Auf Grund von Briefen und einem Telegramm ergibt sich, daß es RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph gelungen ist, die wohl günstigste Lösung durchzusetzen.1Diesem Brief beigelegt war offensichtlich der Durchschlag von Neuraths Brief an Louis Rougier vom 2. April 1935, RC 029-09-63. 1935 findet ParisIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935 statt, mit dem in Prag besprochenen Termin, die Art der Durchführung im einzelnen wird jetzt in Paris besprochen werden. Ursprünglich war eine Alternative 1936 (mit gewissen Geldzusagen) oder 1937, mit sehr erheblichen Zusagen. „Le quai m’offre de faire de notre congrés le grand evenement intellectuel de l’Exposition de 1937 avec des facilités de tous genres (Voyages, Logements, Réceptions, Publicité).“2Louis Rougier an Otto Neurath, 3. April 1935, ON 294. Aus dem Telegramm von heute ergibt sich, daß 1935 und 1937 möglich wurde, also die Kongreßpropaganda jetzt mit aller Kraft einsetzen kann. 1935 wird so zu einer Generalprobe für 1937. Vor allem ist jetzt die Möglichkeit gegeben, mit den Engländern und Italienern, sowie mit allen Franzosen, die für die gemeinsame Sache Interesse haben, Fühlung zu bekommen, so daß 1937 schon jene Gemeinsamkeit auf breiterer Basis besteht, die durch Prag 1934I für kleineren Kreis erreicht wurde.
Ich nehme an, daß kein Widerspruch besteht, wenn ich mit RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph die Tagung 1935IKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935 vor allem in Hinblick auf Diskussionen ausbaue, und die öffentlichen Vorträge usw. nicht betont werden. Was davon möglich ist, soll natürlich gemacht werden, aber ohne Rougier irgendwie zu belasten.
Wichtig sind jetzt Vorschläge für Vorträge, besonders, wie ich schon mehrfach betonte, auf dem Gebiet der Wissenschaftslogik einzelner Wissenschaften – für Logistik und verwandte Themen, auch historische, ist am meisten Interesse festzustellen. Es ist wichtig, den EMPIRISMUS nicht zu kurz kommen zu lassen.