\brief{Rudolf Carnap an Otto Neurath, 24. Januar 1935}{Januar 1935} \anrede{Lieber Neurath!} \haupttext{ \uline{Zum Brief v. 21.~Jan.:} Antwort auf Schlußfrage: 1, bevorzugt Paris (wie Du). Können in Heft 2 \uline{Rezensionen} aufgenommen werden (die dann beim späteren Zusammenbinden der beiden Hefte zum Vorkonferenzbericht ausscheiden)? Oder ist das aus techn\editor{ischen} Gründen besser zu lassen? Zu früheren Briefen. Welchen \uline{Weiss}\IN{\weisspaul} meinst Du? Und was ists mit ihm? \uline{Meine Bibliographie}.\fnE{Gemeint ist die Bibliografie im Bericht der Prager Vorkonferenz, \textit{Erkenntnis} 5, 1935, S.~187f. (vgl. dazu auch oben, Brief Nr.~\refcn{1934-12-28-Neurath-an-Carnap}).} Bin mit Streichung von 1 und 2 einverstanden. Um weiter zu kürzen, könnte man bei 14, 15 Begleittext streichen; aber vielleicht die Titel lassen? Mir wäre es lieb, wenn auf die beiden Aufsätze, die an wenig zugänglicher Stelle stehen, hingewiesen würde.\fnE{Carnap, ,,Die Antinomien und die Unvollständigkeit der Mathematik`` und ,,Ein Gültigkeitskriterium für die Sätze der klassischen Mathematik`` sind in dieser Bibliografie abgedruckt; bei den gestrichenen Texten handelt es sich jedenfalls um vor 1928 erschienene Arbeiten Carnaps.} \uline{Neider}\IN{\neider} hat mir geschrieben, daß Deine Angabe v. 23. Nov. „\ldots\% vom Verkaufspreis“ irrig war; es muß heißen „vom Nettopreis“! Mit herzlichen Grüßen } \grussformel{Dein\\R. Carnap} \ebericht{Brief, msl., 1 Seite, \href{https://doi.org/10.48666/823549}{ON 220 (Dsl. RC 029-09-92)}; Briefkopf: gedr. \original{Prof. Dr. Rudolf Carnap\,/\,Prag XVII.\,/\,Pod Homolkou 146}, msl. \original{Prag, den 24.~Jan. 1935}.}