\brief[Carnap an Neurath, Prag, 23.~Januar 1935]% {Rudolf Carnap an Otto Neurath, Prag, 23. Januar 1935}{Januar 1935}\labelcn{1935-01-23-Carnap-an-Neurath} \anrede{Lieber Neurath,} \haupttext{\cutcn{ich habe Dir am 14. \uline{Korrektur meiner Tabelle} geschickt;\fnE{Vgl. Carnap, ,,Formalwissenschaft und Realwissenschaft``, S.\,33.} ich will aber unbedingt noch eine Revision des Aufsatzes\IC{\vortragvorkonferenz} lesen. Ich habe überlegt, aber keinen besseren Titel gefunden. Die Wörter ,,Formalwissenschaft`` und ,,Realwissenschaft`` möchte ich darin haben. Soll ich vielleicht sagen: ,,Der syntaktische (oder: logische?) Unterschied zwischen F\editor{ormalwissenschaft} und R\editor{ealwissenschaft}``\IC{\vortragvorkonferenz}? Ferner habe ich \uline{Korrektur Deines Aufsatzes}\IW{\neurathaufgabe} geschickt,\fnE{Neurath, ,,Einheit der Wissenschaft als Aufgabe``.} aber nur Druckfehler angemerkt. Denn da es schon gedruckt ist, hätte ich doch nur kleine Änderungsvorschläge machen können, und solche fand ich gerade nicht. Ich schicke gleichzeitig 4 Fahnen aus \uline{Franks\IN{\frankphilipp} Aufsatz}\IW{\frankvortragprag},\fnE{Frank, ,,Zeigt sich in der modernen Physik ein Zug zu einer spiritualistischen Auffassung?\grqq} wegen der Druckfehler (rot angestrichen), die er hat stehn lassen; darunter 2 sinnstörende.} \uline{Jonas Cohn}\IN{\rjcohn} (Freiburg) hatte Reichenbach\IN{\reichenbach} gefragt, ob er bereit sei, eine Kritik der Auffassungen des Wiener Kreises\II{\schlickzirkel} anzunehmen; sie werde nicht philosophisch-dogmatisch sein. R\editor{eichenbach}\IN{\reichenbach} hat grundsätzlich zugesagt. Jetzt liegt das MS\IW{} hier. Reichenbach\IN{\reichenbach} findet es nicht so schlimm und meint, die Einwände seien typisch und daher lohne es sich, sie zu bringen. Ich finde das Ganze viel zu philosophisch und für unsere Leser nicht aufklärend. Ich möchte lieber ablehnen.\fnEE{Die von Cohn der \textit{Erkenntnis} angebotene Arbeit wurde von Carnap, wohl auch aufgrund der Bestärkung durch Neurath im folgenden Brief, abgelehnt. Vgl. Rudolf Carnap an Jonas Cohn, 14.~März 1935 (\textit{Jonas Cohn Archiv} an der Universität Duisburg): ,,Leider musste das Redaktionskollegium nach eingehenden Erwägungen über Ihr MS ,Methodenmonismus und Problemabweisung` zu dem Ergebnis kommen, dass sich das MS doch nicht für unsere Zeitschrift eignet. [\ldots] Ihre Ueberlegungen [\ldots] bewegen sich in der Begriffswelt der traditionellen Philosophie, und diese Begriffswelt ist unseren Lesern fremd, und wir selbst halten sie nicht für eine korrekte Diskussionsbasis. [Sie] operieren mit Begriffen [\ldots] von der Art, wie wir sie als Scheinbegriffe zu bezeichnen pflegen und über die zu diskutieren wir gänzlich ausserstande sind.``} Was meinst Du? Sollen wir Wert darauf legen, mit Philosophen zu diskutieren? Über das Buch\IW{\rosskritik} von \uline{Ross}\IN{\ross} steht eine ausführliche ablehnende Besprechung in: Kantstudien\II{\kantstudien} 39, Heft 3/4, S.\,397\IW{\hornefferrez}.\fnEE{Horneffer, ,,[Rezension von:] Roß, Alf, \textit{Kritik der sogenannten praktischen Erkenntnis}``.} \uline{Schlick}\IN{\schlick} schreibt, er habe sich gewundert, zu was für Behauptungen Du Dich durch Dein Temperament habest hinreißen lassen. Er will nicht direkt antworten, sondern höchstens gelegentlich.\fnE{Schlick an Carnap, 20.~Januar 1935, (RC 029-27-07).} \cutcn{\uline{Zu Deinem Brief an Reichenbach\IN{\reichenbach} vom 17.1.}\fnE{Ein Durchschlag dieses Schreibens ging auch an Carnap, RC 029-09-97.} Gratuliere zu den 10.000 fr. -- \uline{Gonseth}\IN{\gonseth} (nicht Gonsert) hat 1926 ein französisches Buch über Grundlagen der Mathematik\IW{\gonsethbuch} geschrieben,\fnE{Gonseth, \textit{Les fondements des mathématiques}.} das diskutiert wird und anscheinend ernst zu nehmen ist, ich kenne es aber nicht. Bin mit G\editor{onseth}\IN{\gonseth} und Bonnet\IN{} einverstanden; ebenso mit Bohr\IN{\bohr}. S.\,1, letzter Absatz ist nicht ganz klar: soll Name ,,Kongreß für Einheit der Wiss\editor{enschaft}`` verwendet werden? Selten? Oft? Sogar ,,nur`` (Zeile 3)?? Aber trotzdem nicht betont? -- Ich würde auch vorziehen, ,,Philosophie scientifique`` mit ,,wissenschaftliche Weltauffassung`` zu übersetzen anstatt mit ,,wissenschaftliche Philosophie``. \uline{Zu Deinem Brief vom 18.1.} \uline{J\o{}rgensen}\IN{\joergensen} als Mitherausgeber der Sammlung\II{\einheitswissenschaftschriftenreihe} ist mir sehr willkommen. Welche Arbeit (Arbeiten?) von Frank\IN{\frankphilipp}\IW{\frankende} und Dir\IW{\neurathwirtschaftswiss} sind gemeint? Ich vermute, die Vorträge der Vorkonferenz?} Ich finde auch, daß \uline{Popper}\IN{\popper} unnötig viel Kritik macht. Wie meinst Du das mit der Sonderstellung der Psychologie? Ich glaube, ,,psychologistisch`` ist doch ein Vorwurf, nämlich der Verkehrung eines logischen Problems in ein psychologisches.~\neueseite \uline{Hempels}\IN{\hempel} Londoner Vortrag\II{\londonforum}, dessen Text\IW{\hempeltheoryoftruth} er mir schickte, hat mir auch sehr gut gefallen. Ich schlage ihm vor, ihn deutsch (in ,,Erkenntnis``\II{\erkenntnis}) oder englisch zu veröffentlichen.\fnE{Publiziert als Hempel, ,,On the Logical Positivists' Theory of Truth``.} Mit herzlichen Grüßen } \grussformel{Dein\\Carnap} \ebericht{Brief, msl., 2 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/823551}{ON 220 (Dsl. RC 029-09-93)}; Briefkopf: gedr. \original{Prof. Dr. Rudolf Carnap\,/\,Prag XVII.\,/\,Pod Homolkou 146}, msl. \original{den 23.~Januar 1935}.}