ich habe Dir geschickt: Auszug aus einem polnischen Aufsatz, übersetzt von RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin, zum Behalten.1Rand promovierte 1937 mit einer Arbeit über Kotarbiński; vgl. auch Rand, „Kotarbińskis Philosophie auf Grund seines Hauptwerkes: ‚Elemente der Erkenntnistheorie, der Logik und der Methodologie der Wissenschaften‘“.– Rezension HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel über „Wissenschaftslogik“B1934@„Die Aufgabe der Wissenschaftslogik“, Einheitswissenschaft Heft 3, 1934;1Eine entsprechende Rezension Hempels konnte nicht eruiert werden.2Eine Rezension Hempels von Carnap, Die Aufgabe der Wissenschaftslogik, ist offenbar nicht erschienen. In der Erkenntnis wurde diese Schrift in einer Sammelrezension von Grelling besprochen; Grelling, „[Rezension von:] Einheitswissenschaft“. vielleicht ist sie für den von NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger geplanten Prospekt geeignet. – Ich schicke Dir jetzt: BavinkPBavink, Bernhard, 1879–1947, dt. Physiker und Philosoph über „Wissenschaftslogik“B (vielleicht auch etwas für Prospekt entnehmbar) und über SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick; diese beiden Dinge bitte zurück! Ferner Adressenliste II, III.3Diese Listen (beide datiert mit „März 1935“) finden sich unter ON 380/R.14-10. Es wäre gut, wenn Du eine Kartothek einrichten würdest, statt mit räudigen Listen zu arbeiten.
Der American Express hat die von Euch verzeichnete Zahlung nicht angezeigt;4Eine hsl. Notiz von Marie Reidemeister (RC 029-09-69, vermutlich Beilage zu Brief Nr. ) enthält eine entsprechende Mitteilung. vielleicht solltet Ihr reklamieren. Der American Express ist nachlässig in Buchungen und Mitteilungen.
NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger schreibt heute: „Sie haben sicher auch HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel AufsatzBHempel, Carl Gustav!1935@„On the Logical Positivists’ Theory of Truth“, Analysis 2, 1935, 49–59 in der ‚Analysis‘IAnalysis, Zeitschrift gelesen. Ich finde die historische Darstellung sehr gut und auch die Bemerkung gegen SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick sehr glücklich. Eben sprach ich SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, der erklärte, daß er eine ‚humoristische‘Erwiderung auf HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel AufsatzBHempel, Carl Gustav!1935@„On the Logical Positivists’ Theory of Truth“, Analysis 2, 1935, 49–59 geschrieben habe. Eine ernsthafte scheint er leider nicht mehr fertig zu bringen. Schade! FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Besuch im SchlickzirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis scheint nun das Ende dieser Körperschaft herbeizuführen. WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann ist über seine öffentliche Kennzeichnung als ‚Scholastiker‘so erbost, daß er erklärt, nicht mehr in der Öffentlichkeit erscheinen zu wollen.“
Ich würde doch auch sagen, daß der Wiener KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis zwar nicht von WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph ausgeht, aber doch in seiner früheren Phase ihm nicht nur Anregungen verdankte, sondern doch zum wesentlichen Teil auf WittgensteinsPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph Anschauungen beruhte. Bei einer Darstellung der heutigen Lage würde ich das natürlich nicht sehr betonen, da unsere Entwicklung ja doch sehr von ihm weggeführt hat. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick hat einen AufsatzBSchlick, Moritz!„Über die Beziehung zwischen den psychologischen und den physikalischen Begriffen“; die französische Übersetzung erschien als „De la relation entre les notions psychologiques et les notions physiques“ für eine französische ZeitschriftI geschrieben, dessen deutsches MSBSchlick, Moritz!„Über die Beziehung zwischen den psychologischen und den physikalischen Begriffen“; die französische Übersetzung erschien als „De la relation entre les notions psychologiques et les notions physiques“ er mir zugeschickt hat. Darin ist die Bemerkung, daß er selber die These des Physikalismus (nämlich, daß alle Sätze in der physikalischen Sprache formulierbar seien) schon in seiner „Erkenntnislehre“ aufgestellt und vertreten habe.5Schlick, „Über die Beziehung zwischen den psychologischen und den physikalischen Begriffen“, S. 375f. Ich habe nachgesehen und es stimmt wirklich. Wieso haben wir das nicht früher bemerkt? Und war nicht SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Einstellung, als wir beide im ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis über Physikalismus zu diskutieren begannen, gegen diese These?
Der Daumen heilt und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap ist schon wieder vergnügter.
FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank und ich haben hier eine Art KolloquiumIPrager Donnerstagszirkel von Carnap und Frank eingerichtet‚ das bisher 2 mal getagt hat. Thema: „Physik und Biologie“. Es kommen eine ganze Anzahl Studenten und einige Biologie- und Physik- und Mathematikdozenten. Ob viel dabei herauskommen wird, weiß ich noch nicht, aber es ist so weit ganz nett und erfreulich. Bisher hat FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank 2 mal referiert, nächstes Mal kommt GicklhornPGicklhorn, Josef, 1891–1957, tschech.-öst. BiologeaGickelhorn dran. (FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank über JordanPJordan, Pascual, 1902–1980, dt. Physiker, JensenPJensen, Paul u. dgl., GicklhornPGicklhorn, Josef, 1891–1957, tschech.-öst. Biologe will im Anschluß an ihn sprechen).
Für September 1936 habe ich eine Einladung zu einem Vortrag an die Harvard UniversitätIHarvard University, Cambridge MA erhalten (300jahrfeier) mit Zahlung der Reisekosten.
In der Zeitung stand, daß künftig in Deutschland Zeitungen und Zeitschriften keine Zeile nichtarischer Verfasser mehr bringen dürften. Ich habe bei MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger angefragt, ob das auch für Fachzeitschriften und für ausländische Mitarbeiter gilt. Wenn ja, wäre das ja wohl ein sanfter Tod der „Erkenntnis“IErkenntnis, Zeitschrift. Ich hoffe aber, es trifft uns nicht.
Es bestand oder besteht noch die Absicht, FreundlichPFinlay–Freundlich, Erwin, 1885–1964, dt.-brit. Physiker hierher zu berufen. Darauf Protest der Nazistudenten und anscheinend auch teilweise heftige Opposition im Lehrkörper. Halt die übliche Schweinerei, so wie im Vorjahr bei KelsenPKelsen, Hans, 1881–1973, öst.-am. Rechtswiss..
Wie weit ist eigentlich Deine Illustrationssache für OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph?
Euch allen sehr herzliche Grüße, auch von InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap.