschaft. Ich weiß Curtis\IN{\curtis} sich dar\replsp{in}{für} interessiert hat. \neueseite{} Meine Vorlesungen über Sie werden diesen Sommer von Dennes\IN{\dennes} und einem Paar seiner Schüler in Kalifornien angewendet. W\replsp{a}{e 3)}nn ich sie wiederbekommen werde, werde, ich sie sofort Ihnen schicken. Mein guter Freund Tom Chambers\IN{\chamberstom}, junger Chemiker und Mitglied\soutsp{er}, wie ich, der \uline{Society of Fellows}\II{\sof}, wird ungef\replsp{a}{ä}hr am 17.\,Juli \replsp{an}{in} Prag \textsp{an}kommen. Er möchte \soutsp{gern} Sie \textsp{gern} kennenlernen und wird Ihnen schreiben oder Sie telefonisch anrufen. Er versteht aber, daß Sie sehr wahrscheinlich weg sein werden. Morgen werde ich mit zwei Freunden auf eine\soutsp{r} zweiw\replsp{o}{ö}chige\soutsp{n} Reise nach Neufundland und St.-Pierre abfahren. Naomi\IN{\quinefrau} war sehr erfreut, den freundlichen Brief von Frau Carnap\IN{\ina} zu bekommen und wird bald antworten. Wir sehen Ihrer Ankunft nächsten Juni mit größter Freude entgegen. Mit besten Grüßen Ihnen beiden,} \grussformel{Ihr\\ W. V. Quine} \ebericht{Brief, msl., Kopie, 3 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/854842}{WQ}; Briefkopf: msl. \original{52 Garden Street \,/\, Cambridge, Mass. \,/\, d. 19.\,Juni 1935}. Die in diesem Brief gelegentlich verwendeten eckigen Klammern wurden in runde Klammern umgewandelt.}