\brief[Neurath an Carnap, Den Haag, 28.~Januar 1935]% {Otto Neurath an Rudolf Carnap, 28. Januar 1935}{Januar 1935}\labelcn{1935-01-28-Neurath-an-Carnap} \anrede{Lieber Carnap!} \haupttext{\cutcn{Ich habe sofort an Rougier\IN{\rougier} geschrieben, daß Du und Frank\IN{\frankphilipp} wie ich dafür sind, jedenfalls 1935 und womöglich Paris. Ich bin nicht unglücklich, wenn der Kongreß\II{\pariserkongress} bescheidener wird, weil wir dann nicht übertriebene Hoffnungen in den Besuchern erwecken, es werde jeder Kongreß so pompös sein. Das erschwert den Kongreß in kleinen Ländern. Wichtig, daß die uns wichtigen Leute kommen. Und darüber ist wohl kein Zweifel. Ich mein den Weiss\IN{\weisspaul}, der 1931 in der Erkenntnis\II{\erkenntnis} über zweiwertige Logik\IW{\weisslogic} schrieb.\fnE{Weiss, ,,Two-Valued Logic -- another Approach``.} Ach, Heft II ist übervoll. Anbei folgt sogar ein Vorschlag, es zu einem Doppelheft zu machen.\fnE{Otto Neurath an Hans Reichenbach, 28.~Januar 1935 (RC-029-09-91).} Gibts gar so dringende Besprechungen?} Ad Jonas Cohn\IN{\rjcohn}. Ich halte es für \gesperrt{völlig} abwegig, in der Erkenntnis\II{\erkenntnis} Auseinandersetzungen mit der traditionellen Philosophie zu bringen. Man hat kaum Raum für die internen Sachen. Ich würde Euch ohnehin raten, die Aufsätze normal auf 16 Seiten und nur ausnahmsweise auf 24 Seiten und ganz selten auf 32 Seiten anwachsen zu lassen. Das ,,biolog\ekl{ische}`` Heft mit den zwei weitschweifigen Artikeln war höchst langweilig.\fnEE{Abgesehen von zwei Rezensionen besteht Heft 3 von \textit{Erkenntnis} 4, 1934 ausschließlich aus: Jensen, ,,Kausalität, Biologie und Psychologie``, sowie Jordan, ,,Quantenphysikalische Bemerkungen zur Biologie und Psychologie``.} Das Wesentliche wäre \gesperrt{weit} kürzer sagbar gewesen. Wir haben \gesperrt{gar kein Interesse daran}, uns mit den ,,typischen`` Einwänden auseinanderzusetzen. Es ist viel wichtiger, sich z.\,B. mal mit Poppers\IN{\popper} Dingen auseinanderzusetzen. Denn in seinem in vielem so anregenden Buch\IW{\popperldf} stehen auch einige \gesperrt{sehr} bedenkliche Dinge, vor allem ist die Art, wie er die Schulphilosophen als die notwendigen Lehrmeister der armen Positivisten hinstellt, geradezu aufreizend. Oder bist Du da maßvoller. Dieser Zurückweg zu Fries\IN{\fries} hat mich \gesperrt{sehr} interessiert.\fnEE{Vgl. Popper, \textit{Logik der Forschung}, zweiter Teil, Kap.~III.} Die Mängel bei Grelling\IN{\grelling} sind von anderer Seite her via Nelson\IN{\nelsonleonard} von Fries\IN{\fries} abzuleiten. Bei Popper\IN{\popper} kommt auch Kant\IN{\kant} wieder mal besser weg als bei uns. Ich glaube, er kennt so die richtige Philosophie wenig und tritt für sie ein wie manche für die katholische Kirche, wenn sie ein paar feinere theologische Sachen gelesen haben. Also gegen Jonas Cohn\IN{\rjcohn}. Ich fand ja Fred Bon\IN{\bonfred} reichlich überflüssig. Ich habe heute Schlick\IN{\schlick} geschrieben, Brief folgt anbei in Durchschlag.\fnE{Neurath an Schlick, 28.~Januar 1935, (RC 029-09-90).} \cutcn{Die Kongresse heißen, wie wirs seinerzeit beschlossen haben und wie auch die Prager Vorkonferenz\II{\vorbesprechunginprag} es auf den Einladungen angab: INTERNATIONALE KONGRESSE FÜR EINHEIT DER WISSENSCHAFT. Das Komitee heißt Komitee der INTERNATIONALEN KONGRESSE FÜR EINHEIT DER WISSENSCHAFT. Und alle Einladungen werden so unterfertigt werden. Hingegen sollen die \gesperrt{einzelnen} Kongresse ihre Spezialtitel nach dem Thema führen. Der erste\II{\pariserkongress} ist ein Kongreß der ,,Philosophie Scientifique`` -- die wir selbstverständlich immer mit ,,Wissenschaftlicher Weltauffassung`` übersetzen. Nachdem Reichenbach\IN{\reichenbach} früher die EMPIRISCHE Philosophie propagierte, betont er jetzt in einer ,,Ergänzung`` den Terminus WISSENSCHAFTLICHE Philosophie, den, glaube ich, Hilbert\IN{\hilbert} anregte.\fnE{Auch die spätestens im Frühling 1932 erfolgte Umbenennung der Berliner \textit{Gesellschaft für empirische Philosophie} in \textit{Gesellschaft für wissenschaftliche Philosophie} erfolgte wohl auf Anregung Hilberts; vgl. Jørgensen, \textit{The Development of Logical Empiricism}, S.\,48} Trotz ISTAMBUL bleibt die Neigung, den Terminus zu pflegen, der in Deutschland im allgemeinen mit Metaphysik synonym gebraucht wird. Also der TITELKOPF soll sein: \neueseite{}\zzz Internationaler Kongreß für Philosophie Scientifique. Aber im Text in der Unterschrift heißt es: der erste internationale Kongreß für Einheit der Wissenschaft wird das Thema Phil\editor{osophie} Sc\editor{ientifique} behandeln \ldots\ und unterfertigt, wie erwähnt. Rougier\IN{\rougier} ist damit \gesperrt{völlig} einig, und er findet das eine gute diplomatische Lösung. In Paris möchte er gern die Phil\editor{osophie} Sc\editor{ientifique} betonen, weil das, wie er meint, gut wirkt. Aber selbst das ist mir nicht sicher. Jedenfalls sind Stellen in der Welt da, die uns eher für wissenschaftl\editor{iche} Zwecke Geld geben als für philosophische. Aber ich würde den Terminus INTERNATIONALE KONGRESSE FÜR EINHEIT DER WISSENSCHAFT in Paris nicht \gesperrt{betonen}. Aber immer verwenden. Die Phil\editor{osophie} Sc\editor{ientifique} würde dagegen \gesperrt{betont} werden. Also z.\,B. fett gedruckt. Von Frank soll kommen: Krise im phys\editor{ikalischen} Denken \ldots{}\IW{\frankende} von mir: Begriffe und Probleme der Wirtschaftslehre\IW{\neurathwirtschaftswiss}.\fnE{Für die endgültigen Titel siehe oben, Brief Nr.~\refcn{1935-01-18-Neurath-an-Carnap}, Anm.~\refcn{1935-01-18-Neurath-an-Carnap-Reihe}.} Eine gänzlich abstrakte und ,,subtile`` Arbeit, Neider\IN{\neider} regte an möglichst Hefte, die sich \ekl{mit} bestimmten Wissenschaften beschäftigen, das sei dem Absatz günstig. In Umriß bin ich mit der Arbeit gestern fertig geworden. Jetzt kommt die Durcharbeitung. Ich schicke Dir bald das Manus\ekl{kript} (MSKPT) zur freundlichen Durchsicht.} Bei Popper\IN{\popper} gibt es offenbar neben den logischen und den realwissenschaft"-l\editor{i"-chen} Sätzen noch eine dritte Kategorie\fnE{Siehe dazu unten, Brief Nr.~\refcn{1935-02-13-Carnap-an-Neurath}, Anm.~\refcn{1935-02-13-Carnap-an-Neurath-Drittsätze}.} -- das bringt ihn Kaufmann\IN{\kaufmannfelix} näher. Und psychologistisch verwendet er doch auch auf meine Formulierung der Protokollsätze angewendet, wo doch nichts weiter passiert, als daß physikalische Termini auftreten, die aus dem Behaviorbereich sind.\fnEE{Vgl. Popper, \textit{Logik der Forschung}, zweiter Teil, Kap.~III; dort heißt es u.\,a. (Abschnitt 27): ,,(Merkwürdigerweise tritt der Versuch, Sätze durch Protokollsätze zu sichern -- bei logischen Sätzen würde man ihn wohl als Psychologismus bezeichnen --, bei empirischen Sätzen unter dem Namen \glq Physikalismus\grq\ auf.)``} Es wird aber \gesperrt{nur} der logische Gehalt besprochen, besprochen, ob man Klammerausdrücke selbständig zuläßt usw. Auch sonst scheint er das Wort psycholog\ekl{istisch} \gesperrt{nicht} wie wir zu verwenden, als Kontrast gegen logisch, sondern, wenn man in \gesperrt{realwiss\editor{enschaftlichen}} Sätzen Wahrnehmungsbehavior auftreten läßt. Was zweckmäßig sei oder nicht. Es ist jedenfalls physikalistisch. Popper\IN{\popper} tut das ironisch ab, als ob nur eine Erlebnisterminologie als Physikalismus bezeichnet werden solle. Ich würde fast meinen, daß Hempels\IN{\hempel} Vortrag\IW{\hempeltheoryoftruth} sowohl deutsch als englisch erscheinen sollte. Ich kenne den Text nicht. Nach dem Referat in Brüssel\IW{} würde ich nur wünschen, soweit eine historische Bemerkung vorkommt, daß wir nicht als Ableger von Wittgenstein\IN{\wittgenstein} erscheinen.\fnEE{\labelcn{1935-01-28-Neurath-an-Hempel-Wittgenstein-Ableger}In Hempel, ,,The Logical Positivists' Theory of Truth``, wird Wittgensteins \textit{Tractatus} als Ausgangspunkt für die Gewinnung von Carnaps und Neuraths Positionen dargestellt.} Ich bin es sicher nicht. Mit guten Grüßen } \grussformel{Dein\\ON} \ebericht{Brief, msl., 2 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/823543}{RC 029-09-89 (Dsl. ON 220)}; Briefkopf: gedr. \original{Mundaneum Institute The Hague} mit näheren Angaben, msl. \original{Herrn Prof. Dr. R.~Carnap\,/\,Prag} und \original{28.~Jan. 1935}.}