Charles W. MORRISPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, der sich sehr unserer KongreßarbeitIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935 angenommen hat, empfiehlt, da DeweyPDewey, John, 1859–1952, am. Philosoph abgesagt hat, Morris R. CohenPCohen, Morris Raphael, 1880–1947, am. Philosoph zu nehmen (College of the City of New York) statt seiner.1Gemeint ist die Mitgliedschaft im großen internationalen Komitee für die Internationen Kongresse für Einheit der Wissenschaft; für die Zusammensetzung dieses Komitees zum Zeitpunkt des Pariser Kongresses im September 1935 siehe Erkenntnis 5, 1935, S. 298. „Einer der fünf besten lebenden Philosophen der USA“.2Charles W. Morris an Otto Neurath, 16. März 1935, ON 270; aus diesem Brief stammen auch die folgenden Zitate. Mehr rationalistisch, und will nicht gerade zu den Positivisten gerechnet werden. Lehrer von Ernest NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel. „REASON AND NATURE“B geschrieben.
An JenningsP wurde geschrieben. Erst von MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, jetzt von mir.3In einem Brief an Otto Neurath vom 18. Mai 1935 (ON 250) akzeptiert Herbert S. Jennings die Einladung zum Eintritt in das „Permanent Committee” zur Organisation der Kongresse für Einheit der Wissenschaft. Und er meint, daß MorganP trotz seiner wiss[enschaftlichen] Bedeutung für unsere Arbeit kein Interesse haben werde. Er schlägt statt dessen vor:
Henry SchulzP. „is a mathematical economist, very well known, very able, a specialist on the theory of probability, well read in our literature and in general sympathetic.“ (Chikago)
Sewall WrightP. „is one of the greatest geneticists in the world, and uses an elaborate mathematical technique. He is a brilliant mind.“ (Chikago)
Eventuell noch (wenn gegen zu viele an einem Platz kein Bedenken besteht) Louis L. ThurstoneP. „He is one of the best psychologists, and is also applying a mathematical technique…“
„they are much nearer to us than persons like Morgan.“
MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris meint, mehr Biologen und Soziologen erwünscht im großen Komitee. Er schlägt vor, Joseph H. Woodger (er wird einen Vortrag halten!!!), John B. S. HaldanePHaldane, John B. S., 1892-1964, britisch-ind. Biologe, Joseph NeedhamP, Charles K. OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph (den hatte ich in Prag vorgeschlagen, er wurde wieder gestrichen!). Die ersten drei Biologen. MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris meint, er habe viel Beziehungen in Verlagsangelegenheiten.
William M. MalisoffPMalisoff, William, 1895–1947, russ.-am. Philosoph (von dem PHILOSOPHY OF SCIENCE JOURNALIPhilosophy of Science, Zeitschrift) nicht wegen seiner Bedeutung, sondern weil Herausgeber des JournalsIPhilosophy of Science, Zeitschrift.
Es ist schade, daß nicht in Prag über all diese einzeln gesprochen wurde. Aber nun bitte ich um Äußerungen. Ich persönlich bin nicht dafür, das Komitee zusehr zu erweitern, ohne mit dem provisorischen Komitee Fühlung genommen zu haben. Einzelne Änderungen fallen sicher in unsere Kompetenz. Aber USA und ENGLAND sollten natürlich etwas besser vertreten sein.
Jetzt ist die Versendung der Einladungen im Gang. Es wird wohl im Juli das vollständige Programm zu versenden sein. Es ist dringend nötig, daß die Vorträge zusammengestellt werden. Es liegen zu wenig Vorschläge vor, die Realwissenschaften betreffen. Ich habe das mehrmals betont. Sobald ich von RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph die Liste der von ihm vorgeschlagenen Vortragenden und Vorträge habe, gebe ich einen Überblick über den Stand des Programms.
ERBITTE RASCHE STELLUNGNAHME ZU OBIGEN VORSCHLÄGEN.