\brief[Carnap an Neurath, Prag, 15.~Mai 1935]% {Rudolf Carnap an Otto Neurath, 15. Mai 1935}{Mai 1935}\labelcn{1935-05-15-Carnap-an-Neurath} \anrede{Lieber Neurath!} \haupttext{ Ich habe mich sofort an Dein MS\IW{\neurathentwicklung}\fnEE{Deutsches Manuskript von Neurath, \textit{Le développement du Cercle de Vienne et l'avenir de l'Empirisme logique}.} begeben und es eifrig und mit großem Interesse gelesen. Als Frucht davon entstand beiliegende Tabelle;\fnE{Nicht überliefert bzw. identifizierbar.} bitte korrigiere und ergänze die Merkmale hinter den Namen, und schicks mir zurück. Ich würde es für sehr wünschenswert halten, wenn Du der Broschüre solch eine Übersicht beigeben würdest, besonders für Leute wie mich, die die Jahreszahlen nie wissen und nicht einmal die wichtigsten Zeitverhältnisse der verschied\editor{enen} Leute zueinander im Kopf haben. -- Im MS\IW{\neurathentwicklung} hab ich Randbemerkungen gemacht. (S.\,60 fehlt, 59 ist doppelt). Im allgemeinen einverstanden, d.\,h. ich weiß ja zu wenig von den histor\editor{ischen} Dingen. Inbezug auf den Wiener Kreis\II{\schlickzirkel} selbst würde ich (aber das ist nur ein subjektiver Eindruck inbezug auf die Gewichtsverteilung) Russell\IN{\russellkurz} und Wittg\editor{enstein}\IN{\wittgenstein} noch mehr Bedeutung beimessen, als Du es tust.\fnE{Die publizierte Fassung geht nur an einer Stelle auf Wittgenstein ein, samt Hinweis auf die Opposition im Wiener Kreis gegen die Metaphysik des \textit{Tractatus} (\textit{Le développement du Cercle de Vienne et l'avenir de l'Empirisme logique}, 48f.\,/\,GphmS 697); Russell wird an mehreren Stellen, aber doch eher beiläufig erwähnt.} Du legst das Hauptgewicht auf den Empirismus der Hahn\IN{\hahnhans}-Neurath\inneurath{}-Frank\IN{\frankphilipp}-Gruppe; ich würde es mehr auf die log\editor{ischen} Probl\editor{eme} legen, die im Anschluß an R\editor{ussell}\IN{\russellkurz} u. W\editor{ittgenstein}\IN{\wittgenstein} diskutiert wurden. Empiristische Leute gab und gibt es sehr viele; für den Wiener Kreis\II{\schlickzirkel} ist die log\editor{ische} Analyse hauptsächl\editor{ich} charakteristisch. Du betonst das ja auch. Es ist schließlich nur ein Unterschied in der Gewichtsverteilung. Ist es nicht so, daß die neuen Gedanken haupts\editor{ächlich} von Russell\IN{\russellkurz} u. Wittg\editor{enstein}\IN{\wittgenstein} (und ein wenig von mir) kamen (später beim Physikalismus auch von Dir), während Eure Gruppe\fnEE{\labelcn{1935-05-15-Carnap-an-Neurath-Erster-WK}Zum (später so genannten) ersten Wiener Kreis im Zeitraum 1907 bis 1912 vgl. Haller, ,,Der erste Wiener Kreis``, bzw. Limbeck-Lilienau, ,,The First Vienna Circle and the Erlangen Conference``.} im wesentlichen die Auffassungen andrer (Mach\IN{\mach}, Poincar\'{e}\IN{\poincare}, Russell\IN{\russellkurz}) diskutierte und annahm? Aber das soll kein Einwand sein; jeder sieht natürlich die Entwicklung in etwas andrer Perspektive. Worüber soll ich auf dem Kongreß\II{\pariserkongress} vortragen? Syntax oder Wissenschaftslogik? In unserm biol\editor{ogisch}-phys\editor{ikalischen} Kolloquium\II{\carnapfrankzirkel} ist außer Frank\IN{\frankphilipp} und mir wohl niemand, der für einen Kongreßvortrag in Betracht käme. Ich glaube, Gickl"-horn\IN{\gicklhorn} könnte nicht gut die wissenschaftslogisch-prinzipiellen Fragestellungen herausheben. Ich glaube, die Absicht, die Kongreßvorträge vorher zu drucken, müssen wir doch aufgeben, so schön es wäre. 1) aus finanziellen Gründen; 2) die Vortragsanmeldungen werden, wie man schon sieht, vielfach sehr spät erfolgen; man bringt dann schwer die Leute dazu, rechtzeitig noch ein druckfertiges MS abzuliefern. Zu Schlick\IN{\schlick} (Dein Brief 19.\,IV.). Gewiß hat S\editor{chlick}\IN{\schlick} da noch etwas realistische Metaphysik, von der Reste noch heute da sind. Aber außerdem vertritt er auch die These, ,,daß die raum-zeitlichen Begriffe zur Beschreibung jeder beliebigen Wirklichkeit ausnahmslos geeignet sind, also auch der Bewußtseinswirklichkeit`` (2.~A\editor{uflage}, S.\,270); ,,die Physik ist das System exakter Begriffe, welche unsre Erkenntnis allem Wirklichen zuordnet.\fnAmargin{Hsl. \original{\textsp{coordin\ekl{ieren}}\,/\,\textsp{correlieren}}.} Allem Wirklichen; denn nach unsrer Hypothese ist im Prinzip die gesamte Welt der Bezeichnung durch jenes Begriffssystem zugänglich`` (S.\,271).\fnE{Der erste zitierte Teilsatz beginnt mit ,,daß vielmehr die``, Hervorhebungen im Original sind hier nicht übernommen; Schlick, \textit{Allgemeine Erkenntnislehre}, S.\,270f.} Das ist doch mehr als eine vage Anticipation; das ist doch schon die These des Physikalismus selbst. Meinen Brief v. 10.~Mai wirst Du inzwischen bekommen haben. Mit herzlichen Grüßen } \grussformel{Dein\\R. Carnap} \ebericht{Brief, msl., 1 Seite, \href{https://doi.org/10.48666/811265}{ON 220 (Dsl. RC 029-09-54)}; Briefkopf: gedr. \original{Prof. Dr. Rudolf Carnap\,/\,Prag XVII.\,/\,Pod Homolkou 146}, msl. \original{Prag, den 15.~Mai 1935}.}