Die BesprechungB HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel habe ich inzwischen bekommen und an NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath weitergeleitet. Ich glaube, daß sie sich sehr gut für einen Prospekt eignet.
Die Rezensionsexemplare für die „Erkenntnis“IErkenntnis, Zeitschrift wurden alle an den Verlag F[elix] MeinerIVerlag Meiner in Leipzig geschickt; vielleicht können Sie dort reklamieren. 6 Exemplare der „Wissenschaftslogik“B1934@„Die Aufgabe der Wissenschaftslogik“, Einheitswissenschaft Heft 3, 1934 gehen heute an Sie ab. –
Was die Haltung SpringersPSpringer, Julius der Jüngere, 1880–1968, dt. Verleger anlangt, so ist es nicht üblich Pflicht- und Rezensionsexemplare zusammenzurechnen, doch bleibt die Festsetzung der Anzahl der Exemplare dem Verleger überlassen, falls der Vertrag nicht Gegenteiliges bestimmt. Bei einem so teuren Werk sind allerdings auch schon 40 Exemplare recht viel und ich glaube kaum, daß man auf der Abgabe von weiteren Exemplaren bestehen sollte. –
Was Sie über SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick schreiben‚ksl. Einfügung ist sehr amüsant. Leider enthüllt es eine traurige Gesetzmäßigkeit, die nämlich, daß mit zunehmenden Alter die in besseren Jahren gewonnene Einsicht zum Teil verloren geht. 🕮
Sie haben sicher auch HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel AufsatzBHempel, Carl Gustav!1935@„On the Logical Positivists’ Theory of Truth“, Analysis 2, 1935, 49–59 in der „Analysis“IAnalysis, Zeitschrift gelesen. Ich finde die historische Darstellung sehr gut und auch die Bemerkung gegen SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick sehr glücklich. FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Besuch im Schlick-ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis scheint nun das Ende dieser Körperschaft herbeizuführen. W.Ergänzung ist über seine öffentliche Kennzeichnung als „Scholastiker“ so erbost, daß er erklärt, nicht mehr in der Öffentlichkeit erscheinen zu wollen.
Es wäre sehr erfreulich, wenn Sie für einige Zeit nach Wien kommen würden, um durch Ihre Sachlichkeit wieder die Grundlage für eine vernünftige Diskussion zu schaffen.
An das Porto für die Übersetzung RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin kann ich mich nicht mehr erinnern. Es lohnt sich wohl kaum, dafür eine Belastung vorzunehmen. Hoffentlich sind Ihnen die ÜbersetzungenB, durch die Sie Fräulein RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin eine große Freude gemacht haben, von einigem Nutzen.
Mit besten Empfehlungen an Ihre Frau GemahlinPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und besten Grüßen an Sie‚