\brief[Carnap an Neurath, Prag, 13.~März 1935]% {Rudolf Carnap an Otto Neurath, 13. März 1935}{März 1935}\labelcn{1935-03-13-Carnap-an-Neurath} \anrede{Lieber Neurath!} \haupttext{\cutcn{Ich fange wieder an, von der Grippe aufzustehn, wenn auch nur kurze Zeiten, und da sollst Du gleich als Dringlichster drankommen. \uline{Datum} des Kongresses\II{\pariserkongress}. Schade, daß Du das Datum nicht früher zur Diskussion gestellt hast und nun einfach ein fait accompli machst. Es wird wohl kaum mehr zu ändern sein? Wenn doch, bin ich unbedingt für Früherlegen! Beim vorgeschlagenen Datum wird kein Amerikaner teilnehmen können; bei früherem würde z.\,B. Nagel\IN{\nagel} dableiben. Außerdem Witterung besser; und besser im Anschluß an die August-Sommerreisen der Teilnehmer. Auch für Holland-Zusammenkunft\II{} nachher wärs besser. Hatten wir nicht in Prag beschlossen erste Hälfte Sept.? Bin nur wenig auf und habe viel dringende Rückstände zu erledigen. Möchte deshalb nichts Neues übernehmen. Bitte daher mit dem Resum\'{e} aus Morris andere beauftragen, vielleicht Hempel\IN{\hempel}. Bitte teile uns fünfen die beabsichtigte Zeiteinteilung der Kongreßwoche nochmal genauer mit, zur Meinungsäußerung.} \uline{Induktion}. Ich habe mir schon vor Wochen einen Entwurf einer Stellungnahme aufgeschrieben. Dann aber die Sache weiter überlegt, und gefunden, daß sie nicht so einfach ist. Ich bin zwar nach wie vor auf der Seite von Dir und Popper\IN{\popper}, gegen Reichenbach\IN{\reichenbach},\fnSE{Siehe Anm. \refcn{1935-02-16-Neurath-an-Carnap-Induktionsmaschine}.}\fnE{Vgl. im Konferenzbericht den Abschnitt ,,Zu Otto Neurath ,Einheit der Wissenschaft als Aufgabe` und Hans Reichenbach ,Wahrscheinlichkeitslogik\grq\grqq\ (\textit{Erkenntnis} 5, 1935, S.\,168--178); darin u.~a.: Grelling, ,,Wahrscheinlichkeit von Hypothesen``; Popper, ,,\glq Induktionslogik\grq\ und \glq Hypothesenwahrscheinlichkeit\grq\grqq; Reichenbach, ,,Zur Induktions-Maschine``; Neurath, ,,Zur Induktionsfrage``.} aber die Sache ist so: man kann in gewissem Sinne eine Ind\editor{uktions}-Maschine machen. Was man dabei kann und was nicht, würde einer genaueren Abgrenzung bedürfen, als sie bisher von irgendjemandem gegeben worden ist. Ich bin im Augenblick nicht imstande, diese genauere Formulierung zu schaffen; ohne sie hat aber das ganze Gerede nicht viel Zweck. Daher will ich lieber keine Äußerung von mir geben. \uline{Frank}\IN{\frankphilipp} hat im Febr. im \uline{Schlick-Zirkel}\II{\schlickzirkel} diskutiert. Ich habe ihn gedrängt, es Dir ausführlich zu berichten. Hat ers schon getan? Waismann-Vortrag\IN{\waismann}. Traurig. Du wirst einerseits betrübt sein, andrerseits mit Recht triumphieren über den Erfolg Deiner Prognosen. Ich bestätige Dir hiermit, daß Du die phänomenolog\editor{ischen} Keime bei W\editor{aismann}\IN{\waismann}, die sich heute zur schönsten Blüte zu entfalten scheinen, schon in einem sehr frühen Stadium mit feiner Nase gerochen hast, als wir andern und zumal ich es noch nicht glauben wollten. Charakteristisch, daß eine latente Opposition da war (Menger\IN{\menger}, Gödel\IN{\goedel}, Tarski\IN{\tarski}), die aber erst hörbar herauskam, nachdem Frank\IN{\frankphilipp} mit Entschiedenheit gegen W\editor{aismann}\IN{\waismann} und Schlick\IN{\schlick} aufgetreten war. Charakteristisch weiter, daß Schl\editor{ick}\IN{\schlick} sofort zurückzog, es wäre alles nicht so gemeint gewesen und er im Grunde natürlich mit Fr\editor{ank}\IN{\frankphilipp} einig usw., womit aber W\editor{aismann}\IN{\waismann} garnicht zufrieden war. Gut, daß Fr\editor{ank}\IN{\frankphilipp} zufällig in Wien war. Schade, daß ich nicht mal einige Wochen dort sein kann; ich möchte da gern mal im Zirkel\II{\schlickzirkel} gründlich auslüften. \cutcn{\uline{Rez\editor{ension} Einheitswiss\editor{enschaft}\II{\einheitswissenschaftschriftenreihe}}. Grelling\IN{\grelling} hatte schon lange Hahn\IW{\hahnlmn} übernommen\IW{\grellingrezensioneinheitswiss}; inzwischen hat er nun auf meinen Vorschlag auch Dein\IW{\neuratheinheitswissenschaftbuch} und mein Heft\IC{\aufgabederlogik} übernommen. Wollen wirs nicht dabei lassen?\fnE{Mit Grelling, ,,[Rezension von:] Einheitswissenschaft``, erschien schließlich eine gemeinsame Rezension der ersten drei Hefte der Reihe.} Die andern können ja in andern Z\editor{eit}s\editor{chrift}en rezensieren. Ich habe mir jetzt ein \uline{Rez\editor{ensions}-Register} f. d\editor{ie} ,,Erk\editor{enntnis}``\II{\erkenntnis} angelegt, um alles ,,in Evidenz zu halten``. Es ist aber leider sehr unvollst\editor{ändig}, weil R\editor{eichen}b\editor{ach}\IN{\reichenbach} sein Versprechen, mir die nötigen Mitteilungen über die bei ihm eingegangenen Bücher zu machen, immer noch nicht erfüllt. \neueseite Ich habe überlegt, daß die Vor-Veröffentlichung der Pariser Vorträge vielleicht doch nicht so günstig ist, wie wir früher dachten. Sowas ist gut bei einer kleinen Diskussions-Konferenz, wo dann die Vorträge als bekannt vorausgesetzt werden und gar nicht mehr gehalten zu werden brauchen. Aber beim Kongreß\II{\pariserkongress} müßten sie doch auf jeden Fall gehalten werden. Wozu dann die vorherige Veröffentlichung. Höchstens von jedem Vortrag einen ganz kurzen Auszug, \nicefrac{1}{4}–-\nicefrac{1}{2} Seite. Bin auch für Lévy-Bruhl\IN{\levybruhl}; er war hier, steht uns nahe.\fnE{Zu einem Vortrag in Prag von (und der anschließenden Diskussion mit) Lévy-Bruhl vgl. TB~31.\,1.\,1935\diaryref{TB-31-1-1935}.} Ich habe Dir vor Jahren mal eine getippte Liste ,,Adressen von Interessenten für Bücher des Wiener Kreises`` geschickt (beginnend mit: Aster\IN{\aster}, Bauer\IN{}, Bavink\IN{\bavink}\ldots). Ich hoffe, Du hast sie noch bez\ekl{iehungs}w\ekl{eise} sie ist in Deine Kartothek eingearbeitet worden? Ich werde Dir dann unter Voraussetzung dieser alten Liste eine Ergänzungsliste schicken, sobald Ina\IN{\ina} wieder richtig tippen kann. Ich wäre dafür, Woodger\IN{\woodger} zu einem Vortrag über Biologie aufzufordern. Die genannten Vortragsauszüge wohl nur in einer Sprache. Dann \uline{nach} dem Kongreß\II{\pariserkongress} Veröffentlichung der Vorträge selbst, möglicherweise in mehreren Sprachen. Wenn es unbedingt nötig ist, daß Rougier\IN{\rougier} im April nach Paris kommt, bin ich mit den 3000 frcs. einverstanden. Aber wird er nicht im Juni ohnehin hinkommen? Und würde das nicht zur Vorbereitung früh genug sein? Mit Deinen ,,Bemerkungen z\editor{u} d\editor{en} bibliogr\editor{aphischen} N\editor{notizen}`` einverstanden.\fnE{Vgl. oben, Brief Nr.~\refcn{1935-03-11-Neurath-an-Carnap_Reichenbach}, Anm.~\refcn{1935-03-11-Neurath-an-Carnap_Reichenbach-Notizen}.} Sollte man nicht Radakovic\IN{\radakovic} weglassen, hat fast nichts Hierhergehöriges veröffentlicht und ist allen unbekannt. Hat Frank\IN{\frankphilipp} schon MS\IW{\frankende} für Einheitswiss\editor{enschaft}\II{\einheitswissenschaftschriftenreihe} abgeliefert?\fnE{Frank, \textit{Das Ende der mechanistischen Physik}.} Andernfalls ihn unter den Autoren der S\editor{amm}"-l\editor{un}g\II{\einheitswissenschaftschriftenreihe} streichen.} Mit herzlichen Grüßen} \grussformel{Dein\\Carnap}%\Apagebreak \ebericht{Brief, msl., 2 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/812823}{ON 220 (Dsl. RC 029-09-72)}; Briefkopf: gedr. \original{Prof. Dr.~Rudolf Carnap\,/\,Prag XVII.\,/\,Pod Homolkou 146}, msl. \original{Prag, den 13.~März 1935}.}