Neurath an Carnap, Den Haag, 28. Mai 1935 Otto Neurath an Rudolf Carnap, 28. Mai 1935 Mai 1935

Lieber Carnap!

Anbei ein Rundschreiben.1Siehe unten, Brief Nr. . Adresse von Lévy-BruhlPLevy@Lévy-Bruhl, Lucien, 1857–1939, fr. Soziologe 7, rue Lincoln Paris. Hat Dir FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank die Doppelseite aus meiner ArbeitBNeurath, Otto!Die Entwicklung des Wiener Kreises und die Zukunft des Logischen Empirismus in französischer Übersetzung erschienen 1936 schon gegeben, wenn noch nicht, mahne ihn und gib Deine Meinung auch über sie ab.

HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel sandte mir SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick ArtikelBSchlick, Moritz!„Facts and Propositions“ und seine ErwiderungBHempel, Carl Gustav!1935@„Some Remarks on ‚Facts‘ and Propositions“, Analysis 2, 1935, 93-96. Findest Du die Art, wie SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick mich erledigt, irgendwie loyal? Interessant ist, wie er all das explicit sagt, was wir ihm vorhalten. Und wie vielem sucht er auszuweichen.

Daß man nicht Sätze mit Fakten vergleicht, ist wesentlich für den Physikalismus, der innerhalb der Sprache bleibt, wenn er von logischer Korrelation spricht. Daß man alles physikalisch formulieren könne, ist schon vorher gesagt worden, daß alles Dinge seien und dgl. mehr. Aber zum Physikalismus gehört, daß man in der physikalischen Sprache nicht etwas ausdrückt, nicht „über“ die Fakten spricht. Daher ja meine Isolierung im ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis, als ich diese These vertrat. Das zweite ist, daß man das „subjektive“ Moment durch die Protokollsätze eliminiert und wieder innerhalb der Sprache bleibend sie hervorhebt durch ihre terminologischen Bestimmungen. Aber wesentlich, daß nicht Sätze in ihrem logischen Gehalt mit Dingen verglichen werden. 🕮

Nur so erklärt sich die Differenz zwischen SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und mir, er ist nicht Physikalist, das heißt jemand, der von der logischen Struktur der physikalischen Sprache sprechen will, sondern jemand, der von „Wirklichkeit“ reden will, der die Struktur der Welt mit der Struktur der Sprache vergleichen möchte. Wie ich höre, tut das jetzt WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph schon weniger.

Ich hoffe, in ParisIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935 wird eine gute Sache zustande kommen. Das BändchenBBericht über die Prager Vorkonferenz in Heft 1 und dem Doppelheft 2/3 von Erkenntnis 5, 1935. bei MeinerIVerlag MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger wird sehr nett. Die historischen und bibliographischen Teile, wenn auch ein wenig ad hoc gemacht, sind sicher für viele ein Anlaß das BuchBBericht über die Prager Vorkonferenz in Heft 1 und dem Doppelheft 2/3 von Erkenntnis 5, 1935. zu kaufen, das jetzt an die Stelle des „Wiener Kreises“BVerein Ernst Mach!1929@Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis, Wien, 1929 in vielem tritt. Jedenfalls kann man drauf verweisen.

Es war mühsam, alle Korrekturen hereinzubringenahereinbringen. Und die Verzögerung insofern gut, als man jetzt wenigstens noch die Kongreßanzeige komplett mitteilen konnte.

Vielen Dank für Dein Korrekturenlesen. HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel war schon offiziell darum gebeten worden. Jeder von uns hat seine Spezialfehler entdeckt. Ein Teil deckte sich. Man müßte aufs Druckfehlerfinden Preise aussetzen, wie aufs Finden von Fehlern in Logarithmentafeln.

Mit guten Grüßen an Euch zwei

Dein
ON

Brief, msl., 2 Seiten, RC 029-09-50 (Dsl. ON 220); Briefkopf: gedr. Mundaneum Institute The Hague mit näheren Angaben, msl. Herrn Prof. Rudolf Carnap\,/\,Prag und 28. V. 35.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.