Vielen Dank für Deine Bemerkungen.1Zum Manuskript von Neurath, Was bedeutet rationale Wirtschaftsbetrachtung?aKsl. (über Bemerkungen) zum MS „Rationale Wirtschaftsbetrachtung“; (am Seitenrand) doch!!. Der Titel scheint mir nicht schlecht. Da ja im BuchBNeurath, Otto!1935@Was bedeutet rationale Wirtschaftsbetrachtung?, Wien, 1935 ganz klar ist, was gemeint ist, kann die Assoziation „Rationalisierung der Wirtschaft“ nicht schaden, zumal ja beides eng zusammenhängt. Von den anderen Bemerkungen wird Gebrauch gemacht. Nicht klar ist mir, wie Du das meinst, daß die Begriffe „idiographisch“a„ideographisch“ und „nomothetisch“ einigermaßen ordentlich sind. Ich kenne sie nur in schlechter Verwendung, z. B. eben erst jetzt wieder bei einem Nationalökonomen, auf den meine Bemerkung anspielt. Wo kennst Du eine gute Verwendung? Bitte um rasche Antwort, weil ichs eventuell ändere.
NunbNur zur PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine PopperbKsl. Popper. BesprechungB1935@„Rezension von Karl Popper, Logik der Forschung“, Erkenntnis 5, 1935, 290–294. Ich gönne PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper sosehr eine gute Besprechung. Er hats ja so schwer im Leben. Aber ich fürchte, es kann unserer Sache schaden, wenn wieder einmal jemand zu sehr bejaht wird, gegen den wir uns später wehren müssen. Erinnere Dich, was für Scherereien wir mit WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph haben, in Skandinavien knüpft die Diskussion über uns an WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph an und PetzällPPetzäll, Åke, 1901–1957, schwed. Philosoph sagte mir ganz offen, er hätte nicht geglaubt, daß meine Proteste gegen WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph (er erinnerte sich gut an die Zwischenrufe „Metaphysik“) im Wiener KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis Anklang finden könnten, deshalb habe er denn auch sich an WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann und WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph gehalten, sonst hätte er wohl auch die andere Haltung erwähnt usw. Ich erinnere mich, wie Du die Schlußworte WittgensteinsPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph als Schlußmotto verwenden wolltest, und ich gegen die Mystik protestierte, die darin liege, daß man „über etwas“ schweige – worin doch das Unnennbare liege.2Siehe oben, Brief Nr. . Du warst damals gegen WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph ähnlich milde wie heute gegen PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper, während Du an anderen Stellen viel strenger sein kannst. Ich selbst bekenne, daß ich SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick gegenüber zu duldsam war, als wir das HeftBVerein Ernst Mach!1929@Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis, Wien, 1929 über den Wiener KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis schrieben‚3Verein Ernst Mach, Wissenschaftliche Weltauffassung. auch gegen WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph, aber da war ich mehr „zulassend“, was Ihr sagen wolltet. Ich habe gesehn, wie wenig das der Gemeinschaft nützt und werde nun gegen PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper das vorbringen, was vom Standpunkt des WIENER KREISESISchlick-Zirkel, Wiener Kreis aus zu sagen ist. Denn da ich selbst ein Quot dieses KreisesISchlick-Zirkel, Wiener Kreis bin, kann ich durch ein Veto jeden allgemeinen Satz, der vom Kreis gesagt wird, als zu weitgehend abweisen. Was Du selbst zu PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper sagen willst, ist Deine persönliche Sache.
Es gibt (mindestens durch mich vertreten, wohl auch durch FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, und wenn ich Dich in der Beichte befrage, auch durch Dich) eine Richtung im WIENER KREISISchlick-Zirkel, Wiener Kreis, die sich gegen Popper’sPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper Haltung gegenüber der WISSENSCHAFTSLOGIK ablehnend verhält, sosehr sie grundsätzlich die Art, wie er Einzelprobleme anpackt, billigt (Wahrscheinlichkeit, Quantenmechanik usw. – gleichgiltig, ob er nun in allem recht hat oder nicht).
Du beschreibst ganz im Sinne von FreudPFreud, Sigmund, 1856–1939, öst.-brit. Arzt und Psychologe die Überbetonung der kleinen Differenzen. Aber PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popperunterdrückt diecHsl. Korrektur von mit. Mitteilung der Gemeinsamkeit, was nicht dasselbe ist. Du sagst, er halte sich an ältere Äußerungen. Warum? In Wien steht ihm doch alles Material zur Verfügung. Und er kennt die Nährväter, die er verleugnet, ganz gut. Ich glaube aber, daß er nicht nur die Differenzen überbetont und die Gemeinsamkeiten vorwiegend unerwähnt läßt, sondern daß er wirklich metaphysische Neigungen hat. Ich unke so ungern, aber denke in ein paar Jahren an diesen meinen Brief. Du weißt, ich habe in diesen Dingen, wie Du so liebenswürdig zugestehst, mehrfach recht gehabt, WeylPWeyl, Hermann, 1885–1955, dt.-am. Mathematiker und Physiker, ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph, WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph mit WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann und SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick usw. Wenn PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper sein Ressentiment loswerden will, wozu er genug Grund hat, so könnte er doch z. B. aus unseren metaphysischen Flöhen, die wir mit unserem Herzblut nähren, Elephanten und Dämonen machen, um sie dem Spott der Menge Preis zu geben. Du wirst sehn, es wird eine nette Theodicee werden, wenn er zeigen wird, daß die Metaphysiker immer was Ernstes meinten, wenn sie einen Quatsch sagten … Details schreibe ich, bisdGemeint ist offenbar sobald oder ähnliches. mir HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel mein Popper-PPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine PopperExemplarBPopper, Karl R.!1935@Logik der Forschung, Wien, 1935 zurückgibt.
Es gab im Wiener KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis eine Richtung – der ich mich zuzähle –, die niemals den „induktionslogischen“ Standpunkt einnahm und mit Vehemenz die Anschauung abwies, man könne Induktion anders als durch Entschluß ein🕮 führen. Also „PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper knüpft an eine innerhalb des Wiener KreisesISchlick-Zirkel, Wiener Kreis mit besonderer Intensität vertretene Anschauung an, daß Induktion auf Entschluß beruhe …“ Vgl. z. B. meinen ScientiaartikelBNeurath, Otto!„Physikalismus“ in Scientia, S. 3.
„PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper knüpft an eine innerhalb des Wiener KreisesISchlick-Zirkel, Wiener Kreis sehr lebhaft vertretene Anschauung an, wenn er betont, daß Einzelereignisse eine Theorie nicht widerlegen können“ – wozu ich bemerken möchte, daß er selbst vom experimentum crucis spricht, was selbst Deiner Milde auffallen müßte.
Du stellst es so dar, als ob PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper seine Basissätze den Erlebnissätzen gegenüberstelle, die er als Psychologismus verdamme.cKsl. nein!. In Wirklichkeit steht es so: „Im Wiener KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis war man dazu übergegangen, anstelle der Erlebnissätze (phänomenale Sprache usw.) Protokollsätze zu setzen in physikalischer Sprache. PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper lehnt nun nicht nur die Erlebnissätze ab, sondern auch jene Sätze physikalischer Sprache, die einen Ausschnitt aus den Basissätzen repräsentieren. Er wirft Erlebnissätze und physikalistische Protokollsätze in einen Topf, obgleich man legitim festsetzen kann, welche Sätze man als Basissätze verwenden will. Dazu kommt, daß PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper selbst durch den Terminus ‚makroskopisch‘ eine Auswahl trifft, die sich ungefähr mit dem deckt, was durch den Terminus ‚Protokollsätze‘ abgegrenzt wird.“ Ich selbst meine, daß man die Kontinuität der Terminologie anstrebend die Verwendung von Protokollsätzen als Kontrollsätze als EMPIRISMUS bezeichnen sollte. Nur wer auf Protokollsätze als Kontrollsätze zurückgeht, wäre dann als Empirist zu bezeichnen. Meinst Du, daß die Verwendung der Protokollsätze als Kontrollsätze unter „Psychologismus“ subsumiert? dKsl. nein!. Man könnte das nach Deiner RezensionB1935@„Rezension von Karl Popper, Logik der Forschung“, Erkenntnis 5, 1935, 290–294 meinen.eKsl. Nein, dort habe ich von „Erlebnissätzen“, nicht von „Protokollsätzen“ gesprochen..
Daß Du S. 6eHsl. Ersetzung von 4. mit so viel Zögern über die Sätze des „dritten Reichs“ sprichst, wird unseren Gegnern sicher nicht unerwünscht sein.
Nebenbei bemerkt, halte ich den Falsifizierbarkeitsgrad nicht für definierbar, so daß man ihn verwenden kann.
S. 7 berichtet von einer gegenseitigen Beeinflussung in mehreren Punkten.4Vgl. den letzten Satz in der oben, Anm. , zitierten Passage. An was denkst Du da? Statt zu betonen, daß PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper seinen Nährboden nicht ausdrücklich nennt und daher seine Thesen als moderner erscheinen läßt als sie sind, gibst Du sozusagen als anerkannter Vertreter zu, es liege sogar gegenseitige Beeinflussung vor. Ich wüßte an mir nichts derlei festzustellen in all den Punkten, auf die es oben ankam. Ich habe von PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper einen Eindruck erst bekommen, als ich Deine Erwiderung auf die ProtokollsätzeB1932@„Über Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 215–228 las. Aber alles, was oben erwähnt wurde, liegt x Jahre vorher. FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn sind meines Wissens nicht von PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper beeinflußt, bei SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann weiß ichs nicht, bei Dir ists wohl Deine Neigung, den Empirismus durch Annahme der Basissätze zu gefährden – oder ists mehr. „In einigen Punkten liegt wohl gegenseitige Beeinflussung vor“ – das ist eine ungeheuer weitgehende Behauptung. Wenn Du Dir, was ich Dir sehr anrate, eine kleine PLUS-MINUS Tabelle anlegst, PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper und Wiener KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis, dann siehst Du sofort, wo seine Gemeinsamkeiten liegen und wo die Differenzen und daß von einer wechselseitigen Beeinflussung in einigen Punkten keine Rede sein kann. Es klingt bei Dir so, als ob die Entwicklung des Wiener KreisesISchlick-Zirkel, Wiener Kreis in der letzten Zeit, die PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper verschweigt, während er die älteren Formulierungen einzelner Mitglieder angreift, bereits unter PoppersPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper Einfluß zustande kam. Ich schreibe in Eile, daher die etwas abrupte Form meiner Formulierung, aber ich hoffe, es genügt.
AnbeifKsl. Bavink. der ArtikelB von BavinkPBavink, Bernhard, 1879–1947, dt. Physiker und Philosoph.5Siehe oben, Brief Nr. . Ich las ihn mit großem Interesse und freute mich, daß Du von ihm so sehr abgelehnt wirst. Ich finde Deinen Brief an ihn reichlich konziliant und Zugeständnisse machend. Das stärkt das Selbstbewußtsein der Nazis ungemein.6Carnap an Bavink, 2. November 1934, (RC 28-04-01); zu Bavinks politischer Haltung siehe Hentschel, „Bernhard Bavink (1879–1947)“. Ich glaube das wichtigste ist, daß wir unsere gemeinsame Basis vor ParisIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935 noch ein wenig festlegen. Es wäre wichtig, mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank sich z. B. über die Frage EMPIRISMUS UND PROTOKOLLSÄTZE zu einigen, eine Frage, zu der ich mich wohl in ParisIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935 irgendwie zu Worte melden werde. Und wir sollten vorher einig sein. Vielleicht fragst Du FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank einmal, ob er Lust hätte, daß wir zu dritt hierüber korrespondieren.
Grüß InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap von uns, mit bestem Gruß