\brief{Rudolf Carnap an Heinz Neider, 22. März 1935}{März 1935} %, den 22.März 1935. \anrede{Lieber Herr Dr. Neider,} \haupttext{haben Sie besten Dank für die freundliche Übersendung der Übersetzungen von Frl. Rand\IN{\rand}. Bitte buchen Sie die Portoauslagen auf mein Konto. Die Besprechung\IW{} Hempels\IN{\hempel} meiner ,,Wissenschaftslogik``\IC{\aufgabederlogik} habe ich erhalten; ich hatte schon vor Ihrer Sendung ein Ex. dieser Besprechung an Neurath\IN{\neurath} geschickt. Ich werde ihm eine weitere Besprechung schicken, die Bavink\IN{\bavink} für ,,Unsere Welt``\II{\unserewelt} geschrieben hat. Grelling\IN{\grelling} hat es übernommen, die 3 Hefte in einem gemeinsamen Referat für die ,,Erkenntnis``\II{\erkenntnis} zu besprechen\IW{\grellingrezensioneinheitswiss}. Das Rezensionsex. von Hahn ist bereits in seinen Händen. Bitte könnten Sie nachsehn, an wen die beiden andern Rez.Ex. für die ,,Erk[enntnis]``\II{\erkenntnis} geschickt worden sind? Es ist durchaus möglich, daß ich sie bekommen habe; in diesem Fall werde ich Grelling\IN{\grelling} 2 Ex. schicken. Vielleicht sind sie aber an Meiner\IN{\meinerfelix} oder Reichenb[ach]\IN{\reichenbach} gegangen? Bitte veranlassen Sie freundlicherweise die Zusendung von 6. Ex. ,,Wissenschaftslogik``\IC{\aufgabederlogik} an mich (nicht eingeschrieben). Springer\IN{\springerjulius} schreibt mir, daß er keine Rez.Exemplare der ,,Syntax``\IC{\logischesyntax} mehr geben kann, und rechnet mir vor, daß 60 Frei- und Rez.ex. schon weggegangen seien. Dabei rechnet er nun außer meinen Frei-Ex. und den Pflichtexemplaren u. dgl. auch die Buchhändler-Partie-Exemplare. Entspricht das wirklich dem üblichen Vorgehen? Schlick\IN{\schlick} schreibt in einem französischen Aufsatz\IW{\schlickpsychologischebegriffe}, der eben in Druck geht, und dessen MS er mir geschickt hat, daß er die These des Physikalismus schon in seiner ,,Erkenntnislehre``\IW{\schlickerkenntnislehre} vertreten hat. Ich habe nachgesehen, und es stimmt. Wie sind damit seine Bedenken gegen diese These vereinbar, als N[eura]th\IN{\neurath} und ich sie im Zirkel\II{\schlickzirkel} vorbrachten? Frank\IN{\frankphilipp} hat mir von dem Zirkel\II{\schlickzirkel} berichtet, an dem er teilgenommen hat. Schade, daß N[eura]ths\IN{\neurath} Prophezeihungen in so hohem Grade stimmen! Ich hätte große Lust, wieder einmal für ein paar Wochen nach Wien zu kommen, weiß aber noch nicht, wann ich dazukomme. Mit herzlichen Grüßen, auch von meiner Frau\IN{\ina},} \grussformel{Ihr\\ \blockade{ksl.}} \ebericht{Brief, msl. Dsl., \href{https://doi.org/10.48666/870458}{RC 029-07-08}; Briefkopf: msl. \original{den 22.\,März 1935}.}