Wir sind höchst erfreut, daß Sie eingeladen worden sind, Vorträge hier im Sommersemester zu halten. Betreffs Ihrer ersten Frage habe ich ausfindig gemacht, daß die Anzahl der Klassenversammlungen im Laufe des Sommers 30 ist. Ob diese Versammlungen aus lauter Vorträgen oder aus Vorträgen und Besprechungen bestehen, scheint von dem Vorzug des Lehrers abzuhaängen. Ich würde erwarten, daß Ihre Küurse** 2) in Fremdwörtern meist kein Umlaut. Besprechungen umfaßssen†† 1) im Druck: (a) zwischen Vokalen: nach langem Vokal “ß”, z.b. Füße, saßen, Maße (= measures). nach kurzem Vokal “ss” z.B. Flüsse, hassen, Masse (= mass). würden.
Was PerryP mit „etc.“ bedeutet, weiß ich auch nicht; mindestens aber schafft diese Abkürzung einen bequemen Spielraum. Es wäre Ihnen und gleichfalls dem Publikum vorzüglichst, wenn nicht nur der erste sondern auch dieser zweite Kurs hauptsächlich aus Ihren Ideen gebildet würde. Ich empfehle also etwas u[nter] d[em] T[itel] „wißss 1)enschaftliche Philosophie“, worin Sie in elementarer und untechnischer Weise derartigen Ideen darstellen könnten, wie Sie in ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift u[nd] a[nderen] O[rten] entwickelt haben. Das sollen Sie mindestens dem PerryP vorschlagen, bevor Sie sich mit einem rein geschichtlichen Kurs aussöhnen.
Betreffs des ersten Kurses, der gewiß Ihrem eigenen Bereich angehören wird, glaube ich, daß Sie kaum Kenntnis der Logistik voraussetzen dürfen, denn es wird hier fast nichts darüber gelehrt. Also meine ich, daß ein Kurs u[nter] d[em] T[itel] „Logik und logische Syntax“ am meisten zu empfehlen ist.
Vielen Dank für das Exemplar meines BuchesBQuine, Willard Van Orman!1934@A System of Logistic, Cambridge MA, 1934, auch für die Sonderabdrüucke Ihrer Schriften 33-35B1935@„Ein Gültigkeitskriterium für die Sätze der klassischen Mathematik“, Monatshefte für Mathematik und Physik 42 (1), 1935, 163–190B1934@„Formalwissenschaft und Realwissenschaft“, Erkenntnis 5, 1935, 30-37B1935@„Les Concepts psychologiques et les concepts physiques sont-ils foncièrement différent?“ Trad. par Robert Bouvier, Revue de synthèse 10 (1), 1935, 43–53, die ich mit vielem Interesse gelesen habe. Für HendersonPHenderson, Lawrence Joseph, 1878–1942, am. Chemiker und CurtisPCurtis wird 35B1935@„Les Concepts psychologiques et les concepts physiques sont-ils foncièrement différent?“ Trad. par Robert Bouvier, Revue de synthèse 10 (1), 1935, 43–53 außerordentlich wertvoll sein; 34B1934@„Formalwissenschaft und Realwissenschaft“, Erkenntnis 5, 1935, 30-37 empfehle ich auch fuür beide. Für HendersonPHenderson, Lawrence Joseph, 1878–1942, am. Chemiker empfehle ich noch 13FB und 19FB. Ich glaube, daß CurtisPCurtis schon 19FB besitzt, aber 13FB gern 🕮 bekommen würde. Ich schlage auch vor, daß Sie jedem jede zukünftige leicht verständliche Schrift senden. Waenn‡‡ 3) wenn = if  /  when, wann = when, nur in direkter oder indirekter Frage ich HendersonPHenderson, Lawrence Joseph, 1878–1942, am. Chemiker und CurtisPCurtis inm September wiedersehen werde, werde ich ausfindig machen, welche übrigen Schriften Ssie besitzen. Inzwischen weiß ich aber, daß CurtisPCurtis 28B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 hat, und daß weder CurtisPCurtis noch HendersonPHenderson, Lawrence Joseph, 1878–1942, am. Chemiker die oben empfehltenohlenen Schriften haben.
Weiter weiß ich, daß SkinnerPSkinner, B. F., 1904–1990, am. Psychologe mindestens 8B1928@Scheinprobleme in der Philosophie. Das Fremdpsychische und der Realismusstreit, Berlin-Schlachtensee, 1928 und 28B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 hat, daß CooleyPCooley, John C., am. Philosoph 28B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 hat, und mit dabei das alles als Abonnent hat, dwas in Erkenntnis erschienen ist, und daß Haskell [Mr. Edward F. HaskellPHaskell, Edward, 1906–1986, bulgar.-am. Philosoph den Sie in Prag kennengelernt haben, 21B1932@„Psychologie in physikalischer Sprache“, Erkenntnis 3, 1932/33, 107–142 von mir bekommen hat. Ich empfehle, daß Sie an CooleyPCooley, John C., am. Philosoph jede zukünftige und an DennesPDennes, William R., 1898–1982, am. Philosoph jede nicht sehr technische zukünftige Schrift senden. Bei CooleyPCooley, John C., am. Philosoph verzichten Sie aber auf ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift, die er schon bekommt, und bei jedem dieser Menschen verzichten Sie natürlich auf Bücher, die eine Menge kosten. Für CooleyPCooley, John C., am. Philosoph und DennesPDennes, William R., 1898–1982, am. Philosoph empfehle ich auch 35B1935@„Les Concepts psychologiques et les concepts physiques sont-ils foncièrement différent?“ Trad. par Robert Bouvier, Revue de synthèse 10 (1), 1935, 43–53, und für DennesPDennes, William R., 1898–1982, am. Philosoph und HaskellPHaskell, Edward, 1906–1986, bulgar.-am. Philosoph 34B1934@„Formalwissenschaft und Realwissenschaft“, Erkenntnis 5, 1935, 30-37. DennesPDennes, William R., 1898–1982, am. Philosoph braucht 34B1934@„Formalwissenschaft und Realwissenschaft“, Erkenntnis 5, 1935, 30-37 sehr.
Meinerseits möchte ich sehr gern die von Ihnen gütigst gebotenen Schriften 5B1926@Physikalische Begriffsbildung, Karlsruhe, 1926, 8B1928@Scheinprobleme in der Philosophie. Das Fremdpsychische und der Realismusstreit, Berlin-Schlachtensee, 1928, 13FB und 19FB bekommen.
Mit Ihren letzten Bemerkungen über mein BuchBQuine, Willard Van Orman!1934@A System of Logistic, Cambridge MA, 1934 bin ich endlich ganz einverstanden. Ursprünglich verstand ich nicht recht, was für Fehler Sie durch Ihr 3b) ausschließen wollten, und meinte, der einzige Zweck wäre, die Festsetzung auf S. 44 zu vermeiden; durch A) aber wird alles klar, und esdie Verbesserung 3b) wird gezeigt, daß die Verbesserung 3b)bewünschenswert zu seinist. Betreffs C) haben Sie wieder recht, so scheint es mir: es erscheint nämlich, daß C3) nur indirekt mittels der Rule of Concretion zum Widerspruch führen könnte, und dieser Weg zum Widerspruch wird dadurch abgeschloßss 1)en, daß die Definition des Wortes ‘substitution’, das in dieser Rule of Concretion vorkommt, der Verbesserung 3b) unterworfen wird.
Ich gratuliere Sie aufIhnen zu dem honorärenEhren Doktorat der Natur?Wißss 1)enschaft. Ich weiß CurtisPCurtis sich darinfür interessiert hat. 🕮
Meine Vorlesungen über Sie werden diesen Sommer von DennesPDennes, William R., 1898–1982, am. Philosoph und einem Paar seiner Schüler in Kalifornien angewendet. Wae 3)nn ich sie wiederbekommen werde, werde, ich sie sofort Ihnen schicken.
Mein guter Freund Tom ChambersPChambers, Tom, am. Chemiker, junger Chemiker und Mitglieder, wie ich, der Society of FellowsISociety of Fellows Harvard, Cambidge MA, wird ungefaähr am 17. Juli anin Prag ankommen. Er möchte gern Sie gern kennenlernen und wird Ihnen schreiben oder Sie telefonisch anrufen. Er versteht aber, daß Sie sehr wahrscheinlich weg sein werden.
Morgen werde ich mit zwei Freunden auf einer zweiwoöchigen Reise nach Neufundland und St.-Pierre abfahren.
NaomiPQuine, Naomi, 1907–1997, geb. Clayton, 1932–1947 verh. mit Willard Van Orman Quine war sehr erfreut, den freundlichen Brief von Frau CarnapPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap zu bekommen und wird bald antworten.
Wir sehen Ihrer Ankunft nächsten Juni mit größter Freude entgegen. Mit besten Grüßen Ihnen beiden‚