Carnap an Neurath, Prag, 13. März 1935 Rudolf Carnap an Otto Neurath, 13. März 1935 März 1935

Lieber Neurath!

Induktion. Ich habe mir schon vor Wochen einen Entwurf einer Stellungnahme aufgeschrieben. Dann aber die Sache weiter überlegt, und gefunden, daß sie nicht so einfach ist. Ich bin zwar nach wie vor auf der Seite von Dir und PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper, gegen ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph1Siehe Anm. .1Vgl. im Konferenzbericht den Abschnitt „Zu Otto Neurath ‚Einheit der Wissenschaft als Aufgabe‘ und Hans Reichenbach ‚Wahrscheinlichkeitslogik‘“ (Erkenntnis 5, 1935, S. 168–178); darin u. a.: Grelling, „Wahrscheinlichkeit von Hypothesen“; Popper, „‚Induktionslogik‘und ‚Hypothesenwahrscheinlichkeit‘“; Reichenbach, „Zur Induktions-Maschine“; Neurath, „Zur Induktionsfrage“. aber die Sache ist so: man kann in gewissem Sinne eine Induktions-Maschine machen. Was man dabei kann und was nicht, würde einer genaueren Abgrenzung bedürfen, als sie bisher von irgendjemandem gegeben worden ist. Ich bin im Augenblick nicht imstande, diese genauere Formulierung zu schaffen; ohne sie hat aber das ganze Gerede nicht viel Zweck. Daher will ich lieber keine Äußerung von mir geben.

FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank hat im Febr. im Schlick-ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis diskutiert. Ich habe ihn gedrängt, es Dir ausführlich zu berichten. Hat ers schon getan? Waismann-VortragPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann. Traurig. Du wirst einerseits betrübt sein, andrerseits mit Recht triumphieren über den Erfolg Deiner Prognosen. Ich bestätige Dir hiermit, daß Du die phänomenologischen Keime bei WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann, die sich heute zur schönsten Blüte zu entfalten scheinen, schon in einem sehr frühen Stadium mit feiner Nase gerochen hast, als wir andern und zumal ich es noch nicht glauben wollten. Charakteristisch, daß eine latente Opposition da war (MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger, GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker, TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker), die aber erst hörbar herauskam, nachdem FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank mit Entschiedenheit gegen WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann und SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick aufgetreten war. Charakteristisch weiter, daß SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick sofort zurückzog, es wäre alles nicht so gemeint gewesen und er im Grunde natürlich mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank einig usw., womit aber WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann garnicht zufrieden war. Gut, daß FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank zufällig in Wien war. Schade, daß ich nicht mal einige Wochen dort sein kann; ich möchte da gern mal im ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis gründlich auslüften.

Mit herzlichen Grüßen

Dein
Carnap

Brief, msl., 2 Seiten, ON 220 (Dsl. RC 029-09-72); Briefkopf: gedr. Prof. Dr. Rudolf Carnap\,/\,Prag XVII.\,/\,Pod Homolkou 146, msl. Prag, den 13. März 1935.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.