Besten Dank für zahlreiche Briefe. Gut, daß es Dir gelungen ist, 1935 ParisIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935 zu retten.
WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph hat unserm Empirismus eine wichtige Unterstützung gebracht dadurch, daß er die (für MillPMill, John Stuart, 1806–1873, brit. Philosoph noch unüberwindlichenaunüberwindliche) Schwierigkeiten einer empiristischen Deutung von Mathematik u. Logik überwand, indem er zeigte, daß sie analytisch sind. Besonders HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn hat diese Verbesserung des Empirismus immer wieder betont. Die taktisch richtigste Haltung scheint mir jetzt die zu sein, daß wir WittgensteinsPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph Verdienste ruhig anerkennen, aber uns von seiner Metaphysik deutlich abgrenzen.
SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Physikalismus: ErkenntnislehreBSchlick, Moritz!Allgemeine Erkenntnislehre, Springer, Berlin 1918, 2. Auflage, S. 270–273.
MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger hat geschrieben, daß die Zeitungsmeldung nicht stimmte. Deine Bedenken waren hier sicherlich unnötig. MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger ist doch nicht Behörde, sondern wie wir interessiert, Bewegungsfreiheit zu haben.
Ich finde BavinksPBavink, Bernhard, 1879–1947, dt. Physiker und Philosoph Polemik nicht schlimm. Es macht doch die Leute auf unsre Sachen aufmerksam. Der liebe Oskar KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph ist ganz anders. Er hat, wie mir berichtet wurde, in seinem Seminar gesagt, eigentlich sei meine Ansicht, daß die ethischen Normen nicht wissenschaftlich begründbar seien, gemeingefährlich, und er habe sich überlegt, ob er nicht die Pflicht habe, mich vor Gericht anzuklagen, habe auch mit MasarykPMasaryk, Tomáš Garrigue, 1850–1937, tschech. Politiker über die Frage gesprochen. Er wolle es aber doch nicht tun, denn sicherlich glaubte ich ja selbst nicht, was ich da sage. Trotzdem kann ich nicht umhin, gegen ihn immer freundlich zu sein, gerade weil ers alles so ernst nimmt, was mir ja im Grunde doch sehr sympathisch ist. (Welcher Gegensatz zu dem Schwätzer UtitzPUtitz, Emil, 1883–1956, tschech.-dt. Philosoph!). Und auch Du solltest Dich nicht ärgern, freundlich gewesen zu sein, auch wenn er sich hat hinreißen lassen, gegen Dich eine politische Spitze zu äußern.1Vermutlich ist hier eine der recht scharfen Bemerkungen gemeint, die sich im Brief von Kraus an Neurath vom 23. Januar 1935 (ON 238) finden.🕮
12. April
Gestern bei FranksPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank trafen wir zufällig KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph. Er gab zu, unsere Auffassung als kulturgefährlich hingestellt zu haben, bestritt aber, von Gerichten geredet zu haben. Er diskutierte heftig, wie immer, trotz seines Wohlwollens, das uns wenig hilft.
FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank erzählte mir, was er Dir über SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick geschrieben hat.2Philipp Frank an Otto Neurath, März 1935 (ON 235); Frank berichtet dort über die mündlich von Schlick noch einmal bekräftigte Weigerung, die Diskussion mit Neurath fortzusetzen, was Frank „sehr grob“ fand (ebd.). Ich stimme da im ganzen mit ihm überein.
Wir fahren jetzt ins Rheinland, da ich aus geschäftlichen Gründen mit meiner SchwesterPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap reden muß. Wir werden dann auch einen Abstecher zu HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel machen (dort erreicht mich Post vom 23. bis 25. April).3Zu dieser Reise siehe TB 15.4.–30. 4. 1934. Wir haben auch erwogen, Euch zu besuchen. Leider ist aber diesmal die Zeit zu kurz, da wir am 29. wieder in Prag sein müssen. Ich hoffe aber, wir sehen uns im Sommer noch vor dem KongreßIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935.
Dir, OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn und MRPNeurath, Marie, 1898–1986, geb. Reidemeister, auch Reidemeisterin, Mieze, MR, Mary, dt.-brit. Pädagogin und Sozialwiss., Schwester von Kurt Reidemeister, heiratete 1941 Otto Neurath herzliche Grüße, auch von InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap